Hallo, ich habe eine Frage zum Verhalten von Boost-convertern, speziell dem ME2108. Datasheet: http://archive.espec.ws/files/ME2108%20Series.pdf Er gibt mir ab 0,9V 3,3V (ich brauche nur kleine Ströme). Jetzt ist die Frage: Wenn ich ihm 5V gebe, werde ich dann ca. 5V bekommen? Oder raucht der mir ab? Sprich: wie verhält sich so ein boost-converter bei Uin > Ueingestellt. Laut Datenblatt kann er 6,5V abhaben. Ich habe nur einen, deshalb frage ich lieber nach...
Durch die Bodydiode vonj dem Schalttransistor wird am Ausgang die Eingangsspannung minus etwas Spannungsabfall anliegen. der PWM-Controller sieht das und denkt sich "huppala, das ist ja etwas arg viel, da setze ich mal meine PWM auf 0 und warte, bis die Ausgangsspannung wieder in einem Bereich ist, in dem ich dann regeln kann". Passiert aber nie wegen eben der Body diode. Ich schätze, an dem Boost-Converter wird nichts kapuut gehen, aber vielleicht dahinter. Das musst du dann prüfen.
Edmund R. schrieb: > Er gibt mir ab 0,9V 3,3V (ich brauche nur kleine Ströme). > Wenn ich ihm 5V gebe, werde ich dann ca. 5V bekommen? Oder raucht der > mir ab? Nach dem Datenblatt gibt es einen für 3,3 und für 5V. Wenn Du den 3,3V Typ hast, dann wird er nicht für 5V funktionieren. Über einen Teiler vor Vout ließe sich die Ausgangsspannung noch etwas einstellen, geht aber zu Lasten der Reglereigenschaften (Ausregelgenauigkeit).
Edmund R. schrieb: > ich habe eine Frage zum Verhalten von Boost-convertern, speziell dem > ME2108. > Datasheet: http://archive.espec.ws/files/ME2108%20Series.pdf > Er gibt mir ab 0,9V 3,3V (ich brauche nur kleine Ströme). > Jetzt ist die Frage: > Wenn ich ihm 5V gebe, werde ich dann ca. 5V bekommen? Oder raucht der > mir ab? > Sprich: wie verhält sich so ein boost-converter bei Uin > Ueingestellt. > Laut Datenblatt kann er 6,5V abhaben. Ich habe komplette 3,3V-StepUp-Regler-Module mit Spule, Diode, ..., die in der Bucht für nen Euro verkauft werden. Wenn ich am Eingang 5,8 V anlege, dann habe ich am unbelasteten Ausgang auch 5,8 V. Der Regler funktioniert danach weiter. Ich gehe daher davon aus, dass das Teil kein Problem mit Spannungen > U(soll) hat, solange sie 6,5 V nicht überschreiten. Ich nutze das Modul für eine batteriebetriebene Wetterstation, die mit 2 Zellen betrieben wird und schon bei 2,6 V nicht mehr gescheit funktioniert. Mir kommt es daher auf möglichst geringe Eigenstromaufnahme an. Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, dann nimmt die Variante ME2108A bei U in < U out etwa 50 uA und bei U in = U out + 0,5V etwa 9 uA auf. Ich messe hier folgendes im Leerlauf: U in V I in uA 1,45 4,8 2,90 1,3 4,32 10,9 5,78 12,2 Gemessen mit einem steinalten SACI ALPHA3.5 im 200 uA Messbereich. Bei Uin=<Uout scheint sich das Ding am Wohlsten zu fühlen.
Hier lässt sich Definition und die Eigenschaft des Boost Regulator (Aufwärtswandlers) finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltregler Schaltungsübersicht zu den verschiedenen Schaltreglern: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/ca/Commutation_cell_in_converters.svg/250px-Commutation_cell_in_converters.svg.png
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.