Hallo Zusammen, Ich bin grad dabei meinen Raspberry Pi über meinen Laptop laufen zu lassen, dazu wollte ich nach folgendem Video arbeiten: https://www.youtube.com/watch?v=CL61H2B5SvU&list=PL3-bM7Aq1pUrkASwtwM636PKyyeohGoQa&index=2 Jetzt bin ich ein bisschen verzweifelt, weil ich nicht wirklich weiter weiß, wie ich eine Verbindung herstellen kann. Dazu meine Vorarbeit: 1. Netzwerkkabel mit Laptop und Raspberry Pi verbunden. 2. Eigenschaften von Internetprotokoll, Version 5: IP-Adresse automatische beziehen DNS-Serveradresse automatische beziehen Jedoch hier das 1. Problem: Nicht identifiziertes Netzwerk wird angegeben 3. ipconfig --> Ethernet Adapter Ethernet --> IPv4 Adresse wird angegeben, Subnetzmaske 255.255.0.0, Standardgateway: "leer" Jetzt hab ich die IPv4 Adresse in Putty eingegeben und der gibt mir eine Fehlermeldung: Network error, Connection refused Vielleicht kann mir da ja jetzt jemand weiterhelfen, bin leider (noch) nicht so der Netzwerkspezialist ;) Vielen Dank gleich mal.
in den aktuellennraspbian releases ist der sshd deaktiviert. pber raspi-config oder über systemd kannst du den dienst aktivieren. alternativ über die boot.txt
Alexander schrieb: > Netzwerkkabel mit Laptop und Raspberry Pi verbunden. Meintest du Laptop und Raspi mit Router verbunden oder die beiden miteinander verbunden? Im letzteren Fall müsste dein Laptop das Netz aufbauen. Gerhard
Ich hab Raspberry und Laptop miteinander verbunden, wobei der Laptop normal über WLAN an den Router (speedport) verbunden ist. Mein Ziel ist es den Raspberry Pi über den Laptop laufen zu lassen, damit ich ne Tastatur hab und nicht über mein Fernseher das Bild zu bekommen.
Erste Schritten mit den PI : Bildschirm + Tastatur anschliessen an den Pi selbst ! Headless komt spater...
Das geht so: 1) Stecke die SD Karte in den PC. 2) Im Hauptverzeichnis der Boot Partition legst du eine Datei mit dem Namen SSH an. Der Inhalt ist egal, kann auch leer sein. 3) Schließe den Raspberry Pi mit Netzwerkkabel an deine Fritzbox (oder ähnlich) an und stecke das Netzteil ein. 4) Logge dich auf deine Frotzbox ein und finde heraus, welche IP-Adresse dein Raspberry Pi bekommen hat. Er wird dort als "raspberrypi" aufgelistet. 5) Logge dich mit einem Openssh Client (z.B. Putty) auf den Rapsberry Pi ein, indem du diese IP Adresse verwendest. Bei manchen Routern (z.B. der Frotz Box) kannst du statt IP Adresse auch den Hostnamen "raspberrypi" benutzen.
Alex J. schrieb: > Ich hab Raspberry und Laptop miteinander verbunden, wobei der Laptop > normal über WLAN an den Router (speedport) verbunden ist. Blöde Idee. Pack den Laptop via WLAN und den Raspi per LAN an den Speedport Router - dann funktioniert die automatische Netzwerk-Konfiguration via DHCP auch.
Bildschirm + Tastatur sind nicht unbedingt nötig. Ich habe vor kurzen das Starte Kit gekauft, da waren auf der SD Karte zwei Installer für unterschiedliche Betriebssysteme mitgeliefert. Ich musste das Gerät an einen Fernseher und Maus anschließen, um eins der beiden Systeme auszuwählen und zu installieren. Tastatur brauchte ich nicht. Ich habe das Betriebssystem "rasbian" gewählt. Danach ging es wie oben beschrieben weiter, mit dem SSH File. Wenn du die SD Karte selbst einrichtest, entfällt diese Auswahl. Dann startet er direkt mit rasbian, so dass der Trick mit dem SSH File anwendbar ist.
RP6conrad schrieb: > Erste Schritten mit den PI : Bildschirm + Tastatur anschliessen an den > Pi selbst ! Headless komt spater... Gibt es irgendeinen vernünftigen Grund dafür?
> Gibt es irgendeinen vernünftigen Grund dafür?
Habe ich gerade beschrieben: Die Auswahl des Betriebssystems bei der
Erstinstallation.
Wolfgang schrieb: > RP6conrad schrieb: >> Erste Schritten mit den PI : Bildschirm + Tastatur anschliessen an den >> Pi selbst ! Headless komt spater... > > Gibt es irgendeinen vernünftigen Grund dafür? Nur wenn alles andere nicht funktioniert.
Okay danke an alle gleich mal für eure Unterstützung. Habs jetzt so gemacht, wie Stefan es beschrieben hat, und es funktioniert soweit. Soll aber nicht heißen, dass ich mich nicht nochmal melden werde :P.. Jetzt hätte ich aber noch eine Frage, bin da eben noch ein kompletter Anfänger: Warum kann ich mich nicht direkt über dem Laptop mit dem Raspi verbinden? Verbindung besteht doch über das Netzwerkkabel.
