Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik NORIS TNG-2 Schaltplan


von Noris (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe hier das Innenleben eines Noris TNG-2 Netzteil vor mir liegen 
und wollte mal wissen ob jemand einen Schaltplan für das Gerät hat.
Leider finde ich im Netz nur das TNG-4 bis 35

Würde mir das Ding gerne wieder zusammenbauen nur leider weiß ich nicht 
welche Kabel wohin kommen. Auf der Platine sind zwar einige 
Bezeichnungen aber die helfen mir nicht weiter.

Gruß

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Send pix!

von Noris (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier 3 Fotos...

Bild 1:
Das gelbe und braune Kabel gehen zum Poti, das weiß ich.
Aber die beiden roten Kabel weiß ich nicht. Gehen die etwa beide an den 
Ausgang? Auf der Platine steht dort "+S"

Bild 2:
Hier das eine von den beiden roten kabeln mit +S Berschriftung

Bild 3:
Der Schalter war wohl mal die Anzeigeumschaltung zwischen A und V.
Die oberen beiden Kabel (rot/schwarz) gehen zum Anzeigeinstrument.
Grün und Weiß kann ich auch noch verfolgen aber warum sind da 2 rote an 
einem Pin und wo kommt der andere hin? War da eine Brücke?
Also laut der "Schnittstelle" vom linken, roten Kabel geht dies an eins 
der beiden roten Stummel.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ich meinte eigentlich ein Foto auf dem man die Kiste sehen kann.

von Noris (Gast)


Lesenswert?

Ich habe doch geschrieben, dass ich hier das Innenleben vor mir liegen 
habe.
Selbst wenn ich die Kiste hätte, was nützt da ein Foto von außen?
Ich brauche die Beschaltung! :)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Noris schrieb:
> was nützt da ein Foto von außen?

Die meisten Netzgerät, die Conrad damals verkauft hat, waren made in 
DDR, und man könnte erkennen wie es ursprünglich hieß.

von Noris (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Die meisten Netzgerät, die Conrad damals verkauft hat, waren made in
> DDR, und man könnte erkennen wie es ursprünglich hieß.

Habe ich auch gesagt: NORIS TNG-2

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Noris schrieb:
> hinz schrieb:
>> Die meisten Netzgerät, die Conrad damals verkauft hat, waren made in
>> DDR, und man könnte erkennen wie es ursprünglich hieß.
>
> Habe ich auch gesagt: NORIS TNG-2

Das hat Conrad drauf schreiben lassen, beim Hersteller Statron hieß das 
anders.

von Noris (Gast)


Lesenswert?

Achso... ja keine Ahnung.
Laut Foto aus dem Netz steht außen aber auch nicht mehr drauf als NORIS 
TNG-2
Auf der Platine steht PC-101-2

Sonst gibt's da keine Angaben zu leider..

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Was Conrad damals unter dem Namen Noris verkauft hat, waren Statron 
Geräte:
http://www.rft-hifigeraete.de/275785.html

Welches nun hinter dem TNG-2 steckt, kann man evtl. am Gehäuse oder den 
Werten sehen. Ich bin zuversichtlich, das hier jemand die Statron-Noris 
Zuordnung herauss findet. Das 30V/1,2A Gerät steht sogar hier, notfalls 
kann ich da mal reinschauen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Noris schrieb:
> Foto aus dem Netz

Welches?

von Noris (Gast)


Lesenswert?

Also bei dem was ich hier habe weiß ich, dass das TNG-2 12V/24V-1A hat.

Gut, ein Profi wird wahrscheinlich die zwei, drei Käbelchen zuordnen 
können aber ich will keinen Blödsinn machen.
Im Netz finde ich wie gesagt alles mögliche aber nichts zum TNG-2

Die Belegung der Bereichsschalter und dem Schalter für die AMP/VOLT 
Anzeige interessieren mich.

von Noris (Gast)


Lesenswert?


von hinz (Gast)


Lesenswert?

