Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino CAN-Bus Spannung Messen


von Alexander S. (sephiat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag ich bin Absoluter Anfänger
Bei meine erstes Arduino Projekt habe ich Beschlossen Spannungen Auf 
einem Display dazustellen.
Mit der Versorgungsspannung klappt das ohne Probleme.
Bei CAN-Verbindungen hab ich jedoch das Problem das Die Spannung 
einbricht wenn ich die Messleitungen anschließe.
Wenn ich ohne Messleitungen mit einem Standard Multimeter messe liegt 
die Spannung von CAN-High etwa bei 2,3V. CAN-Low bei ca.2,1V. Nach dem 
Anschließen sinkt die Spannung auf etwa 1,1V auf beiden CAN-Leitungen.
Getestet wird Aktuell an einem 
USB-CAN-Interface(https://www.intrepidcs.com/products/vehicle-network-adapters/valuecan3/
Dort ist ein 120 Ohm Abschlusswiderstand verbaut.) das an einen 
Datenlogger angeschlossen ist und Drehzahl und ein paar andere Fhz. 
Werte simuliert. Diese kommen trotz der Gesunkenen Spannung auch noch 
an.
Beim Testen der Versorgungsspannung bleibt diese konstant, das Problem 
tritt nur an den CAN-Leitungen auf. Es würde mich freuen wenn mir jemand 
ein paar tipps geben kann, ich weis leider auch nicht genau wonach ich 
suchen soll um auf die Lösung des Problems zu kommen.

MFG
Alex

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Alexander S. schrieb:
> Wenn ich ohne Messleitungen mit einem Standard Multimeter messe liegt
> die Spannung von CAN-High etwa bei 2,3V. CAN-Low bei ca.2,1V. Nach dem
> Anschließen sinkt die Spannung auf etwa 1,1V auf beiden CAN-Leitungen.

Wenn durch eine Belastung des CAN-Bus mit 18kΩ der Pegel von 2,3V auf 
1,1V zusammenbricht, fehlt dir vielleicht der Massebezug.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Erklär nochmal genauer. Die Multimeter-Messung mag passen, um die 2V 
klingt plausibel.
Dann schließt Du Deine Schaltung an und dann sinkt auf dem Multimeter 
auch die Spannung?

Sind die GNDs alle verbunden, also von Logger, Interface und Arduino?

von Alexander S. (sephiat)


Lesenswert?

Am Multimeter sinkt die Spannung auch. Die Massen sind nicht Verbunden 
Das Interface läuft über USB, Der Logger ist an einem Netzteil, und der 
Arduino ist aktuell an einer Batterie. Ich Teste das ganze nach Ostern 
mal an einem PKW. Dort würde dann das Arduino auch über die PKW-Batterie 
versorgt werden. Das währe super wenn es so einfach ist.
Ich kenne mich noch nicht so gut aus wenn ich Schaltungen mit einem 
Arduino aufbaue sollte ich dann immer die Massen verbinden oder kann das 
auch mal schlecht sein? Bin eigentlich KFZ-Mechaniker außer der 
Beleuchtung im Fahrzeug und dem CAN-Bus hatte ich noch nichts mit 
Elektronik zu tun.

: Bearbeitet durch User
von Peter (Gast)


Lesenswert?

Alexander S. schrieb:
> wenn ich Schaltungen mit einem
> Arduino aufbaue sollte ich dann immer die Massen verbinden

Ja, das solltest Du, sonst hat Deine Messung keinen Bezug. Du kannst ja 
auch mit nur einer Multimeterstrippe nichts sinnvoll messen.
Theoretisch könntest Du mit einem dritten ADC-Eingang auch den "fremden" 
GND messen und die Differenz bilden. Dann müsstest Du aber sicher sein, 
dass die Signale inklusive GND im erlaubten Eingangsspannungsbereich 
liegen (z.B. 0-5V).

> Am Multimeter sinkt die Spannung auch.
Das ist merkwürdig, die 10k-Widerstände dürften das nicht sein und die 
ADC-Eingänge sollten noch hochohmiger sein.

Nur mal interessehalber - was macht eigentlich der Brückengleichrichter 
oben rechts? Hat der vielleicht noch mit der Messung zu tun?

Und mal so nebenbei - ist Dein Ziel wirklich die Spannungsmessung der 
CAN-Leitungen (und wofür soll das gut sein)?

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend.
Genau ich möchte bei den Can-leitungen die Spannung messen. Wenn die 
vertauscht sind bekommt mein logger keine Daten, klar kann ich auch 
einen Multimeter dafür nehmen aber da das Anschlusskabel bei jedem fhz. 
identisch ist währe es praktisch das Display  dann einfach dazwischen zu 
klämmen. Der Brückengleichrichter habe ich deshalb vergebaut, wenn mal 
12V und Gnd vertauscht sein sollten geht das Display dennoch an aber es 
zerschießt mir nicht den verbauten Stepdown wandler. Ich werde bescheid 
geben wenns läuft.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Der Brückengleichrichter habe ich deshalb vergebaut, wenn mal
> 12V und Gnd vertauscht sein sollten geht das Display dennoch an aber es
> zerschießt mir nicht den verbauten Stepdown wandler.

Der Brückengleichrichter spuckt dir gewaltig in die Suppe, wenn es um 
die Messung der CAN-Pegel geht. Mindestens werden die gemessenen Pegel 
über die Diodenkennlinie von deiner Stromaufnahme abhängig.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Der Brückengleichrichter spuckt dir gewaltig in die Suppe

Sehe ich auch so.
Dein Arduino-GND liegt dann um die Diodenspannung über der Klemme 31. 
Wenn Du mit dem Multimeter auch gegen den Arduino-GND gemessen hast, 
erklärt sich damit für mich die kleinere Spannung auf den CAN-Leitungen. 
Die wurden dann nicht "runtergezogen", Du hast einfach nur gegen einen 
höheren Bezugspunkt gemessen.

Was aber noch dazukommt: wenn Du den GND von einem anderen Steuergerät 
auf Deinen Arduino-GND legst, sollte die Messung wieder passen, dann 
hast Du aber auch die Gleichrichterdiode im Rückpfad kurzgeschlossen und 
der Arduino-Strom wird über die neue GND-Verbindung zurückfließen. Das 
muss nicht schlimm sein, sollte man aber im Hinterkopf behalten.

von Alexander S. (sephiat)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe das Ganze heute ein mal im Fahrzeug 
getestet. Das Problem war der Brückengleichrichter, direkt nach dem 
entfernen hat es sofort Funktioniert.
Gibt es eine Andere Möglichkeit um System vor verpolung zu schützen?

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Alexander S. schrieb:
> Gibt es eine Andere Möglichkeit um System vor verpolung zu schützen?

-Aufpassen?
-Reihendiode in die 12V-Leitung?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.