Ich wollte mich auf eine Stelle bewerben, auf der man sich auf Antrag
verbeamten lassen kann (E14--> A14). Momentan bin ich 35 Jahre alt.
Lohnt sich das, oder gibt es Nachteile, die ich übersehe? E14 wäre mir,
auf längere Sicht gesehen, etwas mager, zumal man ja wieder mit Stufe 1
anfängt.
Aber wie wird das denn bei Beamten im Alter mit der Krankenversicherung?
Stufe 1 bekommt man nur, wenn man keine "Berufs-" Erfahrung nachweisen
kann, bis Stufe 3 ist das alles Verhandlung...
Pro E14:
Betriebliche Altersvorsorge Arbeitgeber 6,5%, Arbeitnehmer 1,7%... für
Ansprüche musst Du aber mindestens 5 Jahre einzahlen...
Du kannst jederzeit wieder aussteigen, ohne Probleme, was
Krankenversicherung, etc. angeht...
Pro A14:
Mehr Geld, Pension höher als Rente.... aber Du musst bis zum Schluss
durchhalten...
Was meinst du mit, da man wieder mit Stufe 1 anfängt?
Hast du die Vorraussetzungen für den höheren Dienst?
Wenn du pensioniert wirst übernimmt dein Dienstherr 70% der PKV, da
wuerde ich mir keine Sorgen machen...
Ach, ist dem so? Bei uns heißt es immer: Neue werden nur in Stufe 1
eingestellt. Da hast Du Techniker die jahrelang sich hochgearbeitet
haben, dann in ein anderes Projekt kommen und zack - sind sie wieder auf
Stufe eins. Kann man das mit der Verhandlung irgendwo nachlesen?
Ja, die Modalitäten dazu muss ich mir noch genau anschauen. Im
Bewerbungsgespräch haben sie nach dem Alter gefragt und gemeint, das
würde sich lohnen und könnte man machen. Ausgeschrieben ist die Stelle
mit E14/A14.
Ist die Stelle beim Land oder beim Bund?
Ich kann aus meiner praktischen Erfahrung sagen, dass beim Bund auch
mehr Berufserfahrung als die Stufe 3 anerkannt werden kann ( mir wurde
die ganze Berufserfahrung angerechnet).
„Unabhängig von den Regeleinstufungen kann der Arbeitgeber bei
Neueinstellungen zur Deckung des Personalbedarfs Zeiten einer vorherigen
beruflichen Tätigkeit ganz oder teilweise für die Stufenzuordnung
berücksichtigen, wenn diese Tätigkeit für die vorgesehene Tätigkeit
förderlich ist (§ 16 Abs. 2 S. 3 TVöD-Bund).“
Wenn du die Chance zur Verbeamtung im höheren Dienst hast, würde ich
nicht lange zögern.
Max Maxens schrieb:> Aber wie wird das denn bei Beamten im Alter mit der Krankenversicherung?
Du hast die Wahl in die Gesetzliche zu gehen, oder zu bleiben.
Die PKV solltest du vermeiden.
Das
Cha-woma M. schrieb:> Du hast die Wahl in die Gesetzliche zu gehen, oder zu bleiben.> Die PKV solltest du vermeiden.
Du hast absolut kein Plan und postest trotzdem deinen geistigen
Schwachsinn fröhlich vor dich hin.
Falls er verbeamtet wird muss er in die PKV, da nur dann sein Dienstherr
50% Beihilfe leistet!
Hüter der öffentlichen Ordnung schrieb:> Falls er verbeamtet wird muss er in die PKV, da nur dann sein Dienstherr> 50% Beihilfe leistet!
Moin,
das ist definitiv falsch. Der Dienst zahlt wie gesetzlichen
Krankenkassen. Wenn ich 200 EUR einreiche, dann muckt die PKV nie. Die
zahl 100 EUR. Aber die Beihilfe zieht immer irgend etwas ab.
Holger
„Beamte erhalten für die Gesundheitsversorgung eine Beihilfe vom
Dienstherrn, die sich in der Regel auf 50 und 80 Prozent der
Behandlungskosten beläuft. Die Differenz zum Gesamtbetrag muss der
Beamte dann selbst tragen oder kann sich in einer Krankenversicherung
selbst versichern. Zumeist wird Beamten eine private Krankenversicherung
(PKV) angeboten.
Diese stellt eine Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung dar.
Die private Krankenversicherung ist auch die häufigste gewählte
Versicherung von Beamten, da in der gesetzlichen Krankenversicherung
kein Beihilfeanspruch besteht. Zudem bietet die private
Krankenversicherung den Vorteil, dass sehr oft Zahnbehandlungen oder
Behandlungen beim Heilpraktiker finanziell von der Versicherung
übernommen werden.“
http://www.oeffentlichen-dienst.de/beamte/pkv.html
Nein, so ist es nicht. Wer beim Bund keine PKV hat, bekommt keine
Beihilfe.
"Beamtinnen und Beamte sowie ihre beihilfeberechtigten Angehörigen
müssen sich – soweit sie nicht in der GKV versichert sind – bei einem
privaten Krankenversicherungsunternehmen in dem Umfang versichern, in
dem sie nicht über die Beihilfe abgesichert sind."
Und bevor hier weiter Quatsch erzählt wird: Bitte beim Dienstherren
informieren.
Holger
Holger schrieb:> Nein, Du hast geschrieben, dass er 50 % bekommt. Es sind aber definitiv> immer <50%. Auf irgendeinen Scheiß bleibt man immer sitzen.>> Holger
Dafür sind die Beiträge bei "Beihilfe"-Tarifen geringer.
Das Problem ist halt, die Ehefrau, und die Kinder!
Die müssen auch versichert werden. Da sind dann Beamte u.U. dann wieder
in der gesetzlichen besser aufgehoben!
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang