Forum: Haus & Smart Home Schimmel in der Wohnung


von Christian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

bei einer Freundin habe ich diese Aufnahme (siehe Anhang) gemacht. Vor 
ein paar Wochen war noch nichts zu sehen. Ich war schockiert, so etwas 
habe ich noch nicht gesehen. Der Schimmel ist richtig schön pelzig und 
ziemlich ekelhaft. Die Vermieterin lässt ihn entfernen, aber die große 
Frage ist, wo kommt er her?


Kurze Eckdaten:
2 Zimmer Wohnung im Erdgeschoss (ca. 50m²)
Wird nur 1-2 Wochen im Monat bewohnt
Die Wohnung ist immer feucht. Selbst nach dem Lüften bildet sich sofort 
Kondenswasser am Fenster
Es wird regelmäßig gelüftet

Was zu erwähnen ist, die Wohnung ist mit einem Sägerau Parkett 
ausgelegt. Meine Vermutung ist, dass durch die enorme Oberfläche des 
Parketts dieser als quasi Schwamm wirkt und ausgast. D.h. man kann die 
Wohnung nicht trocken bekommen. Aber ich habe damit keine Erfahrung.

Können mehrer Lufttrockner da helfen? Oder das Parkett behandeln?

Danke im Voraus

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Lüften nützt nur dann, wenn es draußen kälter als drinnen ist, da 
wärmere Luft MEHR Feuchtigkeit hat! Deshalb 2 Hygrometer: eins drinnen 
und eins draußen zum messen. Kondenswasser setzt sich immer an der 
kältesten Ecke ab. Das ist diese Schimmelecke? Andererseits gib es auch 
defekte Dachrinnen wo die Feuchtigkeit von außen kommt od. aufsteigt.

Christian schrieb:
> Können mehrer Lufttrockner da helfen?

Elektrischer Lufttrockner hilft innen etwas, brauchte aber Jaaahre um 
das Mauerwerk auszutrocknen. Chemische Luftentfeuchter sind bei dieser 
Menge Feuchtigkeit unbrauchbar. Dein elektrischer wird am Tag 
wahrscheinlich >3 Liter Wasser einsammeln. Deshalb für sinnvolle 
Ableitung sorgen! Auf jeden Fall Heizung auch bei Abwesenheit etwas 
anstellen und Möbel nicht zu nah an die Wand! Wahrscheinlich wäre Auszug 
gesünder.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian schrieb:

> Ich war schockiert, so etwas
> habe ich noch nicht gesehen. Der Schimmel ist richtig schön pelzig und
> ziemlich ekelhaft.

Entfernen kann man sowas mit Alkohol, aber es muss die Ursache
für die hohe Feuchtigkeit gefunden werden. Und da sollte man
nicht selbst dran herumfuschen, sondern einen entsprechenden
Fachmann beauftragen, sonst wird es nur noch schlimmer.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Es wird regelmäßig gelüftet

Sicher? Wie wird denn gelüftet?

von Der C. (derchris)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Frage ist, wo kommt er her?

Meiner Erfahrung nach (Studentenjob in der Hausverwaltung) in 9 von 10 
Fällen ist die Wohnung nicht ordentlich beheizt und belüftet. Im 10. 
Fall kommt Wasser irgendwoher. Letzteres kann natürlich aus der Ferne 
keiner sagen.

Wie warm ist die Wohnung wenn keiner drin wohnt?
Wie oft wird gelüftet? Insbesondere wenn sie nicht bewohnt ist?
Manche Leute lassen auch nach dem Duschen die Fenster zu um Heizkosten 
zu sparen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Wird nur 1-2 Wochen im Monat bewohnt

Das ist das Problem. Vermutlich wird dann die Heizung abgeschaltet und 
die noch vorhandenen Feuchtigkeit in der warmen Luft läßt sich dann an 
der Wand nieder.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Was für ein Gegenstand stand denn da in der Ecke?

