Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Quarz kalibrieren


von Couldaner (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich lese immer wieder davon, dass Leute ihre Quarze kalibrieren, um 
höhere Genauigkeiten zu erreichen.
Aber wie genau funktioniert dieser Vorgang des Kalibrierens? Brauche ich 
dafür spezielles Werkzeug oder geht das einfach so?
Was gibt es da so für Methoden?

Und, nicht ganz passend vllt., wie kalibriert ihr eure Multimeter oder 
reicht da üblicherweise die Werkskalibrierung?

Danke!

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Das Verfahren sieht im Grunde so aus, dass du (mit einem SEHR guten 
Meßverfahren/Gerät) die Frequenz des Quarzes misst und im zweiten 
Schritt deine Anwendung so veränderst, dass die Abweichung zwischen 
realer und idealer Frequenz ausgeglichen wird.

Viele RTC Module bieten z.B. die Option das Teilerverhältnis sehr fein 
zu justieren um den Quarz auszugleichen.
Andere Schaltungen können auch mittels geänderter Lastkondensatoren die 
Frequenz des Quarzes verschieben.

Genausogut kannst du im Nachhinein die Anpassung vornehmen, z.B. indem 
du ein Post-It auf deinen Frequenzmesser klebst und +0.1% 
draufschreibst.

Für digitale Schaltungen reicht die Werkskalibrierung eines DMM normal 
dick aus, wenn man mit analogem im mV Bereich arbeiten will, vlt. nicht.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Couldaner schrieb:
> Aber wie genau funktioniert dieser Vorgang des Kalibrierens? Brauche ich
> dafür spezielles Werkzeug oder geht das einfach so?
> Was gibt es da so für Methoden?

Du brauchst eine Vergleichsfrequenz oder -zeitgeber.
Früher (tm) konnte man zumindest Quarze mit glatten Frequenzen neben 
einem KW-Radio betreiben und Schwebungen mit den Normfrequenzsendern 
ansehen. Heute gibt es GPS mit 1PPS-Ausgang (oder auch andere 
Frequenzen) und damit geregelte Zeitbasen (GPSDO) für Frequenzzähler.

Den Quarz kannst du durch Einstellung der kapazitiven Last in seiner 
Frequenz ziehen. Manche RTC hat macht das auch über Ausblendung von 
einzelnen Schwingungen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Couldaner schrieb:
> Aber wie genau funktioniert dieser Vorgang des Kalibrierens?

Mit einem verstellbaren Kondensator in der Oszillatorschaltung lässt 
sich der Quarz "ziehen", d.h. die Resonanzfrequenz beeinflussen.

Alles, und wirklich alles, was Du jemals über Quarze wissen können 
wolltest (und vermutlich größtenteils nicht willst), findest Du hier:

http://www.rainers-elektronikpage.de/Grundlagen-der-Quarztechnik/osckochbuch.pdf

Der wesentliche Hinweis verbirgt sich aber auch schon hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Pierce-Schaltung

unter dem Stichwort "Ziehkondensator".

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

davon habe ich noch nie etwas gehört "Quarze kalibrieren"!
Man kann die Frequenzabweichung durch Temperaturänderungen über einen 
doppelten Quarzofen klein werden lassen.

I.A. können wir im Hobbybereich nicht "kalibrieren", aber wir können 
etwas Abgleichen/ Einstellen.

Kalibrieren
"Unter Kalibrieren versteht man das Feststellen und Dokumentieren der 
Abweichung der Anzeige eines Messgerätes oder einer Steuereinheit vom 
richtigen Wert der Messgröße.
Beim Kalibrieren eines Messgerätes wird unter vorgegebenen Bedingungen 
der Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsgröße ermittelt und 
dokumentiert. Eingangsgröße ist die zu messende physikalische Größe – z. 
B. Drehmoment oder Drehwinkel. Ausgangsgröße ist oft das elektrische 
Ausgangssignal des Messgeräts, es kann aber auch ein Ablesewert sein."
Quelle: https://www.atlascopco.com/de-de

von Korrektor (Gast)


Lesenswert?

