Hallo, ich bin auf der Suche nach einem 15-20kW Dieselgenerator. So wie ich es sehe, lassen viele deutsche und österreichische Hersteller in China produzieren. Mir ist da die Seite http://bobigpower.com/ aufgefallen. Der Verkäufer ist über Alibaba auch als Händler registriert. Der Preisunterschied wäre wirklich erheblich, bei der gleichen Ware. Hat wer von euch Erfahrungen mit direkten Bestellungen in China?
:
Bearbeitet durch User
Naja, wenn das Ding beim Zoll landen sollte, dann ist der Preisunterschied nicht mehr so erheblich! hast du mal einen direkten Link zum Artikel?
H. C. schrieb: > Hat wer von euch Erfahrungen mit direkten Bestellungen in China? Das Problem ist nicht die Lieferung, wenn der Zoll mangels CE nicht reingrätscht, das Problem ist die Qualität der von aussen schick aussehenden Teile: http://www.kondensatorschaden.de/2014/08/14/notstromaggregat-aus-chinesien/
H. C. schrieb: > Hat wer von euch Erfahrungen mit direkten Bestellungen in China? Mache dich vorher schlau wie du hinterher deine Forderungen durchsetzt. <10 € sind vielleicht verschmerzlich - wo ist deine Schmerzgrenze? Zoll und Einfuhrsteuern kann man rechnen. Das ist öffentlich. Das zivilrechtliche ist aufwendiger: Wie sind die Incoterms ausgestaltet, wenn sie denn überhaupt gelten? Wo findet die Übergabe statt? Wer haftet wie und zahlt für welche Leistungen? Wie macht der Chinese den SAT (site application test)? Aussenhandel ist nicht nur ein Lehrberuf, man kann das sogar studieren.
Auch wenn es nicht auf die Frage "Erfahrungen mit direkten Bestellungen in China" zielt, hier meine Erfahrung mit mehreren ~10kw BILLIG dieseln aus China. kurzum: kannste knicken! Billig hält nichts, taugt nichts, Ersatzteil zu bekommen sind genau so eine plage wie die Qualität der Teile. Man braucht das Gerät ja zum arbeiten und nicht um dadran zu arbeiten. Kauf dir irgendwas gebrauchtes an Markenware. Selbst wenn es ein 30 Jahre alter Perkins ist, hält der länger und du bekommst echt an jeder ecke bei jedem Dorfschmied die Ersatzteile. Hatte neulich gerade das Vergnügen bei einem 3 Zylinder 50PS. Nach 8000 Stunden und vermutlich die letzten 500 Stunden mit zu wenig öl war die Kurbelwelle hin. Ich hatte das Aggregat schon zum Schrott gestellt als ich gesehen habe das eine neue KW auf dem freien Aftersalse nur 600€ kostet und beim Landmaschinenhändler 60km weiter sogar auf Lager war. 'lach' Kiste nun doch repariert und alles gut, macht bestimmt nochmal 8000h auf die Uhr. Versuch die Aktion mal mit 'nem Chinesen.
> Diesel Generator in China kaufen?
Wenns Dir reicht, wenn die Mühle von morgens bis mittags durchhält ohne
mit kapitalem Motorschaden zu verrecken, kannst Du das gerne tun.
Wer (sowas) billig kauft, kauft zweimal!
Klar versteh ich alles. Ist ja auch ein erhebliches Risiko! Als konkretes Produkt meine ich diesen hier: https://german.alibaba.com/product-detail/high-quality-12kva-10kw-brushless-diesel-generator-prices-60612552389.html?spm=a2700.7787047.0.0.XgiqD9 Sie schreiben von diesen Standards: GB/T2820, ISO8528, IEC34, CE, EPA Tier4 standard, GB755, BS 5000, VDE 0530, NEMA MG1-22, IEC34. Und ich weiß, dass deutsche Handler genau diesen (auch in China bestellt) verkaufen. Somit sehe ich hier aktuell den Mehrwert nicht, wenn ich hier bestelle. Außerdem muss ich auch hier ein paar Wochen warten, bis ich ihn bekomme.
