Hallo Zusammen. Ich bräuchte eure Hilfe ;).. Ich möchte über eine größere Distanz (500m-1000m) und mehrere Räume einige Daten über WLAN mit nem Arduino und ESP8266 auswerten. Dazu habe ich jetzt ein bisschen recherchiert und bin wohl zum Entschluss gekommen, dass sowas wohl mit nem Router und Access Points möglich ist. Nun zur Frage: 1. Liege ich mit meiner Vermutung richtig ;)? 2. Wenn ja, kann ich Access Points "einfach" in Reihe schalten, um meine Reichweite "in die Länge" zu ziehen? 3. Wenn ja, mit welchem Bauteil kann ich dann das Signal aufteilen zum nächsten Access Point, ich sehe bei den Anschlüssen von APs lediglich immer nur 1 Ethernet-Schnittstelle.. 4. Eher ne allgemeinere Frage: Wie viel Nutzer können ca. zugreifen auf das WLAN, nur eine Größenordnung :D Wäre cool, wenn mir da jemand seine Meinung geben könnte ;). Gruß
Moderne Access Points kann man mit einer 'Mesh' Konfig. zusammen schallten. Wenn die Datenrate gering ist, kann 868MHz Technik sinnvoller sein..
Alex J. schrieb: > Ich möchte über eine größere Distanz (500m-1000m) und mehrere Räume > einige Daten über WLAN mit nem Arduino und ESP8266 auswerten. > Dazu habe ich jetzt ein bisschen recherchiert und bin wohl zum > Entschluss gekommen, dass sowas wohl mit nem Router und Access Points > möglich ist. > > Nun zur Frage: > 1. Liege ich mit meiner Vermutung richtig ;)? Vielleicht, oder vielleicht auch nicht. Das hängt im Wesentlichen von den örtlichen Gegebenheiten ab. Ich, zum Beispiel, komme aufgrund der leider sehr ungünstigen Positionierungsmöglichkeit meiner Accesspoints nichtmal auf 15 Meter Reichweite. Bei Sichtverbindung und mit Richtantennen sollen im Freien sogar bis zu 10 km möglich sein. Mit den üblichen Arduinos-Hats und ESP266 kannst Du solche Reichweiten aber sicherlich vergessen. > 2. Wenn ja, kann ich Access Points "einfach" in Reihe schalten, um meine > Reichweite "in die Länge" zu ziehen? > 3. Wenn ja, mit welchem Bauteil kann ich dann das Signal aufteilen zum > nächsten Access Point, ich sehe bei den Anschlüssen von APs lediglich > immer nur 1 Ethernet-Schnittstelle.. Dazu brauchst Du sogenannte Repeater. > 4. Eher ne allgemeinere Frage: Wie viel Nutzer können ca. zugreifen auf > das WLAN, nur eine Größenordnung :D Das hängt im Wesentlichen von Deiner Infrastruktur, Deiner Infrastruktur, Deinem Anwendungsfall und dessen benötigten Bandbreiten ab. Professionelle Enterprise-APs wie zum Beispiel der LN-1702 von Lancom Systems unterstützen bis zu 512 gleichzeitige WLAN-Clients, sind aber nicht ganz billig. ;-)
Du brauchst einen Switch, der einen Backbone betreibt (kabelbasiert 100m oder Glasfaser, wenn länger) und in regelmäßigen Abständen einen Accesspoint für eine Funkzelle. Abstand je nach Umgebung, freies Feld alle 50m (?), Trockenbauwände alle 10-20m, Vollziegelwände nach jeder oder jeder 2. Wand. Meinst Du sowas? Idealerweise verwendest Du dann Geräte, die bei gleicher SSID den Client zum Accesspoint mit dem stärksten Signal schicken. Repeater sind Mist, fang das nicht erst an.
Conny G. schrieb: > Du brauchst einen Switch, der einen Backbone betreibt (kabelbasiert 100m > oder Glasfaser, wenn länger) und in regelmäßigen Abständen einen > Accesspoint für eine Funkzelle. Abstand je nach Umgebung, freies Feld > alle 50m (?), Trockenbauwände alle 10-20m, Vollziegelwände nach jeder > oder jeder 2. Wand. > > Meinst Du sowas? Ehrlich gesagt kann ich nicht recht glauben, daß der TO ein Kabel legen könnte, denn sonst hätte er vermutlich nicht nach WLAN gefragt. ;-) > Repeater sind Mist, fang das nicht erst an. Professionelle Repeater sind eine andere Nummer als der Kindergarten, den Du meinst, und arbeiten in der Regel sehr zuverlässig und performant. ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.