Jo wat hat der Spacken da angestellt? :) LSokel gewechselt, Lampe mit WWasser u. Spüli gereinigt.... wie IMMER. Lampe eingesetzt -> Flackert. Lampe auf Heizung gelegt.... ~3h. (Dämliche Entscheidung, den der Profi weiß daß dies nicht mal zur Makulatur reicht) Lampe eingedreht u. angemacht (da war sie noch nicht feucht), kein flackern -> :) 2s später -> KNACK -> Siehe Bild. 8-O Das wars wohl mit der ausreichenden Kühlung der Filamente. Lieber gleich auf Halde legen o. gib Ihm bis empty....? MERKE: Eine Filmantlampe ist keine Glühbirne!
Teo D. schrieb: > MERKE: Eine Filmantlampe ist keine Glühbirne! Ja. Ich hab inzwischen einige zerlegt, im E27-Sockel ist Elektronik drin. Entweder ein Gleichrichter mit kleinem Linear-Regler, oder ein Stepdown-Schaltregler. Deine Elektronik ist leider nass geworden. Mach doch den Sockel mal auf, und stelle ein Foto davon hier rein...
Die 75W-Versionen leuchten schön hell :-) Hoffentlich halten die eine Weile denn die kosten 5-6 Euro.
Joerg L. schrieb: > Deine Elektronik ist leider nass geworden. Mach doch den Sockel mal auf, > und stelle ein Foto davon hier rein... Ja klar, nur hats offensichtlich die Schmelznase vom Kolben zerlegt und Luft gesogen. Die Elektronik funktioniert noch. Sollte aber unter diesen Umständen min. 3-5Tage auf der Heizung trocknen. Nur, wenn dat Ding Luft gesogen hat, wird das eingefüllte Gas, sichtbar bei Unterdruck, nicht mehr seine optimalen Kühleigenschaften haben. Also weiter betreiben bis sie durch def. LED-Filamente, ausfällt, oder lieber gleich ALLE Filamente retten. Also für eine noch nicht absehbare Anwendung, auf Halde legen? PS: Blödsinn, bin nur gefustet. Def. Elektronik OK, aber wer rechnet schon damit, das die Schmelznase abknackst. :(
Genau schrieb: > Hoffentlich halten die eine Weile denn die kosten 5-6 Euro. Gekauft vor ~4J, 4 Stück. 1x ~1Jahr Totalausfall. 1x (diese) leises Pfeifen. Rest folgt....
Teo D. schrieb: > aber wer rechnet > schon damit, das die Schmelznase abknackst. Ömmm... Welcher Glühbirnenhersteller rechnet schon damit, dass jemand die Dinger reinigt, und sich dabei auch noch so dämlich anstellt, dass die Schmelznase abknackst...?
Mmh, also doch nicht per Hand putzen sondern gleich in die Spülmaschine? ;-)
Achim B. schrieb: > Ömmm... Welcher Glühbirnenhersteller rechnet schon damit, dass jemand > die Dinger reinigt, und sich dabei auch noch so dämlich anstellt, dass > die Schmelznase abknackst...? PS: Gab natürlich ein +1 Wer recht hat, hat recht! Junge, KRÜMEL sollten sowas auch tunlichst lassen, den sie haben keine Ahnung was sie tun! Der Kuchen hingegen weiß diese Information durchaus einzuordnen. Er erkennt sogar, anhand NUR dieses Bildes, das der Glaskolben unterschiedliche Eigenschaften, wie zu einer normalen Glühbirne hat. 8-O DEINE Lernmöglichkeit: Wer keine Ahnung hat, schmeißt keine elektrisch betriebene Geräte ins Wasser! Schon garnicht mit Absicht. MEINE Lernmöglichkeit: Ich sitze hier in der U-Bahn, nicht in der Werkstat! PS: Nur Frust über die eigene Dämlichkeit. Mein Nachbar ist kürzlich verstorben Ein echtes Arschloch.... er fehlt mir wirklich. Keiner der mir hier die Stirn bietet und ich mal so richtig Frust ablassen kann. Mach's gut alter Lotto-Gewinner (Loriot). Wie es auch gewesen sein mag, Hautsache schnell und schmerzfrei. PPS:Teo D. schrieb: > 1x ~1Jahr Totalausfall. Für den interessierten Kuchen. ;) Flackern durch bounding Probleme eines Filamets.
:
Bearbeitet durch User
Genau schrieb: > Die 75W-Versionen leuchten schön hell Leider ist NICHT jede "fortschrittliche" LED-Lampe für außen geeignet! Früher, als es noch Glühobst gab, brauchte man nur auf einen möglichst nichtrostenden Sockel zu achten.
oszi40 schrieb: > Früher, als es noch Glühobst gab, brauchte man nur auf einen möglichst > nichtrostenden Sockel zu achten. Äääm, kA was du für Glühobst hattest aber ich hab schon Leute die im Krieg waren, in die Windel machen sehen, weils ein 40W Birnchen wegen einem einzigen Tropfen Wasser zerrissen hat.
