Hallo zusammen. Anbei meine 'Tests', um das Thema OPV (nicht-invertierend) zu lernen/begreifen. Ich kriege es aber nicht hin, eine normale Eingangsspannung (zB ab 0VDC bis 5VDC) 'logisch' zu verstärken, sprich, dass gemäss Formeln ein Eingang mit JEDER auch kleineren Spannung nur mit den beiden Widerständen am Ausgang die richtige Spannung herauskommt. Vielleicht fällt euch was auf im Screenshot... komme einfach nicht mehr weiter und stehe an. Liebe Grüsse und freue mich auf Hinweise, was ich falsch mache :)
Vielleicht solltest du die Versorgungsspannung richtig herum anschließen???
Auch ein simulierter OPV legt eventuell Wert darauf, dass die Versorgungsspannung richtig gepolt angeschlossen wird ;-)
Elek T. schrieb: > Vielleicht fällt euch was auf im Screenshot... Alles falsch. Wie sollen bei OP1 50V entstehen können wenn du nur 15V Versorgung hast, wie sollen bei OP2 Eingangsspannugen von 0.5V verarbeitet werden wenn der OpAmp nur mit 0V als negativer Versorgungsspannung versorgt wird, IOP1 funktioniert und OP3 kann aus 8.99V wohl kaum 89V machen. Insgesamt solltest du richtige OpAmp Typennummern verwenden und deren Datenblätter lesen.
:
Bearbeitet durch User
Wenn du eine Eingangsspannung von 5V um den Faktor 10 verstärkst, dann sind das 50V. Wo sollen die 50V bei einer Betriebsspannung von 15V herkommen? Bei einer derartigen Übersteuerung gibt es bei etlichen Typen auch seltsame Effekte. Und nur wenige Typen kommen mit der AUsgnagsspannung bis nahe an die Betriebspannung ran (sogenannte Rail-to-Rail OPVs)
Hallo. Hab' das + völlig übersehen - funktioniert somit mal, danke für die, welche mir normal geantwortet haben (Datenblätter, mich im www informiert usw. habe ich bereits getan, aber eben, habe dies hier übersehen). Auch bzgl. den '100V' ist mir natürlich auch klar, dass dies nicht gehen kann - aber hatte einfach versucht, mir eine Logik herauszusehen :) Mein Ziel ist es, mal eine Schaltung nur mittels LDR bei einer kleinen Lichtstärke eine LED anzusteuern - denke da muss ich mich mit dem Schmitt-Trigger befassen müssen B-) Schönen Abend und nochmals, danke vorerst.
Elek T. schrieb: > Mein Ziel ist es, mal eine Schaltung nur mittels LDR bei einer kleinen > Lichtstärke eine LED anzusteuern - denke da muss ich mich mit dem > Schmitt-Trigger befassen müssen B-) Nimm statt LDR doch einfach einen Phototransistor, du baust doch die Restschaltung nicht auch noch mit Röhren auf...
Elek T. schrieb: > Auch bzgl. den '100V' ist mir natürlich auch klar, dass dies nicht gehen > kann Du bist hier neuangemeldet und hast zur Zeit zwei Beiträge verfasst (die beiden in diesem Thread hier). Niemand von uns kennt Dich also bisher und was für Dich 'natürlich klar' ist, können wir nicht wissen! ;)
Elek T. schrieb: > Liebe Grüsse und freue mich auf Hinweise, was ich falsch mache :) Ich finde LTspice ist angenehmer. mfg Klaus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.