Hey Jungs, Wie kann ich den Motor im Anhang bremsen? Würde es funktionieren, wenn ich ihn über einen Schütz vom Netz (Phasenanschnittsteuerung) nehme und danach die beiden Drähte kurzschliesse? Oder lieber einen Widerstand verwenden?
Eine Freilaufdiode sollte doch genügen. Wie stellt Du Dir einen Kurzschluß vor. Dazu müßtest Du zuerst die Spannung vom Motor nehmen. Dadurch erzeugst Du ohne Freilaufdiode einen schönen Lichtbogen. Ob dann noch ein Kurzschluß der Motorseite etwas bringt, ist mir nicht klar. Es wird etwas schneller abbremsen, aber bemerkt man das? Wenn Kurzschluß, dann mur mit Umschalter und Freilaufdiode. mfg Klaus
Bist du sicher das das ein DC Motor ist. Ich denke das DC auf dem Typenschild ist irreführend. Ich denke das ist ein 230V~ Motor, weil da was von 50 Cycles also 50 Hz steht.
Einen Motor kurzschließen bremst ihn nicht. Stichwort (Suchbegriff): Bremswiderstand.
Die Stichworte Phasenanschnitt, DC-Motor, Kohlebürsten lassen auf einen Reihenschlussmotor schliessen. Dieser kann sowohl an AC als auch an DC betrieben werden. Er hat kein Permanentmagnet, somit ist er ein schlechter Generator. Ich habe da eine etwas exotische Idee: Kurz vor dem Ausschalten einen ca. 370W Heizkörper zum Motor parallel schalten. Darauf die Energiezufuhr zum Zeitpunkt des maximalen Stromes unterbrechen. Dann müsste er als DC-Generator arbeiten. Allerdings habe ich keine Ahnung wie lange.
Klaus R. schrieb: > Eine Freilaufdiode sollte doch genügen. Nein, die vom auslaufenden DC-Motor erzeugte EMK hat die gleiche Polarität wie die Betriebsspannung. Die Freilaufdiode tut also nichts, bleibt gesperrt. Wenn du aber an die Induktivität des Motors denkst, so polt sich zwar die Klemmenspannung momentan um, aber die Freilaufdiode sorgt dann dafür, dass der Strom in gleicher Richtung weiterfliessen kann. Bei Relais realisiert man so eine Abfallverzögerung. Zum Bremsen wäre das also kontraproduktiv.
Manni schrieb: > Ich denke das DC auf dem > Typenschild ist irreführend. Ich denke das ist ein 230V~ Motor, weil da > was von 50 > Cycles also 50 Hz steht. Vielleicht heisst der Hersteller "DC" ?
Harlekin schrieb: > Phasenanschnitt, DC-Motor, Kohlebürsten lassen auf einen > Reihenschlussmotor schliessen. Wegen der sehr starken Lastabhängigkeit der Drehzahl ist das eher kein Universalmotor. Dieser hier weiss ja sogar, das er mit 1400/min laufen möchte. Dann wirds wohl doch ein Nebenschlussmotor sein. In der BDA steht auch nichts von Phasenanschnitt, sondern von Riemen umschalten. Einen solchen Motor sollte man in er Tat bremsen können, wenn er mit Gleichstrom läuft, da die vom Anker erzeugte EMK ja das Statorfeld aufrecht erhält. Allerdings nicht mittels Kurzschluss, wenn man am Leben hängt und nicht möchte, dass einem das Werkstück um die Ohren fliegt. Bremser schrieb: > und danach die beiden Drähte > kurzschliesse? Hat der Motor denn nur zwei Anschliußdrähte, oder sind es vielleicht doch vier?
nachtmix schrieb: > Dann wirds wohl doch ein Nebenschlussmotor sein. Oder permanent erregt. Einfach mal Riemen runter, dann kann man das Rastmoment spüren.
der schreckliche Sven schrieb: > Einen Motor kurzschließen bremst ihn nicht. Du hast noch nie einen DC Motor in der Hand gehabt. Falls doch, nimm ihn einfach nochmal in die Hand, drehe ihn mit der Hand leer durch, dann schliesse die Anschlüsse kurz und drehe ihn nochmal durch. Und dann wiederhole nochmal deine Aussage.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.