Teo D. schrieb: > weils ein 40W Birnchen wegen > einem einzigen Tropfen Wasser zerrissen hat. Heiße Ware und Wasser verträgt sich nicht. Aber heutige LED/Sparlamen sind ja nicht mal ausreichend gegen Wasser geschützt, wenn sie unbenutzt sind.
Update. Gug an, ist der Blick und Verstand wieder klar, sieht's doch gleich anders aus. :) Nu is klar, das Wasser war NICHT im Kolben und schon vor dem Knackgeräusch im Zylinder. Warum's mit Feuchtigkeit geflackert hat, ist wohl auch klar. Woher das Geräusch kam? ... Einbildung, wegen dem schlechten Gewissen? (Nachschauen werd ich's sicher nicht:) Erstaunlich nur wie schnell das Wasser wieder raus ist. Waren ja nicht die kleinsten Tropen. Die Vergussmasse dürfte ziemlich aufnahmefähig sein, lieber noch'n Tag warten. :) PS: Das mit dem Geräusch hat sich auch aufgeklärt. Mein Gehör ist also doch noch deutlich besser, als meine Augen.
:
Bearbeitet durch User
Was soll denn das für ein ominöses Kühlgas sein? Ist das ein Geheimnis? Ich glaube, Luft wird den Zweck nicht viel schlechter erfüllen.
batman schrieb: > Was soll denn das für ein ominöses Kühlgas sein? Ist das ein Geheimnis? Nein, meist Helium :-) > Ich glaube, Luft wird den Zweck nicht viel schlechter erfüllen. Doch, Luft leitet die Wärme deutlich schlechter ab (etwa Faktor fünf).
Wie bekommt man diesen Pixelmatsch zum leuchten? Ich erkenne da kaum was relevantes...
Die Qualität der Bilder paßt aber zur Qualität des Textes. Insofern schon okay. ;-)
Was bitte muss man mit Glühlampen anstellen, daß man es für nötig hält, sie mit Wasser und Spülmittel zu reinigen?
Genau schrieb: >Die 75W-Versionen leuchten schön hell :-) >Hoffentlich halten die eine Weile denn die kosten 5-6 Euro. Ich habe vor einem Jahr eine 7W Filamentlampe gekauft, sie hat jetzt angefangen zu flackern, nun ist sie kaputt. Die meisten modernen Lampen halten nicht die versprochene Lebensdauer. Das was man an Energie einspart, muß man beim Kauf draufzahlen. Zu DDR-Zeiten hat NARVA mal eine Langlebensdauerglühbirne hergestellt, so etwas will der Kapitalismus auf gar keinen Fall haben.
Günter Lenz schrieb: > Zu DDR-Zeiten > hat NARVA mal eine Langlebensdauerglühbirne hergestellt, > so etwas will der Kapitalismus auf gar keinen Fall haben. Langlebensdauerglühlampen hat es schon immer gegeben. Die hatten allerdings einen unterirdischen Wirkungsgrad.
Ich versuche mal die kaputte Filamentlampe auf zu machen. Da sind 6 Filamentstangen drinn, und experimentiere dann mal damit.
Harald W. schrieb: > Günter Lenz schrieb: > >> Zu DDR-Zeiten >> hat NARVA mal eine Langlebensdauerglühbirne hergestellt, >> so etwas will der Kapitalismus auf gar keinen Fall haben. > > Langlebensdauerglühlampen hat es schon immer gegeben. > Die hatten allerdings einen unterirdischen Wirkungsgrad. Die waren etwas schlechter als normale Glühlampen (ca. 20% schlechter), hielten aber statt 1000h schon 2500-3000h. Was du meinst, sind vermutlich die sogenannten "ewigen" Glühlampen. Die bekommen bedeutend weniger Spannung, haben dadurch auch eine völlig andere Lichtfarbe und hielten (halten) wirklich eine gefühlte Ewigkeit. Bei denen ist der Wirkungsgrad tatsächlich "unterirdisch".
Bei der Raumbeleuchtung geht es nicht nur um Wirkungsgrad sondern auch um Lichtqualität. Beides fordert nun mal eine hohe Fadentemperatur und damit einhergehend geringe Lebensdauer. Dahinter steckt leider keine Verschwörung sondern die simple Physik.
Günter Lenz schrieb: > Zu DDR-Zeiten > hat NARVA Glühlampen hergestellt, die deutlich länger hielten als der Dreck heute. 1997 habe ich eine Blinkerbirne an meinem Jetta II gewechselt: Die Leuchte von FER (Fahrzeug-Elektrik-Riesa) mit NARVA-Birne. Grünspan dran, aber 9 Jahre (Bj'87) im Blinker gehalten.. Zu der Zeit sind Golf IV nach einem halben Jahr einäugig durch die Gegend gejuckelt.
batman schrieb: > Dahinter steckt leider keine Verschwörung sondern die simple ... Gier der Kapitalisten.
sumo schrieb: > Die waren etwas schlechter als normale Glühlampen (ca. 20% > schlechter), > hielten aber statt 1000h schon 2500-3000h. Auch Narva konnte die Physik nicht Überlisten. Siehe Diagramm.
