Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schweißbare Sicherung für LiIon Akkuzellen


von Rick (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Weiß jemand unter welchen Namen bzw. wo man diese aufschweißbaren 
Sicherungen bekommt, die in einigen industriell gefertigten Akkupacks 
verwendet werden?

Ich konnte nur das finden: 
https://de.rs-online.com/web/p/rueckstellende-sicherungen-smd/8171636/

Sieht optisch so aus wie ich es gerne hätte, nur bin ich mit der 
selbstrückstellenden Sicherung etwas unzufrieden.

Anderes brauchbares war nicht zu finden, kennt jemand von euch eine gute 
Quelle?

Danke
Rick

von MiMa (Gast)


Lesenswert?

Rick schrieb:
> Hallo!
>
> Weiß jemand unter welchen Namen bzw. wo man diese aufschweißbaren
> Sicherungen bekommt, die in einigen industriell gefertigten Akkupacks
> verwendet werden?
>
> Ich konnte nur das finden:
> https://de.rs-online.com/web/p/rueckstellende-sich...
>
> Sieht optisch so aus wie ich es gerne hätte, nur bin ich mit der
> selbstrückstellenden Sicherung etwas unzufrieden.
>
> Anderes brauchbares war nicht zu finden, kennt jemand von euch eine gute
> Quelle?
>
> Danke
> Rick

Diese Bauform kenne ich nur von Temperatursicherungen. Da werden sie 
öfter in billig-Heizlüftern verbaut.
https://de.rs-online.com/web/c/sicherungen-automaten-schutzschalter/sicherungen/nicht-rueckstellende-temperatursicherungen/?pn=1

"Normale" Sicherungen gibt es zwar auch in SMD, habe diese aber noch nie 
mit Lötfahnen gesehen. Da Sicherungen normalerweise nie fliegend 
verdrahtet werden, glaube ich auch kaum, dass du solche finden wirst.
https://de.rs-online.com/web/c/sicherungen-automaten-schutzschalter/sicherungen-leiterplattenmontage/nicht-rueckstellende-sicherungen-smd//?redirect-relevancy-data=636F3D3126696E3D4931384E4C446573635461786F6E6F6D794272616E645365617263685465726D325F74656D70266C753D6465266D6D3D6D617463687061727469616C6D617826706D3D5E5B5C707B4C7D5C707B4E647D3F5C707B5A737D2D2C2F255C2E5D2B2426706F3D31313326736E3D592673723D52656469726563742673743D4B4559574F52445F4D554C54495F414C5048415F414E445F4D554C54495F414C5048415F4E554D455249432673633D592677633D4E4F4E45267573743D736963686572756E6720736D64267374613D736963686572756E6720736D6426&r=f&sra=oss

BTW: Wieso nicht einfach eine Sicherung mit entsprechendem Halter dazu?
Ab einer gewissen Stromstärke sind diese auch nur noch ein gestanztes 
Alublech..

Gruss, MiMa

von Rick (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MiMa schrieb:
> Diese Bauform kenne ich nur von Temperatursicherungen. Da werden sie
> öfter in billig-Heizlüftern verbaut.
> 
https://de.rs-online.com/web/c/sicherungen-automaten-schutzschalter/sicherungen/nicht-rueckstellende-temperatursicherungen/?pn=1
>
> "Normale" Sicherungen gibt es zwar auch in SMD, habe diese aber noch nie
> mit Lötfahnen gesehen. Da Sicherungen normalerweise nie fliegend
> verdrahtet werden, glaube ich auch kaum, dass du solche finden wirst.
> 
https://de.rs-online.com/web/c/sicherungen-automaten-schutzschalter/sicherungen-leiterplattenmontage/nicht-rueckstellende-sicherungen-smd//?redirect-relevancy-data=636F3D3126696E3D4931384E4C446573635461786F6E6F6D794272616E645365617263685465726D325F74656D70266C753D6465266D6D3D6D617463687061727469616C6D617826706D3D5E5B5C707B4C7D5C707B4E647D3F5C707B5A737D2D2C2F255C2E5D2B2426706F3D31313326736E3D592673723D52656469726563742673743D4B4559574F52445F4D554C54495F414C5048415F414E445F4D554C54495F414C5048415F4E554D455249432673633D592677633D4E4F4E45267573743D736963686572756E6720736D64267374613D736963686572756E6720736D6426&r=f&sra=oss
>
> BTW: Wieso nicht einfach eine Sicherung mit entsprechendem Halter dazu?
> Ab einer gewissen Stromstärke sind diese auch nur noch ein gestanztes
> Alublech..
>
> Gruss, MiMa

Ich kenne sie nur von fertig konfektionierten Akkupacks, siehe Anhang 
(leider ist die Sicherung - also die Fahnen schon etwas zerstört).

