Hallo, ich habe ein riesiges Problem. Ich habe einen selbergebauten MP3-Player mit selber gebauten Akku (siehe Bild) als Geschenk bekommen. Auf den Bildern ist leicht zu erkennen warum ich diesen MP3-Player nicht in Betrieb nehmen werde. Trotzdem würde ich gerne verstehen wie er die Schutzschaltung aufgebaut hat. Da sind ja 6 Zellen und das BMS ist für 3S. Kann mir jemand helfen? Leider kenne ich mich auch nicht gut mit Akkus aus und habe mir nur rudimentäres Wissen angelesen, um meinen Bruder zu erklären warum ich das Ding entzogen werde... Eine richtig gute Spezifikation zu dem BMS habe ich leider nicht gefunden es müsste aber ungefähr das hier sein https://www.ebay.de/itm/3S-20A-Zelle18650-Li-ion-Lithium-Batterie-Ladegerat-BMS-Schutz-PCB-Leiterplatte/332381147215?hash=item4d6375d04f:g:ocQAAOSwRypZkVmV Vielen Dank
Fansuilas schrieb: > Da sind ja 6 Zellen und das BMS ist für > 3S. Kann mir jemand helfen? Es sind je 2 Zellen parallel geschaltet...
Schau dir mal das zweite Bild bei dem von dir verlinkten Artikel an. Da solltest du die Antwort auf deine Frage finden.
Dominik schrieb: > Aber die 8.4V sind gar nicht angeschlossen am BMS oder?? Doch, der weiße Draht, der von rechts oben kommt, ist von unten durchgesteckt und oben angelötet. Genau wie der andere weiße, der nach links unten weggeht.
ArnoR schrieb: > Doch, der weiße Draht, der von rechts oben kommt, ist von unten > durchgesteckt und oben angelötet. Genau wie der andere weiße, der nach > links unten weggeht. Ah ja, okay... ich sehe es! Also man sieht den weißen Draht von rechts oben kommen... aber ob der wirklich dran gelötet ist? :))) Hoffen wir es mal
find die Verdrahtung jetzt auch nicht so tragisch könnte man natürlich besser lösen und jede einzelne zelle Balancen aber im Akkuschrauber hält das auch einige hundert ladezyklen ohne Probleme mit weniger aufwand
Fansuilas schrieb: > ich habe ein riesiges Problem. Es lebe die Übertreibung. > Auf den > Bildern ist leicht zu erkennen warum ich diesen MP3-Player nicht in > Betrieb nehmen werde. Nicht für mich - kannst du ja nochmal erklären. Sieht doch ok aus. Gut, Tesafilm ist nicht so gut wie Elektrotape, und die Krümel - nun gut. bernte schrieb: > und jede einzelne zelle Balancen So gut wie jedes Notebook arbeitet mit parallelgeschalteten Zellen. Das ist überhaupt kein Problem, wenn sie aus der gleichen Charge stammen und schon direkt nach der Fertigung zusammengeschaltet werden.
:
Bearbeitet durch User
Hey, super Danke für die tolle schnelle Hilfe. Meine Gründe: 1. auf der Rückseite (neues Bild) kann man sehen, dass eine Zelle schon angefangen hat zu rauchen. Kommt wahrscheinlich daher, dass das Netzteil falsch ausgelegt war... 2. Das BMS wurde (zwar nur auf YouTube) auf Funktionalität getestet und hat die angeschlossenen Zellen nicht korrekt geladen. Überstrom wurde getrennt, damit bräuchte ich zum Laden ein sehr gutes Netzteil und eigentlich eins, dass jede Zelle einzeln lädt... 3. Schmutz und Staub kann bei Feuchtigkeit zu einem Kurzschluss führen. Damit wäre das BMS unwirksam und ich müsste mich Komplet auf die noch unbekanntere Schutzfunktion im Ladegerät kommen. Dominik schrieb: > Aber die 8.4V sind gar nicht angeschlossen am BMS oder?? 8.4V sind einigermaßen angelötet. Aber so richtig schön sind die Kontakte nicht, wenn man vorsichtig reinschaut. Vor allem, da wo die Zelle schon etwas angesengt ist.
Hey, super Danke für die tolle schnelle Hilfe. Meine Gründe: 1. auf der Rückseite (neues Bild) kann man sehen, dass eine Zelle schon angefangen hat zu rauchen. Kommt wahrscheinlich daher, dass das Netzteil falsch ausgelegt war... 2. Das BMS wurde (zwar nur auf YouTube) auf Funktionalität getestet und hat die angeschlossenen Zellen nicht korrekt geladen. Überstrom wurde getrennt, damit bräuchte ich zum Laden ein sehr gutes Netzteil und eigentlich eins, dass jede Zelle einzeln lädt... 3. Schmutz und Staub kann bei Feuchtigkeit zu einem Kurzschluss führen. Damit wäre das BMS unwirksam und ich müsste mich Komplet auf die noch unbekanntere Schutzfunktion im Ladegerät kommen. Dominik schrieb: > Aber die 8.4V sind gar nicht angeschlossen am BMS oder?? 8.4V sind einigermaßen angelötet. Aber so richtig schön sind die Kontakte nicht, wenn man vorsichtig reinschaut. Vor allem, da wo die Zelle schon etwas angesengt ist.
