Hallo an alle, ich stelle mir gerade folgende Frage: Ich habe eine Schaltung mit P-FET Ausgang (IRF 5305). Das ganze ist ein einfacher Invertierer. Das Gate liegt über 1k an der UB und 1k am Eingangssignal (PWM). Ich habe schon einige solcher Schaltungen gesehen und bei keiner wäre mir eine besondere Sicherheitsvorkehrung am Ausgang aufgefallen. Ich wollte mal ein paar Meinungen dazu hören. Kann man hierauf verzichten oder müsste man den Ausgang besonders schützen? Der Ausgang ist Platinenseitig eine Schraubklemme, ab da geht es zu LEDs. Ich frage, da das ganze keine Festinstallation ist und ab und an eben auf und abgebaut wird. Verpolschutz ist Eingangsseitig vorhanden.
Ich nehme für Leistungsausgänge gern SmartSwitches. Du hast den Grund dafür genannt: man darf die Unbedarftheit der Anwender nicht unterschätzen. Jens P. schrieb: > oder müsste man den Ausgang besonders schützen? Ich würde wenigstens eine Polyfuse da reinbauen...
Jens P. schrieb: > auf und abgebaut 1Ganz allgemein machen unzuverlässige Masseverbindungen "viel Spaß" an allen Leitungen, die nach draußen führen. Daher kann ein Gedanke an mehr Schutz nur Vorteile bringen auf Dauer. 2.Ob die Leitungsinduktivitäten ausreichen, um größere Abschaltspitzen zu erzeugen, wissen wir nicht. Aber die paar Cent für extra Schutzdioden sind billiger, als das Porto für die Nachbestellung.
Polyfuses sind bei MOSFETs nutzlos, bis die Polyfuse reagiert ist der MOSFET kaputt. Eine Strombegrenzung auf Werte kleiner als der MOSFET verträgt könnte bei dir das Netzteil liefern - wenn das keine grossen Ausgangselkos hat. Bei Schraubklemmen sollte ein Ausgang kurzschlussfest sein, der MOSFET alleine ist das nicht. Merkwürdig erscheint mir bei dir der Spannungsteiler am Gate.
> Eine Strombegrenzung auf Werte kleiner als der MOSFET verträgt könnte > bei dir das Netzteil liefern ... sofern kein Masseproblem einen Eingang zufällig als "Ersatzmasse" benutzt und anschließend weißer Rauch aufsteigt.
1k Gate nach UB+, 1k zum Eingang. Das ganze ist ein Invertierer, welcher einen Decoder mit Treiber für LEDs mit gemeinsamer Anode umsetzt um LEDs mit gemeinsamer Kathode zu treiben. War speziell so notwendig, weil manche Sachen von extern so vorgegeben waren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.