Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PowerLed Mosfet als Vorwiderstand


von Jens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

habe eine Testschaltung gebaut, die funtioniert, wollte nur mal wissen, 
ob jemand das auch schon so gemacht hat oder ob es gar so üblich ist.

Ich will 8 Powerleds unabhängig steuern, jede per PWM-Ausgang von uC.

Nun benutze ich nur einen Regler für alle 8 Leds, Buckregler, den ich 
auf ca. 2,5V Ausgangsspannung stelle. Jetzt habe ich dort jeweils die 
Led in Reihe mit einem IRF520.
Dieser hat einen SD-Widerstand von 0,27Ohm laut Datenblatt, was heißt, 
meine Led hat jetzt einen Vorwiderstand von 0,27Ohm. Bei 2,5V fließen 
dann etwa 600mA - gemessen.

Nichts wird warm (außer die Led natürlich) und mit 5V vom uC direkt an 
Gate des Mosfets kann ich bestens schalten. Nehme da auch keinen extra 
Vorwiderstand.

Meinung dazu? Geht es auf Dauer über Jahre?? Oder doch besser noch einen 
"richtigen" Vorwid. verwenden.

: Verschoben durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Meinung dazu

Grober Blödsinn aus unverstandenen Eigenschaften von LEDs.

LEDs wollen einen definierten Strom, z.B. 600mA.
Wie viel Spannung dabei an der LED abfällt, ist Exemplar- und 
temperaturabhängig, die Unterschiede liegen locker bei 1V.
Damit müsste deine Schaltung zurecht kommen, kommt dein Murks aber 
nicht.
Baue ordentliche Schaltungen, z.B. lineare Stromregler oder 
Vorwiderstand an deutlich höherer Spannung, dann freuen sich auch die 
LEDs.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Danke für die sinnvolle Hilfe.

Ich habe alle Leds aus dem einen Einkauf gemessen, die sind alle 
gleiche. Laut ohmschen Gesetzt ist der Strom konstant, wenn die Spannung 
und Wid. konstant sind. Strom ist doch nicht unabhängig von der 
Spannung.
Außerdem geht ja der "Murks" seit Tagen ...

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Also von meinen 10 am Stück gekauften Leds tanzt eine ein wenig aus der 
Reihe, die anderen schwanken zwischen 600 und 650mA bei meiner 
konstanten Testspannung minus Spannungsabfall vom Innenwid. Mosfet, was 
im Prinzip nicht weiter stört, da die Helligkeit fast gleich ist.

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> und Wid. konstant sind

Ist er bei LED leider nicht.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Dann mach es doch einfach so, wenn es bei dir gut funktioniert.

Vielleicht solltest du die Schaltung heute Abend mal auf den Balkon 
legen und, wenn es denn mal soweit kommen sollte, bei sommerlichen 
Temperaturen das wiederholen.

MaWin schrieb:
> Grober Blödsinn aus unverstandenen Eigenschaften von LEDs.

Dem kann man nur beipflichten.

Jens schrieb:
> wollte nur mal wissen,
> ob jemand das auch schon so gemacht hat oder ob es gar so üblich ist.

Es ist weder üblich noch macht das sonst wer auf der Welt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Außerdem geht ja der "Murks" seit Tagen

Es gibt immer 2 Arten zu lernen:
Von Anderen, das ist die einfachste,
oder ganz alleine Selbst, das ist die mühsamste.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Die Leds sollen immer mal an und aus gehen, heller werden, dunkler 
werden im ständigen Wechsel, da wird es gehen. Habe den Strom mal bei 60 
Grad und 5 Grad Temperatur gemessen. Der schwankt um die 30mA. Für eine 
Lichtspielerei ist das alles ok.
Für andere Projekte habe ich immer jede Led mit einer 
Konstantstromschaltung ausgelegt. War ja eben nur mal ne Frage, 
eigentlich wegen des Mosfetwiderstandes.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Jens schrieb:
>> Außerdem geht ja der "Murks" seit Tagen
>
> Es gibt immer 2 Arten zu lernen:
> Von Anderen, das ist die einfachste,
> oder ganz alleine Selbst, das ist die mühsamste.

„Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
erstens durch nachdenken, das ist der edelste,
zweitens durch nachahmen, das ist der leichteste,
und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste.“

Konfuzius

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> War ja eben nur mal ne Frage,
> eigentlich wegen des Mosfetwiderstandes.

