Hallo Leute, welche Toolchain soll ich nehmen? Beide scheinen Mikrocontroller zu adressieren. Müsste dann die Toolchain auf gnutoolchains.com nicht none-eabi heißen? Hier die beiden Toolchains. http://gnutoolchains.com/arm-eabi/ https://developer.arm.com/open-source/gnu-toolchain/gnu-rm/downloads Hardware: STM32chtF429 discovery board Gruß
Beide Pakete enthalten prinzipiell das Gleiche. Du willst aber sicher eine IDE benutzen. Für die meisten IDE's gibt es Plugins, welche eine Toolchain enthalten. Das ist einfacher zu installieren. Noch einfacher ist eine komplette IDE samt Toolchain und Debugger. Zum Beispiel die "System Workbench for STM32", welche auch von Cube MX unterstützt wird. Kann man auch ohne Cube benutzen.
Danke für die schnelle Antwort. Ich versuche es erstmal ohne "magic", sprich ohne IDE.
arm Einsteiger schrieb: > welche Toolchain soll ich nehmen? > Beide scheinen Mikrocontroller zu adressieren. Was heißt "beide"? Ist doch im Grunde dieselbe. Guck dir lieber zuvor mal die von IAR und die von Keil an. In den freien Versionen reichen die bis 32K Code und den mußt du als Anfänger erstmal voll kriegen. OK, mit dem aufgeblähten Hilfs-Gedöns diverser Hersteller geht das im Handumdrehen.. Dennoch: guck dir mehr als nur die eine GCC Toolchain an, einfach um später nicht an einem zu engen geistigen Horizont zu kranken. Links: http://www2.keil.com/mdk5/525 https://www.iar.com/iar-embedded-workbench/#!?currentTab=free-trials W.S.
Man kann nun auch wieder Atollic nehmen: https://atollic.com/ Kostet nix, hat keine Einschränkungen und unterstützt sofort die STM32 Boards und gibts für Windows und Linux.
Mach dir das Leben nicht schwerer als es ist und verwende doch einfach die offizielle IDE von ST (atollic) oder die STM32 Workbench. Willst du programmieren oder an deiner Toolchain basteln ;) ? Vor allem als "arm Einsteiger" kommst du sofort zu Ergebnissen. Downloaden, instalieren und loslegen!
arm Einsteiger schrieb: > Danke für die schnelle Antwort. > Ich versuche es erstmal ohne "magic", sprich ohne IDE. Dann würd ich immer die offizielle Upstream-Version nehmen, also in dem Falle nimm die aus dem zweiten Link direkt von ARM.
arm Einsteiger schrieb: > Danke für die schnelle Antwort. > Ich versuche es erstmal ohne "magic", sprich ohne IDE. Bestimmt interessieren Dich dann solche Sachen brennend: https://github.com/prof7bit/bare_metal_stm32f401xe Das ist zwar für ein Nucleo F401RE Board aber eventuell kannst Du es als Übung zum Einstieg passend umbauen für Dein Board (und dann das Ergebnis wieder veröffentlichen). Du wirst den Startup-Code ändern müssen, so daß die Vektortabelle zu Deinem Controller passt, das Linker-Script wo die Speicherbereiche definiert sind und die für Deinen Controller nötigen Header-Files mit den Registerdefinitionen irgendwo auftreiben und austauschen, und zuletzt in main.c die richtige LED zum Blinken bringen. Das ist eine sehr gute Übung um mal den Einstieg zu bekommen und zu sehen wie alles zusammenhängt und ich empfehle sehr es zu versuchen.
Hier ist noch eine Variante davon für F411XE: https://github.com/ChristianRinn/bare_metal_stm32f411xe
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.