Karl M. schrieb:
> I.A. können wir im Hobbybereich nicht "kalibrieren", aber wir können
> etwas Abgleichen/ Einstellen.

Nun ja, das ist jetzt ein bischen Haarspalterei. So genau nehme Ich es 
nur bei "Kalibieren" und  "Eichen".

Du hast aber Recht: Kalibiert wird nicht das Quarz, also dessen 
Grundfrequenz, sondern die reale Frequenz in seiner Umgebung, also das 
Verhalten in der Schaltung.

Ich würde das "Abstimmen" nennen.

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Couldaner schrieb:

> ich lese immer wieder davon, dass Leute ihre Quarze kalibrieren, um
> höhere Genauigkeiten zu erreichen.
> Aber wie genau funktioniert dieser Vorgang des Kalibrierens? Brauche ich
> dafür spezielles Werkzeug oder geht das einfach so?
> Was gibt es da so für Methoden?

Dui brauchst einfach nur eine hinreichend genau Referenz und hinreichend 
viel Zeit. Das ist schon alles.

Tipp: Wenn dir das nicht selber klar ist, bist du im falschen Film...

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Korrektor schrieb:
> Ich würde das "Abstimmen" nennen.

Wir können nur abgleichen. Das reicht aber auch vollkommen aus.
Den Abgleich am 'offenen' Quarz macht man, wie schon geschrieben, am 
besten mit einem Trimmkondensator.
Für anspruchsvollere Anwendungen braucht man einen spannungsgesteuerten 
VCXO, bei dem per Abstimmspannung abgeglichen werden kann.

von Germane Denker (Gast)


Lesenswert?

Korrektor schrieb:
> Karl M. schrieb:
>> I.A. können wir im Hobbybereich nicht "kalibrieren", aber wir können
>> etwas Abgleichen/ Einstellen.
>
> Nun ja, das ist jetzt ein bischen Haarspalterei. So genau nehme Ich es
> nur bei "Kalibieren" und  "Eichen".
>
> Du hast aber Recht: Kalibiert wird nicht das Quarz, also dessen
> Grundfrequenz, sondern die reale Frequenz in seiner Umgebung, also das
> Verhalten in der Schaltung.
>
> Ich würde das "Abstimmen" nennen.

Ich habe schon Quarze poliert und damit quasi kalibriert. Vor Uhr Zeiten 
mal...

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,


Germane Denker schrieb:
> Ich habe schon Quarze poliert und damit quasi kalibriert. Vor Uhr Zeiten
> mal...

schleifen, ätzen und Bleistiftstriche um das zuviel abgetragende 
Material wieder rufzubekommen...
Waren alles gängige Methoden, auch um die damals gängigen 9MHz 
Seitenbandfilter für SSB abzugleichen.

Gruß aus Berlin
Michael

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Couldaner schrieb:
> ich lese immer wieder davon, dass Leute ihre Quarze kalibrieren, um
> höhere Genauigkeiten zu erreichen.
In welcher Anwendung tun die das? Und was wollen sie damit erreichen? 
Das sind die Fragen, die dahinterstecken...

Denn auch ein Quarz, der nicht auf der von dir gewünschten Frequenz 
schwingt, tut das evtl. mit höchster Genauigkeit.

Beim Quarz gibt es 2 Dinge, die relevant sind: 1. die Frequenz und 2. 
die Stabilität (über Temperatur und Lebenszeit). Die Frequenz kannst du 
evtl. mit einem Abgleich genauer erreichen, dadurch wird die Stabilität 
gegen Temperaturschwankungen oder eine Langzeitdrift nicht besser.

Germane Denker schrieb:
> Uhr Zeiten mal
Als die Uhr-Oma noch lebte... ;-)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

c-hater schrieb:
> Dui brauchst einfach nur eine hinreichend genau Referenz und hinreichend
> viel Zeit. Das ist schon alles.