Der Widerstand deines Mosfets ist ziemlich egal. Jedenfalls als 
Vorwiderstand wird der nie taugen, weil viel zu klein.


Das eigentliche Problem wurde ja schon angesprochen:
Kolja L. schrieb:
> Jens schrieb:
>> und Wid. konstant sind
>
> Ist er bei LED leider nicht.

Im Klartext heißt das, dass deine LED mit 2,5V aus dem Buck-Converter 
mit 600mA ordentlich laufen können. Es ist aber durchaus möglich, dass 
bei 2,7V aus dem Buck-Converter (das sind 10% mehr) nicht 660mA fließen, 
sondern eben 1,2A. Wieviel mehr genau, das hängt von der LED ab aber 
alle LED (und auch Dioden die nicht leuchten) haben dieses nichtlineare 
Verhalten gemein. Deshalb nimmt man bei LED entweder einen ordentlichen 
Vorwiderstand bei entsprechend höherer Spannungsversorgung, oder man 
macht es ordentlich und regelt den Strom, d.h. man nimmt eine 
Konstantstromquelle.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Der IRF820 hat 3 Ohm.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Der IRF820 hat 3 Ohm.

maximal bei 10V Vgs und 1,5A Id. Hast Du alles nicht.

Irgendwie hast Du etwas grundsätzliches bei Halbleitern nicht 
verstanden.
Sie sind nicht linear, halten sich nicht ans ohmsche Gesetzt und jede 
Angeba im Datenblatt stimmt nur für ganz bestimmte Fälle.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Das ist mir schon bekannt, das mit den Halbleitern und ich werde, da es 
für einen dauerhafter Einsatz wird, die Sache natürlich mit 
Konstantstromquellen realisieren.

Manchmal gefallen mir die einfachen Lösungen.
Eine Fensterlichtsteuerung mit genau dieser "meiner" Methode(ein Monat 
sollte es halten) hat bestens funktioniert. Die Toleranzen sind doch 
größer. Die Leds haben großen Spielraum und der Mosfet verkraftet das 
und die Led auch. Da habe ich allerdings in der Tat noch einen kleinen 
Wid. in Reihe geschaltet. Und wie gesagt, die Leds sind nie stundenlang 
hell, sondern verändern sich ständig in der Helligkeit.

Aber mittlerweile gibt es ja die Treiber mit PWM-Eingang für 1 Euro in 
China.
Das sollte drin sein ....

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Jens schrieb:

> habe eine Testschaltung gebaut, die funtioniert, wollte nur mal wissen,
> ob jemand das auch schon so gemacht hat oder ob es gar so üblich ist.

> Nun benutze ich nur einen Regler für alle 8 Leds, Buckregler, den ich
> auf ca. 2,5V Ausgangsspannung stelle. Jetzt habe ich dort jeweils die
> Led in Reihe mit einem IRF520.
> Dieser hat einen SD-Widerstand von 0,27Ohm laut Datenblatt, was heißt,
> meine Led hat jetzt einen Vorwiderstand von 0,27Ohm. Bei 2,5V fließen
> dann etwa 600mA - gemessen.

So weit, so gut. Diese LED hat bei dieser Temperatur also 
anscheinend eine Flußspannung von 2.5V - (0.6A * 0.27R) = 2.338V. Nur 
blöderweise ist die Flußspannung für verschiedene LED nicht gleich. 
Und auch für die einzelne LED bleibt sie nicht gleich, sondern ändert 
sich in Abhängigkeit von der Temperatur und auch durch Alterung.

Außerdem ist die Temperaturabhängigkeit auch noch negativ. Bei 
steigender Temperatur fällt die Flußspannung. Dadurch steigt der Strom 
und die LED wird noch heißer und die Flußspannung fällt weiter ... bei 
ungünstigen Verhältnissen kann das dazu führen, daß so eine LED 
"durchgeht" (wie in "die Herde Kühe geht durch"). Und das alles nur, 
weil du ein paar Cent für Vorwiderstände einsparen mußtest.

Jens schrieb:
> Also von meinen 10 am Stück gekauften Leds tanzt eine ein wenig aus der
> Reihe, die anderen schwanken zwischen 600 und 650mA

Wenn du diese LED alle zusammen gekauft hast, besteht eine gewisse 
Wahrscheinlichkeit, daß sie aus einer Produktionscharge stammen. Und 
dann stimmen die Daten relativ gut überein. Aber schon deine eine LED 
ist ein Ausreißer. Wenn du in einem Jahr mal eine LED ersetzen mußt oder 
wenn du LED nachkaufst und dann alte und neue LED kombinieren willst, 
wirst du wieder vor den Baum laufen.