H. C. schrieb: > Sie schreiben von diesen Standards: > GB/T2820, ISO8528, IEC34, CE, EPA Tier4 standard, GB755, BS 5000, VDE > 0530, NEMA MG1-22, IEC34. Es wird sogar 2 mal die gleiche Norm erfüllt, doppelt hält besser! Also, wenn das Ding genau so gut wäre wie ein andere Gerät, warum sollte der Hersteller /Händler das dann billiger verkaufen? Weil er ein so groszügiger Mensch ist? Und nun zum Importeur. Natürlich schlägt der etwas drauf. Ihm kostet der Import Zeit...für die Bestellung, Kommunikation, Abwicklung, Lagerung, Transport, Zollbearbeitung, Lagerung beim Zoll, Kapitalvorstreckung, Risikoabdeckung, Gewährleistung... und das entscheidende: Er macht das nicht auf Freimut, sondern um davon zu leben, ER VERDIENT DAMIT GELD! Der Mehrwert für Dich? Deutscher Händler = Deutsche Gesetzte gültig, Erfüllungsort Deutschland. Da hast Du zumindest mal das Anrecht auf Gewährleistung und klar verankerte Rahmenbedinungen. Chinaman.. Kaputt.. Ja und nun? selbst wenn der Chinese das reparieren würde, Du musst Ihm das Ding erstmal zuschicken..nach China.. auf Deine Kosten. einen 1000kg Stromerzeuge - da kostet der selbst organisierte Versand doch schon wieder mehr als der Klumpen neu kostet. Merkst selbst - oder?
:
Bearbeitet durch User
Aber den Motor, den sie dort angeben ist ja auch ein Perkins. Ist das dann der gleiche, der mir auch von einem deutschen Händler verkauft wird? Das mit der Garantie ist klar, aber ich geh ja eigenlicht davon aus, dass er nicht innerhalb der ersten zwei Jahre kaputt wird. Ach ja und wenn ich daran denke mit welchen Geräten usw. aus China ich tagtäglich zu tun habe, so kann man ja auch nicht behaupten, dass alles aus China sofort auseinanderfällt?!
Bin auf den Bericht gespannt. Kannst Glück haben, aber auch Pech. Ich habe ein Jahr in China in ner deutschen Firma gearbeitet, da haben die Chinesen immer gejammert wenn ich deutsche Ersatzteile bestellt habe. Vakuumpumpe und Kompressoren zum Beispiel. Das hat immer etwa das 5- bis 10-fache gekostet von deutschen Firmen. Manchmal haben sie dann doch chinesisches Zeug abgeschleppt. Beim Kompressor lief von Anfang an Öl aus, die Vakuumpumpe hat von Anfang an geraucht und gestunken und war nach weniger als her Woche Betrieb hinüber. Billiger war das dann auch nicht... Manchmal denkt man auch dass man komplett identische Geräte bekommt und in Wirklichkeit ist doch was völlig anderes drin von minderster Qualität. In Guangzhou ist immer die Canton Fair, da gibt es ganze Messehallen mit Stromgeneratoren, Wasserpumpen mit Verbrennen und Kompressoren aller Art. Da fragt man sich wer den billligscheiß kauft. Dort kosten so kleine Benzingeneratoren wie man sie hier aus dem Baumarkt für 150 Euro kennt für 30 Euro. Klingt unglaublich zunächst, aber Mindestabnahme ein Container. Und da passen echt viele rein... Und wenn man dann weiter denkt kommen noch Transport, Zoll, Gewinn, Mehrwertsteuer, Rücklagen für Gewährleistung, Werbung, Gewinn, Zertifizierungen und TÜV Prüfungen, ... dazu.