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Okey, dann gebe ich das so weiter. Aber der Schimmel ist halt wirklich 
übel

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Lüften nützt nur dann, wenn es draußen kälter als drinnen ist, da
> wärmere Luft MEHR Feuchtigkeit hat!

Unsinn. Auf die Temperatur kommt es nicht an. Entscheidend für den 
Lüftungserfolg ist, dass die absolute Feuchte der Außenluft geringer 
als die der Innenluft ist. Für den Niederschlag von Feuchtigkeit aus der 
Raumluft muss die Wandtemperatur an den kritischen Stellen unter dem 
Taupunkt liegen.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

>Schimmel in der Wohnung

Darüber gibt es sogar ein Lied:

https://www.youtube.com/watch?v=tikoFcOei5Q

von zyxw (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang hat Recht. Man muss einfach logisch überlegen, wo die Feuchte 
herkommt. Pflanzen? Dusche? Kochen? Undichte Leitung oder Regenrinne?
Steigt sie durch Kapillarwirkung von unter oder aus der Nachbarwohnung?

Und wie man sie wieder hinausbekommt. Gute Luftentfeuchter lohnen sich, 
Baumarktschrott hält nur kurz. Kaufe Industriequalität (Remko, Kroll, 
Wilms) und lasse ihn mit einer Zeischaltuhr z.B. alle 4 Stunden für je 
eine halbe Stunde laufen. Das kostet pro Tag ca. 1 Euro Strom.

Die Wirkung läßt sich deutlich verbessern, indem man z.B aus Karton zwei 
Kanäle baut, die die Luft von der warmen feuchten Zimmerdecke absaugen 
und die trockene Luft möglichst weit entfernt (z.B. gegenüberliegende 
untere Zimmerecke) hinleiten.

Zum Thema gibt es genügend Beiträge (Hydrothyr (ein Gerät mit zwei 
Sensorpaaren, das einen Lüfter einschaltet, wenn die absolute Feuchte 
draußen kleiner ist als innen), Stoßlüften).
Beitrag "Brauche Beratung --> Ist dieses Gerät das Richtige -> Kellerbelüftung -> Schimmel/Feuchtebekämpfung"   etc.

von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

Eieiei, das sieht echt fies aus ...

Also von der Baufüsik her gibts da viele Faktoren wie da Feuchtigkeit 
rein bzw. nicht mehr raus kommen kann.
* Miese Dämmung d.h. "zu warm" aber dafür zu dicht um einen gescheiten 
Feuchtetransport zu gewährleisten . Oder einfach eine Miese Dämmung, die 
Dampfdicht ist, aber nicht warm genug hält. Dazu könnte auch eine 
durchfeuchtete Dämmung zählen. Selbst 24 cm Mineralwolle dämmen nüscht 
mehr, wenn die erstmal ordentlich vollgesaugt sind.

* Feuchteeintrag
Von innen : Ja, man hört das immer wieder, doofe Mieter die nicht 
richtig lüften und selbst schuld sind ... Das kommt auch vor, klar, aber 
wenn man nicht der total miefresistene Assi ist, merkt man meist 
intuitiv wann die Luft schlecht ist. Richtig lüften ist keine Kunst.
Wenn die Bude allerdings oft nicht bewohnt und damit beheizt wird, wird 
sich Zwangsläufig an der typen Ecke wie oben im Bild (meist Aussenecke) 
im abgekühlten Mauerwerk Kondensat sammeln.

Von unten : Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk sollte man auch nicht 
unterschätzen, Feuchter Keller, keine gescheiten Horizontalsperren, 
Perimeterdichtung aussen rum net gescheit ...

Von aussen : Ja, gibts auch ... Scheiss Dach, Scheiss Traufüberstand, 
Kaputte Aussenfassade wo Wasser reinlaufen kann ... das ist aber meist 
so offensichtlich. Oder bei Falsch ausgeführter Fassadendämmung Wasser 
unter der Dämmung ...

