Ich bin mir nicht sicher, was das Geschmadder da an der Buchse
darstellen soll.
Ich würde an Deiner Stelle darauf verzichten, die Buchse irgendwie auf
die Platine draufzu"machen", sondern eine für Montage in einem simplen
Loch des Gehäuses verwenden.
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=8524
Vielleicht ist es auch sinnvoller, Leitungen mit einem etwas höheren
Querschnitt zu verwenden - welcher Strom soll denn da fließen?
Ob das ganze am Ende funktioniert, kann ich Dir im übrigen auch nicht
sagen; kommt der Bastelvorschlag von jemandem, der behauptet, damit
Erfolg zu haben, oder ist das nur so eine Idee von ihm?
Wie man auf dem ersten Bild sehen kann, gibt es mehrere Dinge, die von
der Schaltung des Geräts in die des Netzteils herüberreichen, etwas, was
ich für ein Relais halte (schwarzer Klotz oberhalb des Quarzes), etwas,
was ich für einen Optokoppler halte (schmales weißes Bauteil oberhalb
der linken Heatpipe auf dem Kühlkörper) und noch ein Kondensator (blaues
längliches Bauteil daneben).
Irgendeine Aufgabe werden die haben; ob das Gerät hier noch
funktioniert, wenn die korrespondierenden Teile des Netzteils nicht mehr
vorhanden sind?
Kannst Du die Quelle für diesen Bastelvorschlag verlinken?