Irgendwelche Ideen?
Es ist eigentlich sehr sinnvoll, da dadurch auch alle Anschlusskabeln 
mit abgesichert sind.

LG

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
diese rückstellbaren Sicherungen sind PTC-Elemente (Polyswitche).
> Rick schrieb:
> Irgendwelche Ideen?
was willst bewirken. Welche Anwendung hast du?

Sofern du es nur für ein Bastelprojekt benötigst, würde ich einfach 
Kupferdrähte in passender Stärke zwischen löten.

> Es ist eigentlich sehr sinnvoll, da dadurch auch alle Anschlusskabeln
> mit abgesichert sind.
Akkupacks sind nicht harmlos. Da ist ein Kurzschlussschutz allemal 
sinnvoll, damit nicht wegen eines kleinen Fehlers die Bude gleich 
abfackelt.
Bai Lithiumakkus gilt das umso mehr.

Da der zwischen dem nomalen Arbeitsstrom und Kurzschlussstrom meist doch 
eine erhebliche Differenz besteht, ist die Dimensionierung von einem 
Sicherungsdraht auch nicht so schwierig und man kann es auch mal 
erproben.
Gruß Öletronika

von Frank S. (schroederde)


Lesenswert?

Meinst Du einfach diese Schweissbänder?

von Rick (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Meinst Du einfach diese Schweissbänder?

Nein, die Schweißbänder in Nickel oder vernickeltem Stahl besitze ich. 
Es geht um die Sicherung die zwischen 2 Zellen geschweißt wird, eben um 
einen optimaleren Schutz zu bieten, als eine Sicherung am Eingang der 
Platine zu setzen.

U. M. schrieb:
> Hallo,
> diese rückstellbaren Sicherungen sind PTC-Elemente (Polyswitche).
>> Rick schrieb:

Bist du dir sicher, dass die Sicherung im Foto auch PTC Elemente sind? 
Dann wären die Sicherungen im rs-componentes Link die gleichen.

>> Irgendwelche Ideen?
> was willst bewirken. Welche Anwendung hast du?
>
> Sofern du es nur für ein Bastelprojekt benötigst, würde ich einfach
> Kupferdrähte in passender Stärke zwischen löten.

Es soll für eine 2s1p Konfiguration von 2x 18650 Li-Ionen Zellen dienen, 
und sollte keine Bastellösung werden, daher kommt auch ein Kupferdraht 
in passender Stärke nicht in Frage.

>> Es ist eigentlich sehr sinnvoll, da dadurch auch alle Anschlusskabeln
>> mit abgesichert sind.
> Akkupacks sind nicht harmlos. Da ist ein Kurzschlussschutz allemal
> sinnvoll, damit nicht wegen eines kleinen Fehlers die Bude gleich
> abfackelt.
> Bai Lithiumakkus gilt das umso mehr.

Eben deshalb hätte ich gerne eine ordentliche Lösung hierfür gefunden.

> Da der zwischen dem nomalen Arbeitsstrom und Kurzschlussstrom meist doch
> eine erhebliche Differenz besteht, ist die Dimensionierung von einem
> Sicherungsdraht auch nicht so schwierig und man kann es auch mal
> erproben.
> Gruß Öletronika

von Dirk D. (onemintyulep)


Lesenswert?

Rick schrieb:
> Es geht um die Sicherung die zwischen 2 Zellen geschweißt wird

Das wäre mir völlig neu. Die Sicherung gehört an den Gesamtakku. Bei 
einem Pedelecakku nimmt man gern eine KFZ-Flachsicherung. Und so ein 
Akku hat über 50 Zellen, nicht 2 wie dein Winzakku.
Lithiumakkus müssen gegen Kurzschluss im normalen Gebrauch schon auf 
Anwendungsebene geschützt sein, für den abnormalen Gebrauch tut es dann 
die Schmelzsicherung.
PS: Wenn du's ordentlich willst dann verbaue ein 2s BMS (zusätzlich zur 
Sicherung), als Schutz gegen Über- und Unterspannung.

: Bearbeitet durch User
von Rick (Gast)


Lesenswert?

Dirk D. schrieb:
> Rick schrieb:
>> Es geht um die Sicherung die zwischen 2 Zellen geschweißt wird
>
> Das wäre mir völlig neu. Die Sicherung gehört an den Gesamtakku.