Was du da tust ist Pfusch. Ungefähr wie bei Rot über die Ampel laufen. 
Du wirst nicht gleich beim ersten Mal überfahren, aber irgendwann 
passiert es. Und wäre lächerlich einfach zu vermeiden gewesen.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Ich habe es so verstanden, das der Mosfet nicht gesättigt betrieben 
wird.
Also als gesteuerter Widerstand wirkt!?

: Bearbeitet durch User
von Jens (Gast)


Lesenswert?

Es war nur so ein Gedanke.

Beim Mosfet gibt es die Angabe: static drain to source On Resistance 
z.B. 0,27Ohm.

Nun steht da z.B. bei 10V und 5,5A. Ich dachte jetzt einfach, dass 
dieser Wid. relativ konstant ist und man ihn benutzen könnte.

Ansonsten will man ja eher einen niedrigen Wid. damit die 
Verlustleistung beim Durchschalten gering ist.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Es war nur so ein Gedanke.
>
> Beim Mosfet gibt es die Angabe: static drain to source On Resistance
> z.B. 0,27Ohm.

0,27 Ohm als Vorwiderstand für eine LED?
Dieser ist doch nur eine schlechte Ersatzstromquelle, um so kleiner 
sein Verhältnis zum Lastwiederstand, umso schlechter seine 
Eigenschaften.
Keine gute Idee, diesen wegen der Effizienz, möglichst klein zu 
wählen, wenn der Lastwiderstand nicht konstant ist.

von Flexi (Gast)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> (...) das der Mosfet nicht gesättigt betrieben
> wird. Also als gesteuerter Widerstand wirkt!?

Bestimmt indem der mit 5V betriebene µC die Gatespannung des
Nicht-LL-FETs knapp über der V_GS(th) "steuert". Genial...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jens schrieb:

> Laut ohmschen Gesetzt ist der Strom konstant, wenn die Spannung
> und Wid. konstant sind.

Du solltest Dich mal mit den Grundlagen der Elektrotechnik
beschäftigen, bevor Du hier einen solchen Bockmist schreibst.
:-(

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Lastwiederstand,

Auah!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Horst schrieb:

> Sie sind nicht linear, halten sich nicht ans ohmsche Gesetz.

Nein, das ohmsche Gesetz gilt nur für ohmsche Widerstände.
Halbleiter sind aber keine ohmschen Widerstände, weil der
Strom nicht proportional zur Spannung ist.

von Thorben (Gast)


Lesenswert?

Murks-Schaltung!

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Der IRF820 hat 3 Ohm.

....nur verwendet der TO den IRF520.


Al. K. schrieb:
> Ich habe es so verstanden, das der Mosfet nicht gesättigt
> betrieben wird. Also als gesteuerter Widerstand wirkt!?

Ja, aber nur weil die Transistorauswahl falsch und die Schaltung Murks 
ist.


Flexi schrieb:
> Al. K. schrieb:
>> (...) das der Mosfet nicht gesättigt betrieben
>> wird. Also als gesteuerter Widerstand wirkt!?
>
> Bestimmt indem der mit 5V betriebene µC die Gatespannung des
> Nicht-LL-FETs knapp über der V_GS(th) "steuert". Genial...

Genau, Rdson ist für den IRF520 für Ugs 5 Volt überhaupt nicht 
spezifiziert. Alles was der bei Ugs 5 Volt macht ist Glückssache.

@TO
Nimm einen LL wie z.B. den IRLIZ44N bzw. IRLZ34N und setzte die 
Schaltung vernünftig um. Entweder PWM oder Linearbetrieb - mit ggf. 
notwendiger Kühlung für den Transistor.

Und, Leds benötigen eine Strombegrenzung, entweder per Vorwiderstand 
oder Konstantstromquelle. Das was du da machst ist nix, aber das wurde 
ja schon mehrfach geschrieben.

Das oben ist keine Testschaltung?


Welche Leds verwendest Du? Typ, DB....?

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Laut ohmschen Gesetzt ist der Strom konstant, wenn die Spannung
> und Wid. konstant sind.

