Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Problem mit Ringkerntransformator


von Raphael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich habe mir für ein Verstärkerprojekt folgenden Ringkerntrafo gekauft:
160/2x24V Ringkerntransformator von Block. Datenblatt => 
http://www.block.eu/de_DE/products/2883629.htm

Wie im Datenblatt beschrieben, habe ich auf der Primärseite violett und 
weiss zusammengehängt und blau und braun an
eine C13-Buchse. Den Ausgang habe ich vorerst offen gelassen und wollte 
die Spannung an den sekundären Wicklungen zuerst messen.
Allerdings fing der Trafo beim Einstecken an zu Brummen und wurde sehr 
heiss. Bevor ich Ausstecken konnte, kam der FI...

Kann es sein, dass ich einen defekten Trafo habe?
Ich habe mit dem Multimeter keine falschen Verbindungen feststellen 
können. Ebenfalls habe ich die
Widerstände der Wicklungen (4.3 Ohm Primär und 0.3 Ohm Sekundär) 
gemessen.

Muss zwingend eine Last auf der sekundären Seite angeschlossen sein um 
deren Spannung messen zu können?

Vielen Dank für jede Hilfe

Gruss Raphael

von TestX (Gast)


Lesenswert?

mach mal ein foto von deinem aufbau. wenn der rcd auslöst stimmt etwas 
ganz gewaltig nicht

von Raphael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So hier bitte

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Raphael schrieb:
> Allerdings fing der Trafo beim Einstecken an zu Brummen und wurde sehr
> heiss. Bevor ich Ausstecken konnte, kam der FI...


Deine Buchse schaut NICHT RICHTIG BEDRAHTET aus!!!

von Uwe Müller (Gast)


Lesenswert?

24V-Transformatoren und C13-Buchse? Selbst mein Sohnemann hat erkannt, 
dass das zusammen nichts werden kann und der ist erst 14!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Uwe Müller schrieb:
> 24V-Transformatoren

Würdest Du das bitte erklären?

von Raphael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Raphael schrieb:
>> Allerdings fing der Trafo beim Einstecken an zu Brummen und wurde sehr
>> heiss. Bevor ich Ausstecken konnte, kam der FI...
>
> Deine Buchse schaut NICHT RICHTIG BEDRAHTET aus!!!

Ich hab die Erdverbindung an der Buchse offen gelassen. Die anderen 
beiden können ja beliebig vertauscht werden. Habe ich etwas übersehen?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Raphael schrieb:
> Ich hab die Erdverbindung an der Buchse offen gelassen.

Schaut gut aus...

Hast Du die Spannung an Deiner Steckdose mal gemessen, ich hoffe
Du hast kein Nullproblem...

Raphael schrieb:
> Bevor ich Ausstecken konnte, kam der FI...

Sicher der FI oder doch nur der Leitungsschutzschalter (LSS)?

von Raphael (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Leitungsschutzschalter

Mani W. schrieb:
> Schaut gut aus...
>
> Hast Du die Spannung an Deiner Steckdose mal gemessen, ich hoffe
> Du hast kein Nullproblem...

Ich hab mit dem gleichen Kabel ein Meanwell-Netzteil getestet. Das 
funktioniert problemlos.


> Raphael schrieb:
>> Bevor ich Ausstecken konnte, kam der FI...
>
> Sicher der FI oder doch nur der Leitungsschutzschalter (LSS)?

Oh wow ja du hast Recht das ist gar kein FI.

von Raphael (Gast)


Lesenswert?

Würde das bedeuten, dass der Einschaltstrom vom Ringtrafo einfach zu 
hoch ist? Wie würde man das verhindern?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Raphael schrieb:
> Muss zwingend eine Last auf der sekundären Seite angeschlossen sein um
> deren Spannung messen zu können?

Nein, du misst halt die Leerlaufspannung.
Deine Verschaltung sieht richtig aus, die Messwerte sind auch plausibel, 
die C13 Buchse kann ich nicht bewerten, da aber kein Schugzl.iter 
verlegt ist kann es eigentlich keinen FI reissen

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Raphael schrieb:
> Einschaltstrom
> Wie würde man das verhindern?

Für einen ersten Test eine große Glühlampe in Reihe vor den Trafo, 100 
oder mehr Watt.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Raphael schrieb:
> Allerdings fing der Trafo beim Einstecken an zu Brummen und wurde sehr
> heiss. Bevor ich Ausstecken konnte, kam der FI...

Das hat mit Einschaltstrom nichts mehr zu tun...


Wenn der Trafo heiß wird, dann hat das andere Gründe...


Z.B. falsche Wicklungen, was aber in Deinem Fall laut Plan nicht
     so ist...

     Oder Kurzschluss in der Primärwicklung...


Hänge mal einen 10 K Widerstand an einen und den anderen Ausgang und
miss die Leerlaufspannung nach dem Einschalten...