Kann mich nicht daran erinnern, ja eine Blinkerbirne getauscht zu haben. Dagegen hatte ich kurz nach der Wende mal eine H4 aus der DDR eingebaut. Sagenhaft hell, aber leider nur 2 Wochen.
Harald W. schrieb: > Auch Narva konnte die Physik nicht Überlisten. Am Glühfaden nicht, aber an der Verarbeitung. Die Tesla-Dinger aus CZ flogen einem regelmäßig um die Ohren. Und die erwähnten Golf 4 fuhren einäugig 'rum obwohl es die erst nen halbes Jahr gab. Das lag sicher nicht am Glühfaden. Und das heller glühnende Fäden eher durchbrennen ist klar.
Rufus Τ. F. schrieb: > Was bitte muss man mit Glühlampen anstellen, daß man es für nötig hält, > sie mit Wasser und Spülmittel zu reinigen? Rauchen. Warmwasser und Spüli ist da die beste Wahl und liegt einfach so rum....
Teo D. schrieb: > Rauchen. Da sieht man mal wieder, wie schädlich Rauchen ist. Selbst die "Leuchtmittel" sterben daran. :-)
Harald W. schrieb: > Teo D. schrieb: > >> Rauchen. > > Da sieht man mal wieder, wie schädlich Rauchen ist. > Selbst die "Leuchtmittel" sterben daran. :-) Die sterben nicht am Rauchen, sonder am Rubbeln. (frei nach M.K. "ist denn da kein Knubbel dran, wo man richtig rubbeln kann")
sumo schrieb: > Die waren etwas schlechter als normale Glühlampen (ca. 20% > schlechter), > hielten aber statt 1000h schon 2500-3000h.
1 | Normale Glühlampe: |
2 | Strom: 80W*0.27€/kWh = 0.0216 €/h |
3 | Anschaffung: 2€/1000h = 0.002 €/h |
4 | Gesamt: 0.0236 €/h |
5 | |
6 | Gleichhelle Speziallampe: |
7 | Strom: 100W*0.27€/kWh = 0.027 €/h |
8 | Anschaffung: 2€/2857h = 0.0007 €/h |
9 | Gesamt: 0.0277 €/h |
Tom K. schrieb: > sumo schrieb: >> Die waren etwas schlechter als normale Glühlampen (ca. 20% >> schlechter), >> hielten aber statt 1000h schon 2500-3000h. > >
1 | > Normale Glühlampe: |
2 | > Strom: 80W*0.27€/kWh = 0.0216 €/h |
3 | > Anschaffung: 2€/1000h = 0.002 €/h |
4 | > Gesamt: 0.0236 €/h |
5 | > |
6 | > Gleichhelle Speziallampe: |
7 | > Strom: 100W*0.27€/kWh = 0.027 €/h |
8 | > Anschaffung: 2€/2857h = 0.0007 €/h |
9 | > Gesamt: 0.0277 €/h |
10 | > |
Jetzt gibt es hier aber noch einen Aspekt, der hauptsächlich bei Gewerbeimmobilien auftritt: Sobald ein als Firma beauftragter Hausmeister die Birnen wechseln muss geht es richtig ins Geld. Nehmen wir an das Wechseln kostet 35 Euro pro Birne (Anfahrt, Leiter aufbauen, im Gebäude rumrennen etc etc, mehrere Birnen auf einmal in 2-3h). Wechseln Normal: 35 Euro /1000h = 0.035 €/h Gesamt Normal: 0.0586 /h Wechseln Spezial: 35 Euro /2857h = 0.012 €/h Gesamt Spezial: 0.0397 /h Und jetzt vergleichen wir mal 200 Birnen für 1 Jahr = 2.000 Bürostunden (Gewerberäume): Normal: 117 Euro x 200 = 23.400 Euro Spezial: 79.4 Euro x 200 = 15.880 Euro Differenz: 7.520 Euro zugunsten der Spezialbirne. Das heisst: Energiekosten sind egal Kaufpreis der Birne ist egal Die Wartungskosten sind das Problem! Privat: alles egal. So ähnlich ist es mit LED vs. Glühbirne, nur dass dort auch der Energiebedarf noch erheblich positiv einzahlt. Aber die Lebensdauer schlägt da noch mehr zu.
Conny G. schrieb: > Jetzt gibt es hier aber noch einen Aspekt, der hauptsächlich bei > Gewerbeimmobilien auftritt: > > Sobald ein als Firma beauftragter Hausmeister die Birnen wechseln muss > geht es richtig ins Geld. Deswegen hat man dort ja auch überwiegend Leuchtstofflampen verwendet.
Conny G. schrieb: > Das heisst: > Energiekosten sind egal > Kaufpreis der Birne ist egal > Die Wartungskosten sind das Problem! Das geht sogar soweit, dass wenn einmal der Hubsteiger bestellt ist, in der Halle alle Neonröhren und alle EVGs getauscht werden. Auch wenn nur 25% wirklich kaputt sind, ist trotzdem billiger.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.