Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik VDSL SNR Upstream/Downstream grosser Unterschied?


von VDSL (Gast)


Lesenswert?

Leitungsdämpfung
Upstream
15.6 dB
Downstream
16 dB
Signal-Rausch-Abstand
Upstream
8.2 dB
Downstream
11.2 dB

Wie erwartet ist bei meiner Leitung die Dämpfung für Up und Down 
identisch. Ist schliesslich auch die Gleiche Leitung.

Wieso soll sich nun aber der SNR von up und downstream unterscheiden? 
Kann mit den Werten irgendetwas bezüglich des Ortes der Störquelle 
festgestellt werden. Zb. bei schlechten Up SNR = Störquelle nahe Router?

von VDSL (Gast)


Lesenswert?

Synchronisations-Geschwindigkeit
Upstream
16512 kbit/s
Downstream
110078 kbit/s


Dies habe ich noch vergessen. Gem ISP sollte 17a mit Vectoring verwendet 
werden.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Alle Werte sind frequenzabhängig. Sieh Dir das Spektrum an. Ich habe 
drei Bereiche für den Downstream. Die Werte z.B. zur Leitungsdämpfung 
können da nur gemittelt worden sein.
mfg klaus

von VDSL (Gast)


Lesenswert?

Da die Up und Downbänder durchmischt sind verstehe ich die 
Unterscheidung noch weniger.

Nach 2-3 Wochen sollte doch eigentlich das Vektoring die Leitung 
eingemessen haben oder?
Vektoring wurde vor ca. dieser Zeit aufgeschaltet, die SNR Werte sind 
jedoch identisch geblieben. Existiert eine Möglichkeit ein 
"neuausmessen" der Leitung zu erzwingen?

von guter Rat (Gast)


Lesenswert?

VDSL schrieb:
> Vektoring wurde vor ca. dieser Zeit aufgeschaltet, die SNR Werte sind
> jedoch identisch geblieben. Existiert eine Möglichkeit ein
> "neuausmessen" der Leitung zu erzwingen?

Ich frage mich, was für Probleme du mit deiner Leitung hast. Wenn du die 
Dämpfungs- und SNR Werte deine Fritzbox (oder was auch immer) für 
"Messwerte" annimmst, tust du mir leid. Damit kannst du der Deutschen 
Telekom nicht ans Bein pinkeln!

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

die Vetragsdaten hat er ja nicht verraten, falls es aber 100Mbit/20MBit 
werden sollten ist der Upstream-Sync zu niedrig.

Gruß aus Berlin
Michael

von Elo (Gast)


Lesenswert?

VDSL schrieb:
> Wieso soll sich nun aber der SNR von up und downstream unterscheiden?

weil das bei allen xDSL+ und VDSL-Anschlüssen physikalisch bedingt so 
ist, sonst wäre auch deine Reichweite für A-/V-DSL unendlich ab der VST?
Oder ist dir das nicht klar, dass der SNR der Wert ist wonach die max. 
mögliche Bandbreite an einem Standort ermittelt wird? 
Signal-zu-Rausch-Abstand und Dämpfung verhalten sich i.d.R. fast 
proportional.
Das hat soweit gar nix mit Vectoring direkt zu tun, und ein 
Neu-Einmessen passiert ja schon wenn du deine CPE abziehst und sie neu 
synchen lässt.
Oder was meinst du passiert beim xDSL-Verbindungsaufbau wenn die 
Synch-LED blinkt?
Physik ist doch eigentlich gar nicht so schwer, aber HF war schon immer 
eine Königskunst in der E-Technik.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

VDSL schrieb:
> Da die Up und Downbänder durchmischt sind verstehe ich die
> Unterscheidung noch weniger.

Die Bänder sind zwar durchmischt, aber zumindest meine Fritzbox sagt mir 
die Empfangsrichtung nutzt in der Summe die höheren Bänder.

Bei der Störabstangsmarge habe ich in Empfangsrichtung 20 dB und in 
Senderichtung 30 dB. Im Spektrum ist das auch deutlich sichtbar.


Michael U. schrieb:
> die Vetragsdaten hat er ja nicht verraten, falls es aber 100Mbit/20MBit

Ja, was solltest Du denn haben?


VDSL schrieb:
> Synchronisations-Geschwindigkeit
Was ist damit gemeint?

mfg Klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.