* Baustoffe

Die beste Kombi von allen : Aussen Styropor ohne Hinterlüftung, 
luftdicht aufs Mauerwerk geklebt und an den Innenwänden schön Gips druff 
geschmiert. Garantierte Schimmelparty :-)

Ach das ist ein tolles Thema ...

Um mal etwas Lösungsorientierter dranzugehen : Bei den Schwarzen Placken 
in der Ecke hilft das abwischen mit Alkohol nix. Oder nix nachhaltiges. 
Oder auch die ganzen Tipps, was sperrendes drüberzustreichen. Das 
Monster schlummert tiefer. Tapeten ab, Oberputz ab, bis runter aufs 
Mauerwerk und dort schauen wie die Wand aussieht. Dann am besten mit 
etwas Schimmelfeindlichem neu überputzen. Meine Empfehlung : Kalkputz 
und direkt auch Kalkfarbe, das tötet das meiste. Gips, Tapete und Leim 
sind Nahrung für Schimmel. Gib ihm das richtige Klima und er blüht, wie 
auf dem Bild.

Vor allem anderen, Ursachen beseitigen ! richtig heizen, richtig lüften, 
überprüfen, ob externe Einflüsse wie oben beschrieben auszuschliessen 
oder zu beseitigen sind. Möbel mit Abstand stellen. Temp- und 
Hygromesser benutzen.

Mal zum rumspielen, wie das mit dem Feuchteeintrag und Taupunkt etc. 
funktioniert :

www.u-wert.net

Gruß Jörch

von lalala (Gast)


Lesenswert?

Mal den Vernieter fragen ob die.Heizung oefters befuellt wird...

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Kann man in dem Stadium eigentlich nur professionell machen lassen, das 
wird aber dann eine große Aktion, mit Putz ab, Mauerwerk trocken legen 
usw.
Wenn die Vermietung das nicht macht: Ausziehen. Denn dann kommt's immer 
wieder und gesund ist das auf keinen Fall.

von Hausmeister (Gast)


Lesenswert?

Mal mit "Vogel Fluat" probieren.

von fdsfsf (Gast)


Lesenswert?

ich hatte das problem auch...

Habe dann permanent(5-7x am Tag) gelüftet/geheizt.
Folge: brachte kaum verbesserung und hatte eine horror 
Heizkostenabrechnung( Gast ca 180€ pro monat nur Heizung) .

Habe dann von Pearl Temp/Feuchtemessgeräte gekauft und Pro Raum quasi 
mitgeloggt.
Ende: trotz Lüften war die Luftfeuchtigkeit bei >60% .. teils bis zu 75%

Mitlerweile hatte ich Stockflecke auf der freien Wand. Habe dann die 4-6 
lagige Tapete entfernt und SO fast 1J gelebt.
Ja ich war doof!
Habe dann 3/4 Jahr mietminderung von 20% erwirkt.

Der Vermieter hatte dann von INNEN gedämmt.
Also 15cm ständerwerk, Klemmfilz und Dampfsperre und doppelt Rigips 
drüber.

Dadurch entsteht quasi eine Energieerhaltungsmaßnahme worauf er sogar 
die Miete erhöhen kann!!

Nach 4 Wochen !!
fing der Schimmelspass an den Fensterecken an. Überall an den 
Rigips/Steinübergängen kam es quasi instant zu stockflecken.
innerhalb der 4 Wochen war die Luftfeuchtigkeit weiterhin bei 60-65%.

Wir sind dann ausgezogen weil wir die wiederholenden Kommentare Satt 
hatten das wir falsch/zu wenig Lüften würden.


Jetzt in der neuen Wohnung haben wir trotz weniger Lüften und bedeutend 
geringeren Heizkosten eine Luftfeuchtigkeit von 30-40%


Es lag also an der Wohnung. Irgendwas war dort im argen.

Anfangs lief dort 24/7 ein Aktiver entfeuchter der Pro tag so 2-3 L je 
Raum rausgeholt hatte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.