Wenn man die Sicherung zwischen 2 Zellen schweißt, die ausschließlich 
Serienschaltung verwenden, ist damit der Gesamtakku geschützt!

> Bei
> einem Pedelecakku nimmt man gern eine KFZ-Flachsicherung. Und so ein
> Akku hat über 50 Zellen, nicht 2 wie dein Winzakku.
> Lithiumakkus müssen gegen Kurzschluss im normalen Gebrauch schon auf
> Anwendungsebene geschützt sein, für den abnormalen Gebrauch tut es dann
> die Schmelzsicherung.
> PS: Wenn du's ordentlich willst dann verbaue ein 2s BMS (zusätzlich zur
> Sicherung), als Schutz gegen Über- und Unterspannung.

BMS ist auf der Hauptplatine verbaut, der Schutz ist also vorhanden.

Wie gesagt ich kenne diese Sicherungen von einigen industriell 
konfektionieren Akkupacks, wie auch eben das Bild zeigt, und dachte das 
wäre eine elegante Lösung, alle defekte, die auch die Anschlusskabeln 
des Akkus betreffen abzudecken. Scheinbar ist das aber auf den freien 
Markt nicht zu bekommen. Muss ich mich also nach alternativen umsehen.

von MiMa (Gast)


Lesenswert?

Rick schrieb:
> Eben deshalb hätte ich gerne eine ordentliche Lösung hierfür gefunden.

Finde den Ansatz eine KFZ-Flachsicherung zu verwenden gar nicht mal so 
schlecht. Wieso auch nicht? Mit etwas Geschick schaffst du die bestimmt 
zu löten.


Rick schrieb:
> Es ist eigentlich sehr sinnvoll, da dadurch auch alle Anschlusskabeln
> mit abgesichert sind.

Das ist der erste Akku, besonders mit nur 2 18650 Zellen, welcher im 
Akku selbst noch eine Sicherung verbaut hat. Falls du dennoch die 
Anschlusskabel mit absichern (sind die so lange und besteht 
Quetschgefahr?) möchtest, würde ich direkt an den Akku eine Sicherung in 
das Kabel bauen.

http://imgproxy.readmore.de/4c10cac13f02b13388af5a08dee0e83e3a79bc47/aHR0cDovL3M3LmRpcmVjdHVwbG9hZC5uZXQvaW1hZ2VzLzE0MDcwNy83M3dhcnRhYi5qcGc

Damit bist du auf der sicheren Seite.

Gruss, MiMa

von Ryven (Gast)


Lesenswert?

Wenn du mal über die 36 V hinausgehst würde ich keine KFZ Sicherungen 
mehr nehmen. Dort fehlt dann das Trennvermögen.
Und 50 Zellen in Reihe -> 200 V ohne Nulldurchgang ;-)

von MiMa (Gast)


Lesenswert?

Ryven schrieb:
> Wenn du mal über die 36 V hinausgehst

Respekt wenn er das mit zwei Lithiumionen Zellen schafft ;-)
Nein Spaß beiseite. Was hältst du von 25V und KFZ-Sicherungen in meinem 
Projekt? Haben LKW`s eigentlich andere Sicherungen für 24V oder sind 
diese identisch zu 12V Sicherungen?

Gruss MiMa

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Rick schrieb:
> Ich kenne sie nur von fertig konfektionierten Akkupacks, siehe Anhang

Das Logo ist das alte von Raychem. Die Sparte ging zunächst an TE und 
wurde mittlerweile von Littelfuse gekauft.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Rick schrieb:
>> Ich kenne sie nur von fertig konfektionierten Akkupacks, siehe Anhang
>
> Das Logo ist das alte von Raychem. Die Sparte ging zunächst an TE und
> wurde mittlerweile von Littelfuse gekauft.

Und hier gibts eine Übersicht:

https://www.componentconcepts.com/products/cat/tyco-raychem-circuit-protection

von Dirk D. (onemintyulep)


Lesenswert?

MiMa schrieb:
> Haben LKW`s eigentlich andere Sicherungen für 24V oder sind
> diese identisch zu 12V Sicherungen?

Die KFZ Sicherungen sind auch für 24V. Auch etwas höhere Spannungen sind 
kein Problem. Für 2s1p geht aber jede beliebige Sicherungsbauform...

Gegen die "Inline"-Sicherung sprechen so Dinge wie Nachvollziehbarkeit, 
Transparenz, gesunder Menschenverstand. Gegen eine selbstrückstellende 
Sicherung spricht die LiIon Technologie. Daher mein Hinweis.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.