Der Zeitaufwand lässt sich erheblich reduzieren, indem man die 
Ablesegenauigkeit bei der Bestimmung der Abweichung erhöht.

Für den praktischen Gebrauch ist es ein ziemlicher Unterschied, ob man 
bei einer Uhr nach einigen Wochen oder nach einigen Sekunden mit einer 
Genauigkeit von 10^-6 sagen kann, wie schnell sie geht.

von Holger D. (Gast)


Lesenswert?

Karl M. schrieb:
> Unter Kalibrieren versteht man das Feststellen und Dokumentieren der
> Abweichung der Anzeige eines Messgerätes oder einer Steuereinheit vom
> richtigen Wert der Messgröße."

Wobei hier die Kollegen von Atlas nicht ganz auf der Höhe der Zeit sind 
und auch die Unsicherheit -zumindest im zitierten Schnipsel- nicht 
genannt wird.

Den richtigen Wert kennt man ja im allgemeinen nicht bzw. wird auch wohl 
nie bekannt sein. Daher steht auch in der Definition die Anzeige des 
Standards (des Normals) oder meinetwegen auch der Referenzwert. 
Letzteres ist laut Begutachter der DAkKS wohl auch wieder zulässig.


Das gültige Werk ist dieses:

International vocabulary of
metrology – Basic and general
concepts and associated terms
(VIM) 3rd edition 2008 version



In einem Kalibrierschein z.B. von der PTB findet man häufig nur drei 
Spalten.
- Anzeige Kalibriergegenstand
- Anzeige Normal
- Messunsicherheit (k=2)


Die Interpretation ist in der Regel nicht Gegenstand einer Kalibrierung.



Holger

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Für eine komplette Kalibration, die beispielsweise ein Kalibrierlabor 
durchführt, sind sicher noch ein paar weitere Parameter einzustellen.

Wobei diese Labore oft nichts verändern sondern nur die Einhaltung der 
von irgendwem vorgeschriebenen Toleranzen bestätigen. Heute haben die 
Geräte kaum noch Abgleichpunkte, das wird eher von einer Software 
abgeglichen. Früher musste man an vielen Trimmern drehen, die Messgeräte 
waren auch weniger komfortabel als heute.

Solche Kalibrierlabore müssen wieder nachweisen, dass ihre 
Referenzstandards "rückführbar" auf irgendwelche noch besseren amtlichen 
Standards sind, also ihrerseits kalibriert oder überprüft sind.

Für uns im Hobby ist das alles nicht nötig. Wenn das Funkgerät seine 
Sendefrequenz ausreichend genau einhält um nicht mit irgendwelchen 
Vorschriften zu kollidieren, ist es ok.

Es gibt aber Übertragungsverfahren, die eine sehr präzise Sendefrequenz 
voraussetzen, vor allem für sehr kleine Sendeleistung mit geringer 
Baudrate. Die präzisesten Referenzfrequenzen fürs Hobby erhält man aus 
dem GPS-Sekundenimpuls oder einem Rubidium-Normal.

Weitere Parameter außer der Frequenz sind beispielsweise Abhängigkeit 
von der Betriebsspannung, Temperatur und Alterung. Einfluß von 
Laständerungen oder Frequenzjitter wären noch zu nennen. Das 
Einschwingverhalten vor allem thermisch nach dem Einschalten kann länger 
dauern. Für hochpräzise Anwendungen läßt man daher den Oszillator 
ständig laufen, wenn möglich auf konstante Temperatur beheizt und 
geregelt.

von Holger D. (Gast)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Wobei diese Labore oft nichts verändern sondern nur die Einhaltung der
> von irgendwem vorgeschriebenen Toleranzen bestätigen.

Nein, dass können Sie tun, wenn der Kunde es will. Das ist dann aber 
eine Prüfung und keine Kalibrierung. Siehe Definition im VIM.

