Hallo, ich habe ein Sauer-Danfoss PVG32 Hydraulik-Proportionalventil das normalerweise über Joysticks gesteuert wird. Das Ventil wird mit ca. 24V (22-26V)versorgt und das Steuersignal kommt vom Poti im Joystick mit 25-75% der Versorungsspannung. 50% ist Mittel- und Ruhestellung. A Bereich geht von 25-50% (Zylinder ausfahren) B Bereich von 50-75% (Zylinder einfahren) Ich möchte mit einem Mikrocontroller ein PWMsignal erzeugen und mit einer OP-Schaltung das Signal so wie oben beschreiben aufbereiten. Bin Leider was Analog Technik angeht ein kompletter Anfänger. Ich müsste ja quasi eine Virtuelle Masse mit einem Spannungsteiler anlegen und dann.....weiß ich eben nicht weiter. Wie geht man vor um zu einer Lösung zu kommen? Danke für Eure Hilfe peter
das sollte doch machbar sein schrieb: > Hallo, > > ich habe ein Sauer-Danfoss PVG32 Hydraulik-Proportionalventil das > normalerweise über Joysticks gesteuert wird. Das Ventil wird mit ca. 24V > (22-26V)versorgt und das Steuersignal kommt vom Poti im Joystick mit > 25-75% der Versorungsspannung. 50% ist Mittel- und Ruhestellung. > A Bereich geht von 25-50% (Zylinder ausfahren) > B Bereich von 50-75% (Zylinder einfahren) > > Ich möchte mit einem Mikrocontroller ein PWMsignal erzeugen und mit > einer OP-Schaltung das Signal so wie oben beschreiben aufbereiten. > > Bin Leider was Analog Technik angeht ein kompletter Anfänger. > Ich müsste ja quasi eine Virtuelle Masse mit einem Spannungsteiler > anlegen und dann.....weiß ich eben nicht weiter. > > Wie geht man vor um zu einer Lösung zu kommen? > Danke für Eure Hilfe > > peter Wenn die Anforderungen an die Auflösung nicht besonders hoch sind, könntest du einfach dein PWM-Signal auf den Bereich zwischen 25% und 75% begrenzen (Software) und dann nur das Signal glätten (RC-Glied) und verstärken (OpAmp). Hilfreiche Links: http://sim.okawa-denshi.jp/en/PWMtool.php (PWM glätten) https://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen#Grundbeschaltung_mit_Berechnung Nichtinvertierender Verstärker (b)
das sollte doch machbar sein schrieb: > Sauer-Danfoss PVG32 Interessant aber unwichtig. Das Dabla der Steuereinheit, wäre hier das was gefragt wäre! Da es diese in unterschiedlicher Qualität gibt, geh ich mal davon aus, das diese direkt mittels PWM gesteuert werden (siehe 4-Pin PC-Lüfter). Mal die Frequenz messen....
:
Bearbeitet durch User
David .. schrieb: > r > > Wenn die Anforderungen an die Auflösung nicht besonders hoch sind, > könntest du einfach dein PWM-Signal auf den Bereich zwischen 25% und 75% > begrenzen (Software) und dann nur das Signal glätten (RC-Glied) und > verstärken (OpAmp). > Hilfreiche Links: Ich möchte schon das Pwm komplett ausnutzen. Was ich mich jedoch jetzt frage was ist wenn aus irgendeinen Grund der Controller Hängt und das PWM auf 0 0der 100 Prozent wäre da müsste die Ausgangsspannung trotzdem sicher auf genau Mitte Versorgungsspannung sein. Wäre dazu schon ein Kondensator in Serie ausreichend?
was für Infos braucht Ihr noch? Drücke ich meine Fragen zu doof aus? Danke Lg
das sollte doch machbar sein schrieb: > Das Ventil wird mit ca. 24V (22-26V)versorgt und das Steuersignal kommt > vom Poti im Joystick mit 25-75% der Versorungsspannung. > 50% ist Mittel- und Ruhestellung. > A Bereich geht von 25-50% (Zylinder ausfahren) > B Bereich von 50-75% (Zylinder einfahren) Das bedeutet also, dass in der Mittelstellung abhängig von der Versorgungsspannung das Signal vom Poti 11-13V sein kann. Und dass sich dann bei z.B. 11V Poti- und 22V Versorgung die Position des Propventils genausowenig ändert wie bei 13V Poti- und 26V Versorgungsspannung? Dagegen wird bei 13V Potispannung und 22V Betriebsspannung aber der Zylinder ein- bzw bei 11V Poti- und 26V Betriebsspannung ausgefahren? Und du möchtest aus den 50% PWM deines µC jetzt abhängig von der Versorgungsspannung 22-26V diese 11-13V "Ersatz-Potispannung" erzeugen? Dann würde ich aus der 5V-PWM des µC erst mal eine PWM machen, die von der Versorgungsspannung abhängt. Du gibst also die PWM auf eine Treiberstufe, die mit der variablen Versorgunsspannung versorgt wird. Denn dann hast du eine PWM-Spannung, deren Mittelwert auch von der Versorgungsspannung abhängt. Und diese PWM-Spannung wird dann mit einem Filter geglättet und evtl. wieder gepuffert.
:
Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.