Fansuilas schrieb: > Dominik schrieb: >> Aber die 8.4V sind gar nicht angeschlossen am BMS oder?? > > 8.4V sind einigermaßen angelötet. Aber so richtig schön sind die > Kontakte nicht, wenn man vorsichtig reinschaut. Vor allem, da wo die > Zelle schon etwas angesengt ist. Unbedingt "vorsichtig" ansehen. Wenn man zu scharf schaut, geht möglicherweise die Lötstelle auf. SCNR
> auf der Rückseite (neues Bild) kann man sehen, dass eine Zelle schon > angefangen hat zu rauchen. Ich sehe da nur eine mechanische Beschädigung des äußeren Schrumpfschlauches. > Schmutz und Staub kann bei Feuchtigkeit zu einem Kurzschluss führen. Ja und? Das gilt für jedes elektrische Gerät. Hast du mal in einen alten Röhren-Fernseher geschaut? Dagegen ist dein Akku-Pack sehr sauber.
Fansuilas schrieb: > die Zelle schon etwas angesengt ist. Auch nach mehrmaligem scharfen Hinsehen kann ich keine angesengte Zelle erkennen. Genau genommen habe ich noch nie eine angesengte Lithium Zelle gesehen. Wenn die Feuer fangen, ist richtig was los.
Wenn du so ängstlich bist, solltest du das ganze Ding vielleicht besser durch ein handelsübliches Fertigprodukt ersetzen. Ab und zu gibt es Powerbänke mit 12V Ausgang sogar bei Aldi.
ok. Ich bin etwas überrascht gebe ich zu, dass hier alle so zuversichtlich sind. Werd nochmal darüber schlafen und danke für den Zuspruch! Ich schau halt genauer hin, da das dann für meinen 3 jährigen Sohn ist. Für mich selber hätte ich wahrscheinlich auch nicht so das Problem... Stefan U. schrieb: >> Schmutz und Staub kann bei Feuchtigkeit zu einem Kurzschluss führen. > > Ja und? Das gilt für jedes elektrische Gerät. Hast du mal in einen alten > Röhren-Fernseher geschaut? Dagegen ist dein Akku-Pack sehr sauber. Aber dafür gibt es doch die Schutzklassen, um das je nach Anforderung abzusichern. Für eine Lithium-Ionenzelle würde ich die Anforderung etwas höher setzten. Und ich muss anmerken, dass ich auch schon mal erlebt habe wie ein Röhrenfernseher implodiert ist. Außerdem sind da wahrscheinlich die Isolationsstrecken größer, um das zu vermeiden.
Stefan U. schrieb: > Wenn du so ängstlich bist, solltest du das ganze Ding vielleicht besser > durch ein handelsübliches Fertigprodukt ersetzen. Das funktioniert aber nur so lange, bis er diese Powerbank öffnet! Da drin siehts nämlich weitaus schlimmer aus, als auf den Bildern oben. Zuzüglich gänzlich fehlendem Balancing, 0,25mm²-Litzen usw...
Fansuilas schrieb: > meinen 3 jährigen > Sohn ist. Ernsthaft? Das Problem liegt hier nicht im Aufbau, sondern bei der Tatsache das soetwas sicher nicht für 3-jährige geeignet ist...
Fansuilas schrieb: > Kommt wahrscheinlich daher, dass das Netzteil > falsch ausgelegt war... Wohlgemerkt, die Platine ist keinerlei Ladeschaltung, sondern lediglich ein Balancer. Es liegt in der Verantwortung desjenigen, der das Ladegerät anschliesst, dafür zu sorgen, das dieses strombegrenzt ist und auf nicht mehr als 8,4V eingestellt ist.
> Das funktioniert aber nur so lange, bis er diese Powerbank öffnet! Da > drin siehts nämlich weitaus schlimmer aus, als auf den Bildern oben. Ja, leider ist das oft so bei Consumer Produkten. Ich hatte vor einigen Wochen aus Neugier mal ein 12V->5V Ladeadapter von Hama geöffnet und dann ganz schnell weg geworfen. Jetzt ist meine Tochter sauer, weil sie ihr Schmachtfon nicht mehr im Auto laden kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.