Das ohmsche Gesetz heißt nicht ohne Grund "ohmsches Gesetz". Es gilt 
nämlich nur für ohmsche Widerstände. LEDs gehören mit Sicherheit nicht 
dazu. Und solange ein Großteil der Spannung an einem nichtlinearen, 
temperaturabhängigen Widerstand abfällt, ist dem Strom das ohmsche 
Gesetz ziemlich egal.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Jens schrieb:
>> Laut ohmschen Gesetzt ist der Strom konstant, wenn die Spannung
>> und Wid. konstant sind.
>
> Das ohmsche Gesetz heißt nicht ohne Grund "ohmsches Gesetz". Es gilt
> nämlich nur für ohmsche Widerstände.

Dieser Zusammenhang besteht so nicht. Es ist genau anders herum.

Georg Simon Ohm entdeckte experimentell die Proportionalität von 
Spannung und Strom an gewissen elektrischen Leitern (also wohl Drähte 
aus Kupfer und anderen Metallen). Diese Gesetzmäßigkeit wurde nach ihm 
als Ohmsches Gesetz benannt.

Erst später erkannte man, daß es auch leitfähige Materialien gibt, die 
sich nicht an dieses Gesetz halten. Der Widerstand also nicht konstant 
ist. Zur Abgrenzung nannte man nun die erste Sorte "ohmsche" 
Widerstände. Es sind also die Widerstände nach dem Gesetz benannt (dem 
sie gehorchen) und nicht anders herum.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Der FET als nichtlineares Bauteil unterliegt größeren Streuungen und ist 
auch wesentlich Temperaturabhängiger als ein Widerstand.
Als ein erster Versuch zur Erkundung der Eigenschaften zwar machbar, 
aber wirklich nichts auf die Dauer.
Allerdings die Kombination analog zur Konstantstromschaltung mittels 
eines FET und Widerstand kombiniert mit einer MOSFET-Ansteuerschaltung 
habe ich irgendwo schon gesehen.

Deine Schaltung ist im Wesentlichen davon abhängig, dass die 2,5V vom 
Regler vor allem zuverlässig begrenzt werden, kleiner 
Einsatztemperaturbereich und bei Power-LEDs zugunsten einer einfacheren 
Parallelschaltung etwas mehr parasitären internen ohmschen Widerstand 
bei der Produktion zugelassen hat (vermindert etwas den Wirkungsgrad, 
vermeidet Vorwiderstand zur Symmetrierung, wenn LEDs thermisch gekoppelt 
montiert werden auf gemeinsame Kühlfläche).

von Jens (Gast)


Lesenswert?

>Genau, Rdson ist für den IRF520 für Ugs 5 Volt überhaupt nicht
>spezifiziert. Alles was der bei Ugs 5 Volt macht ist Glückssache.

Gate Threshold Voltage 2 .. 4V

wieso nicht für 5V spezifiziert?  Zum Schalten (mit Vorwid.) nehme ich 
sonst immer den IRF1404.  Der schaltet bei 5V GS Spannung komplett 
durch.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Gate Threshold Voltage 2 .. 4V
>
> wieso nicht für 5V spezifiziert

Mann-o-mann, du machst auch wirklich JEDEN Fehler eines Ahnungslosen 
aber grandios Selbstüberzeugten.

UGS(th) ist die Spannung unter der der MOSFET sicher ausschaltet.
Danach kommt erst mal der lineare Bereich mit langsam sinkenden RDSon, 
erst beim doppelten, so 4-8V, leitet der MOSFET und erst bei der bei 
RDSon angegebenen UGS Spannung, hier 10V, erreicht er sicher den im 
Datenblatt angegebenen RDSon.

Es geht bei dir nicht um kleine Wissenslücken, sondern dein ganzes 
Benehmen in Arroganz zu glauben du wüsstest schon alles und brauchst 
keine Ratschläge anzunehmen, ist die Ursache.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

was Du genau nicht gebaut hast, ist eine Konstantstromquelle!

MfG

von batman (Gast)


Lesenswert?