> Aber den Motor, den sie dort angeben ist ja auch ein Perkins
Das steht vielleicht drauf. Was wirklich drin ist kann man nach ein paar
Betriebsstunden und einem hässlichen Geräusch auf den Rasen klimpern
sehen.
Wirklich schön ist doch der obige Reparaturbericht von "Kondensatorschaden.de". Dafür einen großen Dank. Ich kann jetzt amüsiert wieder Schreibtischarbeit machen. Der zeigt sehr schön die mögliche "Qualität". Die Ersatzteilfrage ist essenziell. Was bring Dir ein Gerät, was Du im Schadensfall am Stück entsorgen musst, da Du keine Ersatzteile bekommst oder die Teile aufgund von Konstruktionsmängeln gleich wieder kaputtgehen.. Dazu kannst Du keiner der verbauten Komponenten trauen. Ich habe hier auch grade eine chinesische Induktionsgießanlage mit 45kW stehen, neuwertig. Soll bei mir aber nur für ein paar Versuche herhalten. Was da für ein MURKS in einem Seriengerät veranstaltet wurde, selbst wenn es ein Prototyp wäre, da würde ich mich für viele Details schämen. ICs natürlich alle abgeschliffen. Interne 100A Dehstromverdrahtung mit 180V Schweißkabel ausgeführt. Schaltpläne ? Das Ding komt jetzt in eine Schutzeinhausung... Interessant sind ja die "Sicherungsautomaten" au dem oben genannten Link. Mal sehen ob mein chinesischer 100A Automat auch nur ein Schalter ist. Vorschlag: kauf Dir was gebrauchtes - z.B. aus ehemaligen Bundeswehrbeständen. Vielleicht reichen ja auch um 8-10kW. Da gibt es schöne gekapselte Aggregate. vg Maik
Gtx F. schrieb: > Also, wenn das Ding genau so gut wäre wie ein andere Gerät, warum sollte > der Hersteller /Händler das dann billiger verkaufen? Weil er ein so > groszügiger Mensch ist? Na ja, blöde Feststellung. Deine Händler verkaufen wie Ferengies: Nimm den maximalen Preis, den EIN Kunde bereit ist zu bezahlen. Absolut kein Mensch braucht Ferengies. Die anderen Händler, dazu gehörte revolutionär und einzigartig in Deutschland Aldi (daher werden die Preisführer genannt) und eben Chinesen, rechnen Herstellungskosten (imnkl. Steuer) plus moderate Gewinnspanne = Verkaufspreis, und fahren damit wesentlich besser (siehe den gigantischen Markt für vorgefertigte Mini-Platinen für Hobbybastler wenn nur deren Preis stimmt). Feinkost Albrecht sind Milliardäre geworden, nicht Feinkost Käfer. Als Kunde gil: Blöd ist, wer für dasselbe zu viel bezahlt.
:
Bearbeitet durch User
Und dann gibt es auch noch westliche Produktionslinen in China. Die erste Qualitaet geht zum Kunden nach Europa. Dann gibt es Ausschuss, Montagsware, Wenn das Band am Ein-/Auslaufen war, und nicht mehr alle konzentriert waren, oder schon weg sind. Vielleicht musst ein Arbeiter auf die Toilette, das Band lief weiter. Diese Ware geht dann fuer einen Drittel des Preises nach Russland. Und dann gibt es auch noch Abfall, die minimal moegliche Qualitaet. Ist eigentlich fuer das Recycling, fuer die Halde bestimmt. Die bleibt in China. Quasi im Fabrikladen fuer Vorbeigehende. Resp werden aus China heraus an Supersparer exportiert. Das Produkteschild ist natuerlich immer dasselbe. Ist ja auch dieselbe Produktion.
