Guten Tag, ich hab hier ein China Schaltnetzteil, beworben mit 5V / 10A. Allerdings bricht die Spannung schon bei etwas mehr als 2A auf 4,4V ein so dass es für meinen Bedarf ungeeignet ist. Hab das Gerät geöffnet um zu erfahren womit ich es zu tun habe. Dazu muss ich sagen dass ich Laien Elektroniker bin. Ich kenn mich ein wenig aus, weiß in etwa welche Bauteile in ein Schaltnetzteil gehören, aber bei der Dimensionierung hört es auf. Auf der Primärseite gibt es nebst Sicherung und Spule einen Brückengleichrichter, laut Beschriftung ein KBP307. Dieser schafft per Datenblatt 3A Continuous Current. Anschließend folgt ein K10A60D, welcher laut Datenblatt bis zu 10A Continuous Current liefern kann. Können diese beworbenen 10A überhaupt realistisch sein wenn der Brückengleichrichter KPB307 auf 3A spezifiziert ist? Macht für mich keinen Sinn. Können doch dann nur maximal 3A sein, aber wie oben gesagt Laie. Falls das mit dem 3A Brückengleichrichter doch Sinn macht und nicht der Grund für die schlechte Leistung ist, was kommt dann sonst noch in Betracht? Danke und Grüße PS: Weil wir alle Bilder mögen noch ein paar Aufnahmen. Falls ich irgendwelche Beschreibungen ablesen soll einfach Nachfragen.
:
Verschoben durch User
Tillmann B. schrieb: > Können diese beworbenen 10A überhaupt realistisch sein wenn der > Brückengleichrichter KPB307 auf 3A spezifiziert ist? Ja, natürlich, dort sind ja 230V~, da sind 50W schon mit 0.25A zu erreichen. Warum fehlt denn der Snubber R4 ?
Tillmann B. schrieb: > Können diese beworbenen 10A überhaupt realistisch sein wenn der > Brückengleichrichter KPB307 auf 3A spezifiziert ist? Ja, Du hast Recht, der ist absolut übertrieben. Bei 100% Wirkungsgrad sollten 220mA reichen. Sorry, aber bei so wenig Wissen über die Funktion von Schaltnetzteilen bezweifel ich, daß Du da Fehler findest.
Tillmann B. schrieb: > Können diese beworbenen 10A überhaupt realistisch sein wenn der > Brückengleichrichter KPB307 auf 3A spezifiziert ist? Natürlich. Eingangsseitig liegt da Netzspannung an, d.h. der Brückengleichrichter genügt für knapp 700 Watt Leistung. Dein Netzteil gibt ausgangsseitig aber gerade mal 50 Watt Leistung ab. Du siehst: Der Gleichrichter reicht dicke.
Auf der Primärseite ist der Strom viel kleiner. 3A für den Gleichrichter ist da schon viel, die Sicherung auf der Primärseite wird auch keine 10A haben.
Bei einem primär getakteten Schaltregler gibt es zwei Gleichrichter. Primärseitig fliesst ein kleinerer Strom als auf der Ausgangsseite. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Schaltnetzteil.svg/660px-Schaltnetzteil.svg.png Beschreibung: https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil
Tillmann B. schrieb: > Können diese beworbenen 10A überhaupt realistisch sein In China gibt es recht viele Optimisten (siehe auch Fake-Transitoren). Meanwell könnte man nehmen. z.B.https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-meanwell-rs-50-5-5-v-10-a-351481
Hi, ein LRS-50-5 ist schon bestellt. Hätte nur gern gewusst was mit dem China Netzteil nicht in Ordnung ist. Aber wie Horst schrieb, ich selbst kann den Fehler wohl nicht finden und selbst wenn, könnte ich diesen vermutlich auch nicht richten. Viele Grüße
> Warum fehlt denn der Snubber R4 ?
Damit der Schalttransistor nicht so lange hält.
Tillmann B. schrieb: > Hätte nur gern gewusst was mit dem > China Netzteil nicht in Ordnung ist. Es ist aus China. Hab auch zwei Teile hier liegen, mal irgendwo mitgekommen. Die schalten bei halben Nennstrom ab, mal mehr, mal weniger. Wahrscheinlich sind die primärseitigen Ladeelkos schrott, so dass die Zwischenkreisspannung bei Belastung zusammenbricht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.