Klar kann und muß man den Kanalwiderstand des FET im Stromkreis 
einplanen. Dafür wird er ja angegeben. Das ändert sich auch nicht, wenn 
man eine LED als Last anklemmt. Natürlich müssen Höhe und Toleranz des 
Widerstands passen, wie auch bei jedem Metall/Kohlewiderstand.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jens schrieb:
>>Genau, Rdson ist für den IRF520 für Ugs 5 Volt überhaupt nicht
>>spezifiziert. Alles was der bei Ugs 5 Volt macht ist Glückssache.
>
> Gate Threshold Voltage 2 .. 4V
>
> wieso nicht für 5V spezifiziert?  Zum Schalten (mit Vorwid.) nehme ich
> sonst immer den IRF1404.  Der schaltet bei 5V GS Spannung komplett
> durch.

Nein, tut er nicht.

Sorry, du bist komplett uneinsichtig. Weitere Ratschläge sind wohl 
zwecklos und vertane Zeit.


MaWin schrieb:
> UGS(th) ist die Spannung unter der der MOSFET sicher ausschaltet.
> Danach kommt erst mal der lineare Bereich mit langsam sinkenden RDSon,
> erst beim doppelten, so 4-8V,

Hallo MaWin,

hast Du dich verschrieben?? UGS(TH) ist eigenlich die Spannung bei der 
der Mosfet minimal leitend wird.

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> hast Du dich verschrieben?? UGS(TH) ist eigenlich die Spannung bei der
> der Mosfet minimal leitend wird.

Nee, lies noch mal genau!

von batman (Gast)


Lesenswert?

Rds bei 5V und anderen Vgs ist auch für den IRF1404 über Vds/Ids in 
Diagramm 1 im DB spezifiziert. Manchmal muß man etwas nach unten 
scrollen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> hast Du dich verschrieben?? UGS(TH) ist eigenlich die Spannung bei der
>> der Mosfet minimal leitend wird.
>
> Nee, lies noch mal genau!

Ja, stimmt. MaWin hat geschrieben „unter der....“. So kann man es auch 
beschreiben. Ich schreibe allerdings lieber „ab der der Mosfet minimal 
leitend wird“.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ich schreibe allerdings lieber „ab der der Mosfet minimal leitend wird“.

Offenkundig führen solche Beschreibungen aber zu den weitverbreiteten 
Missverständnissen dass Anfänger dann glauben er wäre mit dem 
angegebenen RDSon leitend.

Daher sollte man von solchen Formulierungen Abstand nehmen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Daher sollte man von solchen Formulierungen Abstand nehmen.

Ja, aber hier gegen den Strom zu schwimmen, bringt die Leute nur ins 
Stolpern. Ich habs auch 2x gelesen. :)

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Ich schreibe allerdings lieber „ab der der Mosfet minimal leitend wird“.
>
> Offenkundig führen solche Beschreibungen....
>
> Daher sollte man von solchen Formulierungen Abstand nehmen.

In den Datenblättern steht die Angabe schon für den Wert ab dem der 
Mosfet leitend wird. I.d.R werden hier 250uA angegeben. Es wird ein 
Minwert und ein Maxwert spezifiziert. Daher ist meine Formulierung schon 
richtig.

Die Werte für den garantierten Rdson sind ebenfalls in der Tabelle 
definiert. Hier sind i.d.R. ein Wert, für LL auch gerne mal 2 Werte 
spezifiziert. Die Diagramme sind ein anderes Thema.


> aber zu den weitverbreiteten Missverständnissen dass Anfänger dann glauben
> er wäre mit dem angegebenen RDSon leitend.

In Datenblättern steht auf der ersten Seite (gerne in Fettschrift) der 
max. Strom und der geringste Wert für Rdson. Ich vermute das diese Werte 
gerne falsch interpretiert werden.


Teo D. schrieb:
> MaWin schrieb:
>> Daher sollte man von solchen Formulierungen Abstand nehmen.
>
> Ja, aber hier gegen den Strom zu schwimmen, bringt die Leute nur ins
> Stolpern. Ich habs auch 2x gelesen. :)

Ich habs erst verstanden nachdem Du mich mit der Nase draufgestoßen 
hast?
Obwohl, der Satz von MaWin war ja nicht so lang. Ich hätte es daher auch 
ohne Hilfe verstehen können.

Leider nutzt all das Diskutieren nichts. Der TO ist uneinsichtig und 
lernresistent.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Obwohl, der Satz von MaWin war ja nicht so lang. Ich hätte es daher auch
> ohne Hilfe verstehen können.

Wenn "MaWin" dransteht IMMER 2x Lesen! :)
(ACHTUNG Ghostwriter!)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.