Hi ich habe nur noch wenige 1N4148, die laut Schaltplan verbaut werden sollen. Dafür aber noch hunderte BAT41 und BAT48. Welche dieser drei kann ich in welchen AnwendungStällen gegeneinander austauschen? - 1N4148 ist wohl recht günstig und die BAT41 und BAT48 schneller und teurer. Wie ist denn hier die Nomiklatur, um sich das endlich mal zu merken? Grüße Oekel
> Wie ist denn hier die Nomiklatur, um sich das endlich mal zu merken?
Was willst du dir merken, welche Diode die billigere ist?
Jedenfalls hängt es vom Anwendungsfall ab, welche Diode geeignet ist. Da
kannst du keine generelle Empfehlung für eine bestimmte Diode erwarten.
Kennst du denn den Hersteller der 4148? Da gibt es auch kleine Unterschiede. Wie kritisch ist diese Diode denn überhaupt? Poste doch mal den zugehörigen Schaltplanteil.
Was soll man sich diese Details merken, man kauft 100 Stueck der BAT41 (100V 150mA) fuer 1.8 Euro, und 100 BAT48 (40V 350mA) fuer 1.6 Euro und 1000 Stueck der 1N4148 (75V 150mA) fuer 4 Euro. Etwas dicker, die SS14L (40V 1A) fuer 2.80 @ 100 Stueck.
Zwölf M. schrieb: > 1000 Stueck der 1N4148 (75V 150mA) fuer 4 Euro. Wo bekommt man das als Privatmann?
D a v i d K. schrieb: > Hi ich habe nur noch wenige 1N4148, die laut Schaltplan verbaut werden > sollen. > Dafür aber noch hunderte BAT41 und BAT48. > > Welche dieser drei kann ich in welchen AnwendungStällen gegeneinander > austauschen? Keine. BAT41 und BAT48 sind Schottky-Diode, die 1N4148 eine golddotierte Siliziumdiode. BAT41 und BAT48 sind weniger spannungsfest als die 1N4148, dafür haben sie einen niedrigen Spannungsabfall in Leitrichtung. Der Nachteil ist ein viel höherer Rückwärtsstrom (sie sperren also schlechter) dafür sind sie schneller. Man muss also genau wissen, was die Schalrung von der Diode fordert, wenn man 1N4148 gegen BAT41/BAT48 ersetzen will.
Michael B. schrieb: > dafür haben sie einen niedrigen Spannungsabfall in Leitrichtung. Übliche Fakenews aus Foren. Das stimmt so nicht. Bei kleinen Strömen hat die 1N4148 einen kleineren Spannungsabfall. Die Modelle bei LTspice dafür taugen nicht bei kleinen Strömen. Miss doch mal selbst nach!!! LG old.
Aus der W. schrieb: > Übliche Fakenews aus Foren. Quatsch, nur is andre Eck vom Diagramm gegugt. ;) Aber oft übersehen, obwohl eigentlich dafür gedacht.
D a v i d K. schrieb: > Hi ich habe nur noch wenige 1N4148, die laut Schaltplan verbaut > werden sollen. Welcher Schaltplan?
Aus der W. schrieb: > Michael B. schrieb: >> dafür haben sie einen niedrigen Spannungsabfall in Leitrichtung. > > Übliche Fakenews aus Foren. Das stimmt so nicht. > Bei kleinen Strömen hat die 1N4148 > einen kleineren Spannungsabfall. > Die Modelle bei LTspice dafür taugen nicht bei kleinen Strömen. > > Miss doch mal selbst nach!!! Ich guck lieber ins Datenblatt (beide von Vishay) Rot (BAT41) hat immer einen niedrigeren Spannungsabfall als schwarz (1N4148) und das insbesondere bei kleinen Strömen und die BAT48 (türkis) erst recht.
Beitrag #5346785 wurde von einem Moderator gelöscht.
Michael B. schrieb: >> Welche dieser drei kann ich in welchen AnwendungStällen gegeneinander >> austauschen? > Keine. Laberkopp! Ich habe genügend Anwendungen, wo der Typ der Diode ziemlich egal ist. Die einzig sinnvolle Aussage ist die von Stefan: Stefan U. schrieb: > Jedenfalls hängt es vom Anwendungsfall ab, welche Diode geeignet ist.
Aus der W. schrieb im Beitrag #5346785: > Michael B. schrieb: > Ich guck lieber ins Datenblatt Ich auch?