Ich schätze, das ist ein seltener Fall von Montagsprodukten...

von maxi (Gast)


Lesenswert?

Ich denke da sind die Farben der Anschlußdrähte vertauscht - versuch 
einmal braun mit weiß zu verbinden und an violett und blau die 230V 
anzulegen. Glühbirne in Reihe schalten = guter Tipp - sollte nicht 
leuchten !

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

maxi schrieb:
> Ich denke da sind die Farben der Anschlußdrähte vertauscht

Mani W. schrieb:
> Ich schätze, das ist ein seltener Fall von Montagsprodukten...

Dem kann ich mich nur anschließen.... Sekundär natürlich. ;)
Brummen, OK.
Sicherung fliegt, OK. (3kVA, Sicherung unbekannt)
Trafo wird sehr Heiß, KO.
Was verstehst du unter "wurde sehr heiss", Fingerverbrand, Rauch...?

von MG (Gast)


Lesenswert?

Hast du eventl deutlich über 230V auf der Steckdose? Kann es geben, vom 
Elektriker 2 Phasen angeklemmt gekriegt bzw. Nullpunktsverschiebung. Bei 
zu hoher Spannung geht der Kern in Sättigung.

Interessehalber: Wenn ich c13 googel, kommen Bilder von 
Kaltgerätesteckern. Die haben 3 Anschlüsse. Auf deinem Steckerbild meine 
ich 4 zu sehen. ???

von Raphael (Gast)


Lesenswert?

Ich hab den Fehler gefunden! Es ist ein Kurzschluss zwischen den beiden 
Eingangsspulen. (Gemessener Widerstand um die 1 Ohm)

Hätte ich im Nachhinein auch mal vorher messen sollen.

Der Trafo wurde sehr heiss irgendwo zwischen nicht mehr berührbar und 
Fingerverbrennung.


Das Teil kommt direkt nach Ostern zurück zum Verkäufer.


Danke vielmals für eure Hilfe!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

maxi schrieb:
> Ich denke da sind die Farben der Anschlußdrähte vertauscht

Wenn dem so wäre bei intaktem Trafo, dann würde gar nichts passieren,
auch auf der Sekundärseite nicht herauskommen, was von Bedeutung wäre...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Raphael schrieb:
> Ich hab den Fehler gefunden! Es ist ein Kurzschluss zwischen den beiden
> Eingangsspulen. (Gemessener Widerstand um die 1 Ohm)

Jetzt ja, vorher wohl nicht. Es sieht sehr danach aus, dass der 
Hersteller die Farben vertauscht hat, und als Folge ging der Trafo beim 
ersten Inbetriebnehmen kaputt.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Raphael schrieb:
> Ich hab den Fehler gefunden! Es ist ein Kurzschluss zwischen den beiden
> Eingangsspulen.

Wenigstens hat er kein Osterfeuer ausgelöst...


So long, Cowboys!


Mani

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Noch eine Frage: was für eine Sicherung steckt denn in der C13 Buchse?

von Raphael (Gast)


Lesenswert?

MG schrieb:
> Interessehalber: Wenn ich c13 googel, kommen Bilder von
> Kaltgerätesteckern. Die haben 3 Anschlüsse. Auf deinem Steckerbild meine
> ich 4 zu sehen. ???

Der vermeintliche vierte Anschluss ist keiner. Diese C13-Buchse hat noch 
eine Sicherung integriert.

hinz schrieb:
> Noch eine Frage: was für eine Sicherung steckt denn in der C13
> Buchse?

Da ist momentan eine Träge 6A Sicherung drin.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

und jetzt haben wir einen Garantiefall.

MfG

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Raphael schrieb:
> Das Teil kommt direkt nach Ostern zurück zum Verkäufer.

Was für ein Versender?
Privat ?

Ein neuer Trafo von BLOCK und Windungsschluß, sehr unwahrscheinlich.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Raphael schrieb:
> Da ist momentan eine Träge 6A Sicherung drin.

Hättest eine angemessene einsetzen sollen, dannn würde der Trafo noch 
leben.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Schon geprueft ob die Serienschaltung der Primaerwicklung stimmt!
Wenn die zweite Wicklung gegenphasig arbeitet, dann werden die 
Wicklungen auch zu heiss.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Mit einer 1,5V Batterie Widerstand und LED (Manueller Fly Back beim 
Trennen von der Batterie) kann die Polarität der Wicklungen vorher 
geptueft werden.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Lt.Schaltplan gehört violett und weiß zusammen. So ist auch sein Bild.
Ab in die Kiste und zurück zum Händler.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Wenn die zweite Wicklung gegenphasig arbeitet, dann werden die
> Wicklungen auch zu heiss.

????

Beitrag #5371741 wurde von einem Moderator gelöscht.
von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Wenn die zweite Wicklung gegenphasig arbeitet, dann werden die
> Wicklungen auch zu heiss.

