Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Spannungsversorgung AD7785


von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wie der Titel bereits beschreibt geht es um die Spannungsversorgung 
eines AD7785 bzw. der ganzen Messplatine. Auf dieser befindet sich ein 
ATmega328p, der AD7785 eine Referenzspannung und die dazugehörigen 
Kondensatoren. Nun zum Problem. Wird der Atmgea über USART und einem 
USART / USB Adapter am PC ausgelesen so sind die Werte des Ad7785 
(gemessen an Druckmessdose) sehr stabil. Wenn ich nun aber einen AC/DC 
Wandler verwende um den ATmega zu betreiben und ein Display anschliesse 
so Schwanken die Werte extrem. Also kann es nur an der 
Spannungsversorgung liegen?

Auf die Messplatine werden 3,3V Angeschlossen jedoch nicht direkt aus 5V 
oder ähnlich erzeugt. Kann das zu Problemen führen? Zur Zeit liegen 
zwischen dem LDO und der Platine ca. 20cm Kabel. Ersetze ich das AC/DC 
Netzteil gegen einen LIPo Akku sind die ADC Werte wieder Stabil. Es muss 
also am Netzteil liegen.

Wie sollte man die Spannungsversorgung am besten aufbauen für so eine 
Messplatine? Ich dachte nun daran direkt auf der Messplatine die 
benötigte Spannung zu erzeugen?

Danke bereits jetzt für Eure Hilfe.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Habe nun auf einem Steckbrett einen LDO aufgesteckt und dann 15cm Kabel 
zur Messplatine. Auch das bringt keine Besserung.
Das Kabel vom UARt USB Adapter zur Messplatine ist 30 cm, das klappt 
alles wunderbar!

Wenn ich die Massefläche des LDO mit den Fingern berühre sind die Werte 
scheinbar auch stabil.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hat keiner einen Hinweis woher solche Störungen kommen können und wie 
man diese Unterdrücken könnte?

von *.* (Gast)


Lesenswert?

Brummeinstreuung in hochohmig angebundene Signale? Normalerweise wird an 
dieser Stelle unhöflich nach einem Schaltplan gefragt.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Leider sehe ich mit einem Schaltplan wenig Sinn. Aber in der Nähe der 
Schaltubg ist ein Stahlrohr. Kann das Probleme machen? Und wenn ja was 
tut man dagegen?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter schrieb:

> Leider sehe ich mit einem Schaltplan wenig Sinn.

Dann machen auch Ratschläge wenig Sinn. :-(

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Sollte nicht böse gemeint sein aber es ist in der Tat ein AC-DC Wandler 
ECE05US12 dann 20cm Kabel, ein LDO auf 3,3 Volt und dann der Atmega und 
AD7785 nach Standard Beschallung. Mit USB Versorgung alles super, über 
AC/DC wandler dann schon.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Tja, ohne genaue Infos keine Hilfe.

von Prosa Malkunst (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Danke bereits jetzt für Eure Hilfe.

Für deinen unverbindlichen Prosa-Schaltplan bedanken wir uns auch.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

LDO falsch beschaltet? Oder war es doch der AC/DC Wandler?

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Ich habe nun das Stahlrohr welches in der Nähe verläuft mit Masse 
verbunden. Nun sind die Werte i.O. Scheinbar streut dieses etwas ein...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.