Hallo Forengemeinde, für mein kleines Projekt möchte ich Messdaten auf einem Atmega328pb auswerten und abspeichern. Im Forum habe ich mir schon den ein oder anderen Beitrag durchgelesen aber noch nichts was mir bei meinem Problem weiterhilft gefunden. Ich erfasse alle 4 ms Messwerte und speichere jeden Messwert in einem Array fortlaufend ab (50 Werte), danach ist die Messung abgeschlossen. Danach möchte ich jeden einzelnen Wert prüfen ob er in einem definierten Messbereich liegt oder nicht. Wenn der Wert außerhalb liegt soll der Messpunkt (Index vom Array) und der Messwert in einem weiteren Array abgelegt werden. Jetzt frage ich mich wie kann ich das Umsetzen. Ist ein mehrdimensionales Array dafür geeignet? Den Sinn von diesen Arrays habe ich noch nicht verstanden (trotz Buch). Ich stelle mir eine Tabelle vor die ich über den auf ruf des ersten Indexes aufrufen kann und dann den Messpunkt und den dazugehörigen Messwert auslesen kann. z.B. Index | Messpunkt | Messwert ---------------------------- 1 | 3 | 345 2 | 5 | 367 3 | 9 | 373 . | . | . . | . | . . | . | . Die Frage ist für mich ist das mit den mehrdimensionalen Arrays überhaupt der richtige Ansatz an das Problem zu gehen oder gibt es was, was sich dafür besser eignet. Danke für hilfreiche Tipps.
Ja ein mehrdimensionales Array erzeugt genau eine solche Tabelle. Arrays sind in der Programmierung relativ wichtig. Daher empfiehlt es sich das Funktionsprinzip zu verstehen und zu lernen. Wenn dein Buch das unverständlich beschreibt informiere dich im Internet. Gruss
Christof schrieb: > Die Frage ist für mich ist das mit den mehrdimensionalen Arrays > überhaupt der richtige Ansatz an das Problem zu gehen ... IMHO nicht Samuel K. schrieb: > Ja ein mehrdimensionales Array erzeugt genau eine solche Tabelle. Wozu braucht man dafür ein mehrdimensionales Array? Zwei eindimensionale für Messpunkt und Messwert tun es genauso. Ein anderer Ansatz wäre, eine Struktur zu definieren, die jeweils eine Messung enthält und davon ein eindimensionales Array. Für die Bewertung kann man auch einen Index (im Datenbanksinn) auf die Wertetabelle benutzen. Christof schrieb: > Wenn der Wert außerhalb liegt soll der Messpunkt (Index vom Array) > und der Messwert in einem weiteren Array abgelegt werden. Was bedeutet "Messpunkt"? Ist das für deine Serie eine fortlaufende Zahl von 1 bist 50 (oder 0 bis 49) oder ist das für jede Messung eine beliebige Zahl? Was soll jetzt von einem außerhalb liegenden Messpunkt aufbewahrt werden: Alle drei Werte Index, Messpunkt und Messwert? Brauchst du die ursprüngliche Liste hinter noch, oder kann die bei der Bewertung überschrieben werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.