> Stefan U. schrieb: >> Jedenfalls hängt es vom Anwendungsfall ab, welche Diode geeignet ist. Ob andere Dioden geeignet sind, dazu müßte man den jeweiligen Schaltplan kennen. Zum Beispiel als Dioden in einem Brückengleichrichter (50-60Hz) für simples Netzteil 6V 50mA könntest Du alle drei verwenden. >Michael B. schrieb: >> dafür haben sie einen niedrigen Spannungsabfall in Leitrichtung. > Aus der W. schrieb: > Übliche Fakenews aus Foren. Das stimmt so nicht. Im Vergleich zu anderen Si-Standarddioden ok, aber zu Schottky nicht. Es gibt aber noch ein Diagramm des Vor- zu Rückverhältnisses zur Sättigungsspannung, bei dem der Sperrstrom eine zentrale Rolle spielt. Für diesen speziellen Anwendungsfall ist die 1N4148 günstig und gut. Vermutlich hat W. dies auch in der Vergangenheit irgendwo gelesen (Elo, Elektor, Elrad, im letzten Jahrtausend), aber mittlerweile ebenfalls vergessen, welche spezielle Schaltung dies war.
Elektor hat - zumindest früher - in Schaltungen, wo der Diodentyp unkritisch war, gewöhnlich eine DUS eingesetzt. Schottky war damals allerdings noch so wenig verbreitet, dass an den Einsatz einer Schottky-Diode an Stelle einer Si-Diode überhaupt noch nicht gedacht war.
Ich dachte ich stelle mal eine einfache Frage :P Naja, im Anhang der Schaltplan für den EinsatzZweck. Ich könnte aber auch einfach sagen "Freilaufdiode" bei V+ von 24V. Hilf t saß für eine eindeutige Entscheidung? Grüße Oekel
D a v i d K. schrieb: > Ich könnte aber auch einfach sagen "Freilaufdiode" bei V+ von 24V. So einfach ist das nicht. Bei Freilaufdioden ist es mit der Spannungsangabe nicht getan. Durch die Diode fließt beim Abschalten genauso viel Strom, wie durch die Induktivität (z.B. Relaisspule). Da fehlt also noch eine Angabe ;-)
D a v i d K. schrieb: > Hilf t saß für eine eindeutige Entscheidung? Du scheinst unbedingt den Satz widerlegen zu wollen, dass es keine dummen Fragen gibt. NATÜRLICH sind 1N4148 und BAT48 nicht gleich, sonst hätten sie ja die gleiche Bezeichnung. Nicht mal die Technologie ist gleich. Nur zum Beispiel: Sperrspannung 1N4148 = 100V, BAT48 = 40V (!!!) Flussspannung bei 10 mA 1N4148 = 1V, BAT48 = 0,5 V usw. Wenn du nicht in der Lage bist, das aus einem Datenblatt zu entnehmen, ist der einzige Rat, dir ein anderes Hobby zu suchen. Zum Häkeln z.B. muss man nicht lesen können. Georg
Hallo David, für Deine Anwendungen als Freilaufdiode bei dem HFKW Relais, wie auch beim Reset Eingang kannst Du sowohl eine BAT41 als auch eine BAT48 als Ersatz für die 1N4148 nehmen. Spannungsfestigkeit Stromtragfähigkeit Strom in Sperrrichtung Flussspannung Sperrschichtkapazität passt alles.
Claura schrieb: > Spannungsfestigkeit > Stromtragfähigkeit > Strom in Sperrrichtung > Flussspannung > Sperrschichtkapazität Das verwirrt doch nur. Spannungsfestigkeit Surge forward current Der Rest ist bei der Anwendung als Freilaufdiode für ein Relais mulle. :) Wobei 'Surge forward current' bedeutet, das darf nur max. 1x pro Sekunde auftreten und nicht länger als 10ms dauern.
Teo D. schrieb: > Wobei 'Surge forward current' bedeutet, das darf nur max. 1x pro Sekunde > auftreten und nicht länger als 10ms dauern Damit wird der TO jetzt bestimmt nicht verwirrt. Georg
georg schrieb: > ....ist der einzige Rat, dir ein anderes Hobby zu suchen. Zum Häkeln z.B. > muss man nicht lesen können. > > Georg Für manche Gestalten wäre es besser, wenn sie nicht schreiben könnten.
Wenn als Freilaufdiode für ein Relais eine 1N4148 die Strombelastung ab konnte, und als Sperrspannung die 40V der BAT48 oder 70V BAT41 reichen, dann können diese Dioden statt dessen verwendet werden. - Zuerst immer auf Strom- und Sperrspannungsgrenzen (mit Reserven!) achten, die in der Schaltung benötigt werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.