Hallo zusammen,
dies ist mein erster Kontakt mit Foren, deshalb seid bitte nicht so hart
zu mir:)
Also mein Name ist Nico und studiere Maschinenbau an der TH Köln.
Nun bearbeite ich ein Projekt mit 2 weiteren Kommilitonen und brauche
dringend eure Hilfe, weil ich absolut keine Vorkenntnisse habe.
Die Aufgabe ist es, einen (FGL-)Aktor über ein MEGA 2560 Arduinoboard
anzusteuern und das ganze dann über eine Android App zu regeln, was
meine Aufgabe ist . Dies ist natürlich nur eine Mini Version der
umfangreichen Aufgabestellung, aber ich hoffe es genügt ertsmal.
Da ich noch nie irgendetwas programmiert habe, geschweigedenn eine App
entwickelt habe, wäre es super wenn Ihr mir ein paar Einsteigertipps
geben könnt. Beispielsweise ein Programm zum entwickeln oder im besten
Fall sogar
>>wie ich überhaupt eine Schnittstelle zwischen Mikrocontroller und App
herstelle.<<
Ich stelle mir es über Bluetooth vor, aber auch dafür sind
wahrscheinlich noch Zukaufteile für das Arduinoboard notwendig oder?
Ich bin froh über jede hilfreiche Antwort.
Danke im Voraus!!
Gruß Nico
Hallo Nico, wie lange hast Du Zeit Dir das fehlende Wissen anzueignen? 2-3 Jahre? Ich sehe keine Möglichkeit innerhalb von 4 Wochen so etwas selbst und eigenständig zu entwickeln.
Nico schrieb: > Ich stelle mir es über Bluetooth vor, aber auch dafür sind > wahrscheinlich noch Zukaufteile für das Arduinoboard notwendig oder? Bluetooth über serielle Schnittstelle wäre eine Option, etwa via HC-05/06 Modul.
Entwerder Blutooth oder damit: https://developer.android.com/guide/topics/connectivity/usb/accessory.html https://store.arduino.cc/arduino-mega-adk-rev3
Nico schrieb: > Ich stelle mir es über Bluetooth vor, aber auch dafür sind > wahrscheinlich noch Zukaufteile für das Arduinoboard notwendig oder? HC-05-Module wurden ja schon genannt. Vorsicht: Es gibt auch Bluetooth Low Energy Module, die funktionieren aber ganz anders. Wenn man sein Kommunikationsprotokoll als ASCII ausführt, könnte man statt einer eigenen App ein fertiges Bluetooth Terminal aus dem Play Store verwenden. Das macht sich dann besser zum Testen - auch am PC. Vorsicht übrigens bei iOS: Das kann das klassische serielle Protokoll über Bluetooth (SPP) nicht. (Genauer: Apple hält da die Hand für verschlüsselte zertifizierte Module auf.) Daher bräuchte man Bluetooth Low Energy oder WLAN wenn man mobile Geräte mit angebissenem Apfel-Logo unterstützen will. Bei Android kein Problem...
Ja, ich würde auch zum HC-05 raten. Oder (wenn du es noch bekommen kannst) ein BTM-222. Das hat mehr Reichweite und arbeitet zuverlässiger. Ein paar Infos dazu: http://stefanfrings.de/bluetooth/index.html
C. schrieb: > Entwerder Blutooth oder damit: [...] > https://www.arduino.cc/en/Guide/ArduinoADK > This is a retired product. Tote Pferde sollte man nicht satteln. Würde ich auch sonst nicht emfehlen, denn damit verbaut man sich den USB Port am Androiden, den man zum Debuggen bräuchte. Ja, Android könnte man auch über WLAN+TCP/IP debuggen, aber das ist in meinen Augen nix für Anfänger. Dagegen spricht auch dass man das Arduino ADK Board nicht mal eben so an den PC zum Testen hängen kann, während bei der Bluetooth Variante ein billiger USB Stöpsel ausreicht falls der PC noch keins hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.