Hallo zusammen Versuche bei meinem atxmega USB als Massenspeicher zum laufen zu bekommen. Habe dazu im ASF Wizard MSC hinzugefügt. Das Gerät wird vom PC als Massenspeicher erkannt, es kann jedoch "nicht gestartet werden". Nun habe ich etwas in den code geblickt. Ich habe bisher erst msc beim STM32 konfigueriert. Es scheint ja in etwa ähnlich aufgebaut zu sein. Soll heissen, es gibt eine Funktion, welche daten ab einer bestimmten Adresse für ein bestimmtes LUN anfordert. Nun finde ich die ctrl_access.c etwas unübersichtlich. Ich versuche ein FlashMemory als speicher zu verwenden. Hat jemand evtl. ein einfacheres, übersichtlicheres Codebeispiel mit vielleicht nur einem LUN? Oder kann mir jemand ein paar Tipps geben? Danke
USB Mass Storage heisst USB->SCSI->Medienzugriff. Da ist nix mehr mit "einfach" und "übersichtlich". Du wirst auf dem PC USBPcap oder den Microsoft Message Analyser auspacken müssen. Hilfreich kann auch ein Linux PC oder Laptop sein, dort kommt man an Fehlermeldungen leichter ran als auf Windows.
Jim M. schrieb: > USB Mass Storage heisst USB->SCSI->Medienzugriff. Da ist nix mehr > mit > "einfach" und "übersichtlich". > > Du wirst auf dem PC USBPcap oder den Microsoft Message Analyser > auspacken müssen. > > Hilfreich kann auch ein Linux PC oder Laptop sein, dort kommt man an > Fehlermeldungen leichter ran als auf Windows. Das Problem beginnt schon dabei, dass ich gar keinen Breakpoint bei den entsprechenden Read / Write opertionen setzen kann, da der compiler die entsprechende Stelle gar nicht compiliert augrund irgendwelcher defines.