Hallo Zusammen, Ich möchte meine Pflanzenwachstumslampe je nach Wetterlage heller oder dunkler Leuchten lassen. Ich habe vor das einfallende Licht mit einem BH1750 zu messen und dann die Lampe per PWM zu dimmen. Soweit so gut. Mein Problem ist folgendes, Ich habe mir mal das Netzteil was verbaut ist angeschaut. Dies ist ein ungeregeltes. Daher schießt die Spannung ohne Last auf knapp 50V hoch und brich unter Last auf etwa 29V ein. Meine Frage ist nun inwiefern das ein Problem darstellt? Wie kann ich dieses Lösen? Meine erste Idee war es, zwischen VCC und GND einen Leistungswiderstand einzulöten um somit immer eine kleine Last dran zu haben und dadurch die Spannung zu stabilisieren. Ist diese Idee gut oder bin ich auf dem Holzweg? Bin für Anregungen und Ideen dankbar. Gruß Sebastian
Da du von einem Netzteil sprichst, ist die Pflanzenwachstumslampe vermutlich mit LEDs aufgebaut. Bist du sicher, daß das ein ungeregeltes Netzteil und keine Stromquelle ist?
Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich ging davon aus. Aber ich denke du hast recht und es regelt bzw. begrentzt den Strom. Ich habe mal ein bild anbei gepackt vom Netzteil, falls ich wieder falsch liege. Welchen unterschied macht es beim PWM? Gruß Sebastian (P.S. Bitte nicht den Kopf abreißen, veruche mich immer gut zu informieren :-))
Achso nur bevor irgendwas kommt, das netzteil sieht nicht mehr so aus widerstände und Kondensatoren sind wieder an ihrem Platz (Das war nur ein Erinnerungsfoto) :-)
Das hat doch aber nichts mit Drogen oder so zu tun...? Gruss Chregu
Hallo Christian, Nein hat es nicht :-). Aber der Gedanke das dies so aufgefasst werden könnte kam mir auch beim Schreiben. Ich benutze diese für die Anzucht meiner Gemüse Pflanzen. Wobei der Vorbesitzer glaube ich nicht (habe ich gebraucht bei eBay gekauft) roch zumindest gut, nach alten Jugend Tagen :-). Aber Spaß beiseite, Da das Ding ca. 100W zieht dachte ich das eine Steuerung über den Lichteinfall etwas an kosten einspart. Damit die selbst gezogenen Pflanzen nicht teurer werden als die ausm Baumarkt. Nur mal so, dies wäre auch sehr Dumm da das Licht, sagen wir mal eine Leicht penetrante Farbe hat und direkt an der Scheibe Steht :-)
Wenn du ein fertiges LED Netzteil benutzen willst, muss dieses schon zwingend einen PWM Kontrolleingang haben, denn du kannst nicht einfach dahinter eine PWM hängen und hoffen, das die Konstantstromquelle da mit macht und z.B. nicht überschwingt bei PWM An und hochrennt bei PWM Aus. Die Alternative ist, selber ein Modul zu bauen, oder eben ein fertiges mit Kontrolleingang zu kaufen.
Okay, mhh. Danke für deine Rückmeldung. Leider finde ich kein fertiges Modul um 29V bei 3,5A zu treiben. Dann muss diese Idee also erstmal zu den Akten gelegt werden, schade. Trotzdem vielen dank. Falls doch noch jemand eine relativ günstige Idee hat wäre ich dem aber nicht abgeneigt. In dem Sinne, Dankeschön
Hi, hier mal ne Idee die ich nicht selber nachbauen würde, aber nuja... wie wär es wenn du hinter deiner Platine ein Bug/Boost Converter schaltest.. (nur als Beispiel) https://www.ebay.de/itm/DC-Boost-Modul-8-32V-auf-9-46V-150W-Netzteil-Converter-Step-up-Powersupply-Modul/302482938686?hash=item466d635b3e:g:rxkAAOSw62VZxNJ8 Dann hast du schonmal ne Fest Ausgangsspannung, die sich einfacher Händeln lässt. Rest solltest du ja kennen mit PWM,Lichtsensor etc. MfG M.V
Schau dich mal beim Hersteller "Meanwell" um. Da gibt es z.B. ein LED-Schaltnetzteil HLG-185H-54B, das kann 3,5A Constant Current, und bietet einen Dimmeingang mit 3 unterschiedlichen Methoden (Widerstand, 1..10V DC, PWM). Es ist halt nur "relativ" günstig.
Michael V. schrieb: > Dann hast du schonmal ne Fest Ausgangsspannung, die sich einfacher > Händeln lässt. Naja, fertige Netzteile mit fester Ausgangsspannung sind ja nun keine Seltenheit, so das so eine Konstruktion schon ein wenig Overkill ist. Gussi schrieb: > Da gibt es z.B. ein > LED-Schaltnetzteil HLG-185H-54B Das klingt doch sehr brauchbar. Scheint bei 52V zu deckeln, sollte also passen.
Ja das Netzteil wäre ne gute Lösung, aber ist finanziell etwas zu hoch angesiedelt. Daher muss ich wohl etwas weiter nach einer Lösung schauen. Aber Danke für die vielen Rückmeldungen.
Eine Alternative wäre noch, daß du einen Schaltplan von deinem Netzteil malst und hier einstellst. Eventuell findet sich dann auf der Sekundärseite eine Stelle (Feedback Pfad?), die man von extern einfach beeinflussen könnte.
Hallo, Werde mich bei Gelegenheit an den Schaltplan machen, momentan hat eigentlich die Bachelor Arbeit Vorrang (Juhu Ablenkung :-)) Hätte eine Lösung erarbeitet, wollte das Netzteil wx-dc2416 nehmen das gibt 36V bei 5A Raus. Dann den Spannungsteiler so modifizieren das das Netzteil 29V ausgibt und den Strom durch einen 0,33Ohm 10W Widerstand auf 3A begrenzen. Diese Spannung will ich dann mit einem Mosfet per PWM schalten. Was haltet ihr von der Idee?
Sebastian schrieb: > Was haltet ihr von der Idee? Du solltest erstmal klären, ob um was für einen Lampentyp es sich wirklich handelt, i.e. ob Gussi mit seiner Vermutung richtig liegt. Ohne den Lampentyp und die Verschaltung zu kennen, ist es müßig, über eine Steuerung nachzudenken. Die Zeiten, wo alles mit Kerzen oder Glühlampen beleuchtet wird, sind definitiv vorbei.
Sowas hatte ich auch mal gebaut, habe mich aber nicht mit dem Dimmen aufgehalten. Zuwenig Sonne Licht an....... Chili, die Sonnen losen Tage im Sommer überbrücken. (Nein weder Nachbarn, noch Polizei hat wegen dem komischen Licht nachgefragt)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.