Im Betreff steht es schon: Es wird ein Adapter von DIL 2 mm (12pol.) auf 2,54 mm gesucht. Ein einfacher Basteltipp ist mir ebenfalls hochwillkommen.
Rufus Τ. F. schrieb: > DIL 2mm? Was meinst Du damit? vielleicht die RFM Module? (die haben 1,96mm) 1,96mm scheint mir die korrekte Auslegung irgendwas zölliges zu sein 2mm die deutsche Übersetzung. Ich habe die RFM mit Schaltdraht auf gekürzte EPROM Sockel verdrahtet. So könnte man auch Adapter herstellen so man Pinleisten und Buchsen für 1,96mm findet.
> DIL 2mm? Was meinst Du damit?
Es gibt auch einige DIL Bausteine die anstatt 2.54 mm wirklich 2mm
haben. Besonders die Japaner haben das gerne vor dem Umstieg auf SMD so
gemacht.
Olaf
Olaf schrieb: > wirklich 2mm Hmm. Ich kenne da Shrink-DIP (wie z.B. beim HD64180*), das war aber im 1.78mm-Raster (0.07"). *) ein aufgemotzter Z80-Nachbau von Hitachi, später von Zilog als Z180 vertrieben
Rufus Τ. F. schrieb: > Was aber ist an denen "DIL"? alles -> dual inline https://jeelabs.org/wp-content/uploads/flickr/3656/3501994756_ed84be435f_o.jpg sieht man doch, dual 2er inline Reihe. Harald schrieb: > Es wird ein Adapter von DIL 2 mm (12pol.) 2x6? google Bildersuche bringt https://www.google.com/search?client=firefox-b&biw=1280&bih=900&tbm=isch&sa=1&ei=Hqa4WsSdHJGiwALNl46gDw&q=dil+2mm&oq=dil+2mm&gs_l=psy-ab.3...24604.30066.0.30706.0.0.0.0.0.0.0.0..0.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.0.0....0.xeaOiz98NTc#imgrc=ZB3G9vXTK0h9cM: https://www.tracepartsonline.net/(S(izxp0nrmicdaxiukq2ncpddk))/partdetails.aspx?PartID=10-26022015-109175&class=HARWIN&clsid=%2fF_HARWIN%2f oder http://www.parts.dema.net/2/2/indexB174.html
Joachim B. schrieb: > alles -> dual inline Aua. Mit einer so ultravagen Interpretation kann man alles als DIL bezeichnen. Vielleicht meldet sich der Threadstarter ja noch mal, um zu beschreiben, was er denn nun wirklich meint.
Rufus Τ. F. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> alles -> dual inline > > Aua. Mit einer so ultravagen Interpretation kann man alles als DIL > bezeichnen. wieso das denn? Selbst die IC Sockel in schmal 28/3 7,68mm oder breit wie bei Z80 6502 6522 sind DIL, das ist eine gängige Bezeichnung.
"Perfektion der Mittel und Konfusion der Ziele kennzeichnen meiner Ansicht nach unsere Zeit." Einstein Es geht um die zweireihige Stiftleiste (Raster 2 mm) unten im angehängten Bild.
Wegen sowas fragt man doch nicht extra. Man bastelt sich einen Adapter, egal wie er aussieht. Entsprechende Buchse nehmen und die Beinchen auseinanderbiegen. Die dann an eine Stiftleiste, und fertig. In 10min erledigt.
michael_ schrieb: > Wegen sowas fragt man doch nicht extra. > > Man bastelt sich einen Adapter, egal wie er aussieht. > Entsprechende Buchse nehmen und die Beinchen auseinanderbiegen. > Die dann an eine Stiftleiste, und fertig. > > In 10min erledigt. Da müsste man erst einmal eine Buchse haben, bei der die Beinchen lang genug sind, um überhaupt etwas zum Auseinanderbiegen zu haben. Habe jetzt gesehen, dass es 2 mm Jumper-Kabel gibt. Die werde ich mir kaufen.
Diese kleinen Platinen kann man gut zweckenfremden. Zwar reichlich groß und ein paar Pins zuviel, passen aber ansonsten perfekt unter ein RFM12 (selbst ausprobiert ;-) ): https://www.aliexpress.com/item/5pcs-lot-ESP8266-serial-WIFI-module-adapter-plate-Applies-to-ESP-07-ESP-08-ESP-12/32583319646.html
Rufus Τ. F. schrieb: > DIL 2mm? Was meinst Du damit? Ein paar Asiaten verbauen Pfostenleisten gerne mit 2mm statt 2,54mm.
Harald schrieb: > Da müsste man erst einmal eine Buchse haben, bei der die Beinchen lang > genug sind, um überhaupt etwas zum Auseinanderbiegen zu haben. https://www.ebay.de/itm/10-x-Buchsenleiste-3-2-Pin-6-Pin-Pin-Laenge-10-5-mm-zweireihig-gerade-/253046617403
A. B. schrieb: > Diese kleinen Platinen kann man gut zweckenfremden. Zwar reichlich groß > und ein paar Pins zuviel, passen aber ansonsten perfekt unter ein RFM12 > (selbst ausprobiert ;-) ): > > https://www.aliexpress.com/item/5pcs-lot-ESP8266-serial-WIFI-module-adapter-plate-Applies-to-ESP-07-ESP-08-ESP-12/32583319646.html ein gekürzter EPROM Sockel tuts auch
A. K. schrieb: > Ein paar Asiaten verbauen Pfostenleisten Das haben wir jetzt schon herausgefunden. Danke. Wer die Diskussion verfolgt hat, erkennt aber, daß der weiche Gummibegriff "DIL" für alles mögliche stehen kann, daß also die Frage nach Pfostenfeldverbindern nicht implizit erkennbar ist.
Harald schrieb: > Da müsste man erst einmal eine Buchse haben, bei der die Beinchen lang > genug sind, um überhaupt etwas zum Auseinanderbiegen zu haben. Man, dann löte die paar Drähtchen direkt an die Stiftleiste!
Die Würfel sind gefallen. Es werden die 2 mm Jumper-Kabel. Vielen Dank für die Hinweise und Links.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.