Noris schrieb:
> hinz schrieb:
>> Noris schrieb:
>>> Foto aus dem Netz
>>
>> Welches?
>
> https://gallery.ov-n47.de/index.php/diverses/Inven...

Das sieht leider nicht nach Statron aus.

von Noris (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Noris schrieb:
>> hinz schrieb:
>>> Noris schrieb:
>>>> Foto aus dem Netz
>>>
>>> Welches?
>>
>> https://gallery.ov-n47.de/index.php/diverses/Inven...
>
> Das sieht leider nicht nach Statron aus.

Ne, eher nach Noris :)
Ja keine Ahnung... ob jetzt Conrad und Straton oder Conrad, Straton und 
Noris...
DAS ist das NT was ich hier liegen habe.

von Kilo K. (kilo81)


Lesenswert?

Hab auch noch ein altes Noris TNG-2 hier rumliegen.
Die Innereien sind zerpflückt und das Gehäuse lag so dabei.
Also auf dem Gehäuse steht nichts weiter außer eben Noris TNG-2.
Keine weiteren Bezeichnungen.
Wüsste auch gerne wo was drankommt, dann könnte man es aufbauen

von Bernhard D. (pc1401)


Lesenswert?

hinz schrieb:

> Das sieht leider nicht nach Statron aus.

Wenn man sich mit Adleraugen die Beschriftungen auf den Leitungen 
anschaut, erkennt man englischsprachige Bezeichnungen, und 
Querschnittsangaben in AWG.

Demnach wird es sich um ein Fernost-Produkt handeln. Das 
Leiterplattenmaterial und der Schalter sehen nach 70er Jahre 
Konsumelektronik aus.

Was ist denn noch alles in dem Netzteil drin? Wenn es nicht zu 
kompliziert ist, könnte der TO ja den Schaltplan reverse-engineeren...

von Kilo K. (kilo81)


Lesenswert?

Bernhard D. schrieb:
> Wenn man sich mit Adleraugen die Beschriftungen auf den Leitungen
> anschaut, erkennt man englischsprachige Bezeichnungen, und
> Querschnittsangaben in AWG.

>Demnach wird es sich um ein Fernost-Produkt handeln
>Fernost??

Hä? AWG= american wire gauge
Querschnittsstandard!

Das Noris TNG 2 ist doch DDR Ware oder nicht und bestimmt nicht vom 
letzten Jahr.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Dominik K. schrieb:
> Hä? AWG= american wire gauge
> Querschnittsstandard!

Sowas stand auf in der DDR verbauter Litze nicht drauf.

von Kilo K. (kilo81)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Sowas stand auf in der DDR verbauter Litze nicht drauf.

Also kommt das NT aus Fernost?
Wir haben in der Firma auch Kabel wo AWG draufsteht und wir kommen aus 
Deutschland.
Das hat doch nix mit Fernost zu tun.

Die Frage war ja aber auch nicht wo kommt es her sondern hat jemand 
einen Schaltplan?

Matthias S. schrieb:
> Was Conrad damals unter dem Namen Noris verkauft hat, waren Statron
> Geräte:
> http://www.rft-hifigeraete.de/275785.html

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Dominik K. schrieb:
> Also kommt das NT aus Fernost?
> Wir haben in der Firma auch Kabel wo AWG draufsteht und wir kommen aus
> Deutschland.
> Das hat doch nix mit Fernost zu tun.

Kann es sein, dass du zu jung bist um dem NT das anzusehen?

von Noris (Gast)


Lesenswert?

Also versuche ich es mal auf gut Glück wenn niemand eine Idee hat bzw. 
helfen kann :(

von Ichmalwieder (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Das hat Conrad drauf schreiben lassen, beim Hersteller Statron hieß das
> anders.

Wie könnte es denn von Statron genannt worden sein?
Ein Noris TNG-1 gibt es auch. Sieht auch so ähnlich aus.
Aber Schaltpläne fehlanzeige

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ichmalwieder schrieb:
> Wie könnte es denn von Statron genannt worden sein?