So ein Quatsch.
Die Sicherung löst aus.
Es wird dunkel.

Beitrag #5371753 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5371759 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5371762 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5371783 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

> der schreckliche Sven schrieb:
>> Dieter schrieb:
>>> Wenn die zweite Wicklung gegenphasig arbeitet, dann werden die
>>> Wicklungen auch zu heiss.
>>
>> So ein Quatsch.
>> Die Sicherung löst aus.
>> Es wird dunkel.

Wenn beide Wicklungen in Reihe 9 Ohm bei DC haben, und nicht bifilar 
gewickelt wurden, (die weitere Zuleitungswiderstände sind unbekannt) und 
mit AC betrieben werden, dann löst die 10A Sicherung relativ zuverlässig 
aus, aber die 16A Sicherung kann sich noch zieren.
(Siehe Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten in einschlägigen 
Fachbüchern).

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Wenn beide Wicklungen in Reihe 9 Ohm bei DC haben, und nicht bifilar
> gewickelt wurden, (die weitere Zuleitungswiderstände sind unbekannt) und
> mit AC betrieben werden, dann löst die 10A Sicherung relativ zuverlässig
> aus, aber die 16A Sicherung kann sich noch zieren.

Woher diese Weisheit?

von zyxw (Gast)


Lesenswert?

Eine Vermutung: da der Hersteller eine Isolationsprüfung vornehmen muss, 
hat der Trafo ziemlich sicher das Werk in einwandfreiem Zustand 
verlassen. Es kommt also ein Transportschaden in Frage, oder Raphael hat 
uns  nicht die ganze Geschichte erzählt.
Zur Sicherung: 6A oder 6,3? Bis diese auslöst, vergeht einige Zeit. Es 
ist ein Irrglaube, dass eine Sicherung den Strom auf 6A begrenzt.
Welche Sicherung wird im Datenblatt empfohlen?
Verbuche es aufs Konto Lehrgeld.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Ganz einfach: Das mit der 6A Sicherung nur überflogen und wie viele 
Überbrücken diese, weil eine Ersatzsicherung nicht parat liegt und dann 
bleiben nur noch die Sicherungen vom Haus.

Beitrag #5372165 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Was hängt/hing als Last sekundär dran?
Wie zyxw vermutet, wurde wohl nicht alles mitgeteilt.

Sicher, dass kein Kurzschluss am Ausgang hängt?

Ohne Last, ohne Snubberschaltung am Schalter, schon mal die Isolation 
zerschossen (Ringkern) beim harten abschalten mit einem guten und 
schnellen Ausschalter der 2...4kV Isolationsspannung schafft?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Raphael schrieb:
> Ich hab den Fehler gefunden! Es ist ein Kurzschluss zwischen den beiden
> Eingangsspulen. (Gemessener Widerstand um die 1 Ohm)

Mani W. schrieb:
> Oder Kurzschluss in der Primärwicklung...

Alles klar jetzt?

von Sim J. (unimetal)


Lesenswert?

Habe mir jetzt nicht alles durchgelesen. Aber dein "Fehlerbild" passt zu 
einem Trafo mit Mittelabgriff (den zu ja durch das verbinden zweier 
Leitungen erhälst), welcher einen anderen Brückengleichrichter erfordert 
als ein Trafo ohne diesen Mittelabgriff. Natürlich kann das nur sein, 
wenn du auch einen Brückengleichrichter dahinterschaltest.
Hierzu einfach mal das hier durchlesen:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-10675.html

Hoffe, dass es hilft. Habe gerade keine Zeit, alles durchzulesen.

: Bearbeitet durch User
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Sim J. schrieb:
> Habe gerade keine Zeit, alles durchzulesen.

Aber genug Zeit, einen sinnlosen Kommentar bezusondern?

von Sim J. (unimetal)


Lesenswert?

War ja klar, dass ich mich dafür jetzt rechtfertigen muss.
Es war einfach ein Hinweis, der helfen könnte. Lieber gebe ich einen 
Hinweis, der sich nicht bestätigt, als nichts zu schreiben.
In diesem Sinne
Schönen Restfeiertag (:

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Sim J. schrieb:
> War ja klar, dass ich mich dafür jetzt rechtfertigen muss.
> Es war einfach ein Hinweis, der helfen könnte.

Nicht mal im Ansatz und den Eingangspost lesen hätte gereicht, um das zu 
erkennen!
Also jammre hier nicht rum.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Sim J. schrieb:
> Hoffe, dass es hilft. Habe gerade keine Zeit, alles durchzulesen.

Es hätte aber geholfen...;-)

von Raphael (Gast)


Lesenswert?

Hei zusammen

Ich hatte mit dem Händler gesprochen und der hat eingewilligt den Trafo 
kostenfrei auszutauschen. Den kaputten Trafo darf ich behalten.

Ich danke euch allen die mitgeholfen haben das Problem zu lösen.

Grüsse

Raphael

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.