Maik .. schrieb: > Wirklich schön ist doch der obige Reparaturbericht von > "Kondensatorschaden.de". Dafür einen großen Dank. Ich kann jetzt > amüsiert wieder Schreibtischarbeit machen. > > Der zeigt sehr schön die mögliche "Qualität". > > Die Ersatzteilfrage ist essenziell. Was bring Dir ein Gerät, was Du im > Schadensfall am Stück entsorgen musst, da Du keine Ersatzteile bekommst > oder die Teile aufgund von Konstruktionsmängeln gleich wieder > kaputtgehen.. Dazu kannst Du keiner der verbauten Komponenten trauen. > > Ich habe hier auch grade eine chinesische Induktionsgießanlage mit 45kW > stehen, neuwertig. Soll bei mir aber nur für ein paar Versuche > herhalten. Was da für ein MURKS in einem Seriengerät veranstaltet wurde, > selbst wenn es ein Prototyp wäre, da würde ich mich für viele Details > schämen. > ICs natürlich alle abgeschliffen. Interne 100A Dehstromverdrahtung mit > 180V Schweißkabel ausgeführt. Schaltpläne ? Das Ding komt jetzt in eine > Schutzeinhausung... > > > Interessant sind ja die "Sicherungsautomaten" au dem oben genannten > Link. Mal sehen ob mein chinesischer 100A Automat auch nur ein Schalter > ist. > > > Vorschlag: kauf Dir was gebrauchtes - z.B. aus ehemaligen > Bundeswehrbeständen. Vielleicht reichen ja auch um 8-10kW. Da gibt es > schöne gekapselte Aggregate. > > vg > > Maik Mir sind schon 2 solche Generatoren wie auf Kondensatorschaden zu sehen über den Weg gelaufen. Der 1. war ein Drehstromgenerator (wie der auf k-Schaden) gehörte einem Kumpel und es kam kein Saft mehr raus. Ursache war die Verkabelung des Feldes. Sieht doch hybsch aus auf den Bildern...die Kupferdrähte glänzen so schön kupfern...und sind doch aus Alu. in den Isolierschläuchen am Feld sind Dioden drin und die sind mit den "CUL" - Enden "Verlötet" ..oder wie man das nennt. Ich habe jedenfalls das Zinn vom Lack gekrabatzt, den Mist blank gemacht und mit Aderendhülsen verchrimpt. Danach ging das Teil wieder. Ich habe allerdings entdeckt das einer der Schleifringe an einer Stelle nur 1,5mm breit war, war wohl gerade das Endstück Messing aus dem die Ringe gefertigt wurden..hab dem Kumpel gesagt er soll das Ding verhökern. Das 2. Teil ist Lichtstrom, auch 3KW und gehört nun mir. Da kam nix mehr raus weil der halbmondförmige Regler im Eimer war. Die Teile gabs für einen Zehner in der Bucht aus Chinesien (sind haltbar vergossen)..hab 2 gebraucht weil der 1. zu groß war..liegt immer noch herum. Das Aggregat geht wieder..aber den Motor muß man erst vorsichtig über den oberen Totpunkt ziehen und dann mit einem Ruck anlassen sonst schlägt der zurück und reißt einem das Handstück aus der Hand. IMHO sollten die Motoren eine eingebaute Dekompression haben die das verhindern soll..muß mal gucken was damit ist. Das Ding ist aus Spaß da. Wenn ich Strom brauche nehme ich lieber den alten Fimag mit 4KW 3~, da kommt auch raus was dran steht und der geht immer. Nachteil: Zweitakter 1:25, aber wir haben dieses Jahr keine Mühlwäuse mehr in der Wiese ... Gruß, Holm
Holm T. schrieb: > Nachteil: Zweitakter > 1:25, aber wir haben dieses Jahr keine Mühlwäuse mehr in der Wiese Achso, mit denen hast Du das Gemisch für das Aggregat erstellt. Gute Idee: 2 Fliegen mit einem Generator erwischt. Grins MfG Paul
Nee..die sind an einem Kopexrohr eingegangen... Die Bude "Professor macht aus Katzen Benzin.." steht zwar hier immer noch (Choren Industries) ..ist aber Pleite. Gruß, Holm
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.