Steht doch weiter oben alles. Das Ding ist ausnahmsweise nicht von 
Statron.

von Bernhard D. (pc1401)


Lesenswert?

Ichmalwieder schrieb:

> Wie könnte es denn von Statron genannt worden sein?
> Ein Noris TNG-1 gibt es auch. Sieht auch so ähnlich aus.
> Aber Schaltpläne fehlanzeige

Nochmals: Das NORIS TNG-2 stammt ganz sicher NICHT von Statron. Die 
Fotos sind eindeutig, die verwendeten Leitungen, deren Beschriftung und 
die Verarbeitung sind typisch für 70er Jahre Fernost Konsumelektronik.

Leider sieht man keine Bauteile (Halbleiter/Elkos), dann wäre der 
Zusammenhang eindeutig. Hat der TO schon mal bei Conrad nach dem 
Schaltplan gefragt?

Andererseits, in der Zeit, in der man auf die Eingaben anderer wartet, 
hätte man auch den Schaltplan des Platinchens abzeichnen können.

von Noris (Gast)


Lesenswert?

Ich werde mal einen Schaltplan erstellen soweit mir das möglich ist.
Nur wenn ich hier zig Kabel mit offenen Enden habe weiß ich doch gar 
nicht wie ich das einzeichne soll.

von Schalti Schulte (Gast)


Lesenswert?

Möglichkeit:

Einzelne Funktionsgruppen - soweit bestimmbar - zusammen( )zeichnen.

Unbekannte Anschlüsse (äh- "U. A.") ebenfalls als solche einzeichnen - 
falls als "abgerissen" oder sonstig "früher in Gebrauch" erkennbar, dies 
unterscheidbar vermerken (Legende für dedizierte Zeichen oder Farbtupfer 
anlegen?).

Offene Kabelenden (die zählen auch zu "U. A.") zusätzlich kennzeichnen, 
so daß man diesen kleinen Unterschied zu "ohne Kabel" erkennt.

(Aufwändig(er) als "normalerweise", aber wohl unvermeidlich.)

von Schalti Schulte (Gast)


Lesenswert?

Schalti Schulte schrieb:
> Einzelne Funktionsgruppen - soweit bestimmbar - zusammen( )zeichnen.

Hiernach fehlt natürlich noch:

Bekannte (aber offene) Anschlüsse benennen.

von Noris (Gast)


Lesenswert?

Das ist ne Idee.
Danke... ich setz mich mal ran.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn du mal saubere Fotos der Platine von oben und unten machst, können 
wir dir sicher mehr sagen. Sauber heisst genau senkrecht auf das Board, 
nichts abgeschnitten und gut belichtet.
Ausserdem wäre Infos nützlich, ob z.B. der Leistungstransistor noch da 
und angeschlossen ist, ob du das Anzeigeinstrument noch hast usw.

von Bernhard D. (pc1401)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wenn du mal saubere Fotos der Platine von oben und unten machst, können
> wir dir sicher mehr sagen. Sauber heisst genau senkrecht auf das Board,
> nichts abgeschnitten und gut belichtet.

Noch ein Tipp zur Schaltplanerstellung:

Foto von der Leiterplattenunterseite machen, mit Farbe/Kontrast spielen 
bis die Leiterbahnen dunkel, und der Rest möglichst hell erscheint. Das 
Ganze spiegelverkehrt(!), evtl. s/w ausdrucken, und dann von Hand die 
Bauteile einzeichnen.

Beim Abzeichnen des Schaltplans die schon bearbeiteten Komponenten / 
Verbindungen markieren, so behält man die Übersicht.

Ich habe das auch mit Erfolg und erträglichem Zeitaufwand praktiziert.

von Matthias (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe ebenfalls ein Norris TNG-2 und beim Öffnen des Geräts stieß ich 
auf eine kurze Beschreibung mit Schaltplan. Ist vielleicht für andere 
von Interesse.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.