Die kurze antwort ist: LAN ist für Netzwerke gedacht. Eine direkte Verbindung ist kein Netzwerk ;) Es soll aber schon möglich sein. Denke mal du hattest ein ähnliches Tutorial wie das hier gefunden? https://intux.de/2014/10/raspberry-pi-mit-windows-pc-direkt-verbinden/ Aus irgendeinem grund heisst es da man soll "Internet Protokoll 4" auswählen, nicht 5. Versuchs mal.
:
Bearbeitet durch User
Weil dein Laptop keinen DHCP Service hat. Eventuell auch, weil der Ethernet Anschluss deines Laptops nicht automatisch seine Ein- und Ausgänge vertauschen kann. Normale Verbindung zwischen Computer und Router oder Switch:
1 | Computer Router |
2 | Tx =====>===== Rx |
3 | |
4 | Rx =====<===== Tx |
Und das passiert, wenn du zwei Computer zusammen steckst:
1 | Computer Computer |
2 | Tx =====><==== Tx |
3 | |
4 | Rx =========== Rx |
Also ein Kurzschluss. Manche Laptops erkennen diesen Fehler und vertauschen automatisch Rx und Tx (das Feature heißt: Auto-MDI-X). Nichts desto trotz braucht der Raspberry Pi aber noch einen DHCP Server, der die Konfiguration der IP-Adresse vornimmt. Später kannst du ihn manuell konfigurieren, dann geht es auch ohne DHCP Server.
Nächstes Problem, falls mir einer auf die Kürze eine Antwort hat, sonst werde ich morgen mich drum kümmern: Ich bekomme eine Fehlermeldung bei "sudo apt-get install xrdp", Fehlschlag beim Holen von.. Warum? Danke :)
Wenn du ernsthaft Hilfe erwartest, dann zitiere die ganze Fehlermeldung. Vermutlich musst du den Katalog erst aktualisieren (apt-get update).
Alex J. schrieb: > Warum kann ich mich nicht direkt über dem Laptop mit dem Raspi > verbinden? > Verbindung besteht doch über das Netzwerkkabel. Wenn Du IPV4 verwendest, dann wartet der Raspi darauf, dass ihm jemand seine IP-Adresse per DHCP sagt. Dies tut aber der PC nicht, sondern nur der Router. Da nun aber der Raspi nicht direkt am Router steckt,... Mit IPV6 geht es aber easy, und Du lernst etwas übers Netzwerk. Jedes IPV6-Gerät gibt sich automatisch (mindestens) eine eigene IP-Adresse, statt wie bei IPV4 darauf zu warten, dass sie jemand zuteilt. Hier das Kochrezept für Linux, mit Windows sollte es ähnlich sein, vielleicht kann ein freundlicher Windows-User das nachliefern: Beide Rechner zusammenstecken, ev. brauchst Du ein Crossover-Kabel. -> https://de.wikipedia.org/wiki/Crosskabel Am PC mit
1 | ip a |
den Namen der PC-Ethernet-Schnittstelle herausfinden, enXXX für Ethernet, bei mir ist es diese Angabe.
1 | 2: enp0s25: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 |
2 | link/ether ... |
3 | inet6 fe80::8058:.../64 scope link |
4 | valid_lft forever preferred_lft forever |
In der Zeile mit inet6 steht die Link-Local-Adresse Deines PC, bei mir fe80::8058:.... Dann per ping auf ff02::1%enp0s25 (alle Geräte am Ethernet, das sind der PC und der Raspi) die Link-Local-Adresse des Raspi rausfinden, dabei Deine Ethernetkarte eintragen statt enp0s25:
1 | ping6 ff02::1%enp0s25 |
2 | PING ff02::1%enp0s25(ff02::1%enp0s25) 56 data bytes |
3 | 64 bytes from fe80::8058:...%enp0s25: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.055 ms |
4 | 64 bytes from fe80::d0a1:...%enp0s25: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.729 ms |
5 | ... |
6 | 64 bytes from fe80::8058:...%enp0s25: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.098 ms |
7 | 64 bytes from fe80::d0a1:...%enp0s25: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.776 ms |
8 | ^C |
Die 8058er Adresse ist meine eigene, also muss d0a1... die IPV6 des Raspi sein. Diese Link-Local-Adresse mittels ssh ansprechen
1 | ssh fe80::d0a1:...%enp0s25 |
Dazu muss aber mittels der vorher schon erwähnten Datei "ssh" der sshd auf dem Raspi laufen. Ciao, Martin Und wenn Du etwas mehr über IPV6 wissen willst: https://requestforcomments.de/archives/412 https://cre.fm/cre197-ipv6
Alex J. schrieb: > Nächstes Problem, falls mir einer auf die Kürze eine Antwort hat, sonst > werde ich morgen mich drum kümmern: > Ich bekomme eine Fehlermeldung bei "sudo apt-get install xrdp", > Fehlschlag beim Holen von.. Warum? > > > Danke :) Kannst du vom Raspi erfolgreich auf das Internet zugreifen?
:
Bearbeitet durch User
Oder einfach wie hier beschrieben... Dann geht's gleich: https://developer.microsoft.com/en-us/windows/iot/getstarted/prototype/setupdevice
Vielen Dank an die Gemeinschaft. Ich hab's gestern Nacht noch hinbekommen und mein Raspberry Pi läuft jetzt für eine Remotedesktopverbindung. An was es gelegen hat, weiß ich jetzt auch nicht mehr :D.. Nun werde ich mir die Theorie und eure Websites mal n bisschen genauer anschauen ;) Schönes Wochenende!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.