> Solche Kalibrierlabore müssen wieder nachweisen, dass ihre
> Referenzstandards "rückführbar" auf irgendwelche noch besseren amtlichen
> Standards sind, also ihrerseits kalibriert oder überprüft sind.

Nein, es gibt kein muss. Bestimmte Normen verlangen dieses wie die 
ISO17025 oder die ISO9001. Aber jeder kann ein Kalibrierlabor eröffnen 
und wenn der Kunde nichts verlangt, dann muss man auch nichts 
nachweisen. Man darf dann allerdings keine rückgeführte Kalibrierung 
anbieten.


Holger

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

seriöse Kalibrierlabore machen eine Eingangskalibrierung , wenn 
notwendig danach eine Justierung und eine Ausgangskalibrierung.


Kalibrieren bedeutet nichts anderes als die Abweichung des gemessenen 
Wertes von einen Sollwert, welches rückführbar, ist zu ermitteln und zu 
dokumentieren.

Erst wenn die Abweichung des Istwertes vom Sollwert die Toleranz des 
Geräteherstellers überschreiten, wird ein Gerät justiert. Also die 
Abweichung des Istwertes vom Sollwert minimiert.

Danach folgt wieder eine Kalibrierung. Also das dokumentieren der 
jetzigen Abweicheichung des Istwertes vom Sollwert.

Die Eingangs und Auagangskalibrierung macht in sofern Sinn, das man ein 
Drift der Ist-Werte über Jahre so nachvollziehen kann.

Macht man nur eine Kalibrierung nach der Justierung, kann man den 
zeitlichen Verlauf des Driftes nicht mehr nachvollziehen.

Und jetzt zu den Quarzen.

Azubis wurden gerne in den Fachhandel geschickt, um einen Quarzhobel zu 
kaufen.

Doch soweit hergeholt ist das nicht. Quarzhersteller justieren einen 
Quarz tatsächlich auf die Art , in dem sie Material entfernen oder 
hinzufügen.

In der Schaltung lässt sich aber eine Quarzfrequenz in sehr engen 
Grenzen auch durch die Lastkapazität verändern, wobei die Quarzgüte um 
so mehr abnimmt, je weiter man sich von der Serienresonanz des nackten 
Quarzes entfernt. Aber +- 10exp-4 dürfte sich jeder Quarz ziehen lassen.

Ralph Berres

Ralph Berres

von Holger D. (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> seriöse Kalibrierlabore machen eine Eingangskalibrierung , wenn
> notwendig danach eine Justierung und eine Ausgangskalibrierung.

Seriöse Kalibrierlabore machen das, was mit dem Kunden vereinbart wurde. 
Von daher ist Deine Aussage äußerst unseriös.

Ich spreche mit den Kalibrierlaboren, bei denen ich meine Messgeräte 
kalibrieren lasse immer ab, was zu tun ist. Dafür wird auch bezahlt. Die 
PTB kalibriert nur. Ist sie daher unseriös lieber Ralph?

Im Übrigen kann man auch nicht immer justieren. Oder wie sieht es bei 
Massenstücke aus?


Holge

von sumo (Gast)


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Die PTB kalibriert nur. Ist sie daher unseriös lieber Ralph?

Warum sollte sie unseriös sein? Wenn sie nur das Kalibrieren (also die 
Ermittlung der Abweichung) berechnet, ist das doch in Ordnung.
Und im Grunde nichts anderes als das, was Ralph schrieb:

Ralph B. schrieb:
> Kalibrieren bedeutet nichts anderes als die Abweichung des gemessenen
> Wertes von einen Sollwert, welches rückführbar, ist zu ermitteln und zu
> dokumentieren.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> In der Schaltung lässt sich aber eine Quarzfrequenz in sehr engen
> Grenzen auch durch die Lastkapazität verändern

Einen typischen Ziehbereich von 1e-3 bei Obertonquarzen finde ich gar 
nicht so wenig.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Holger D. schrieb:
> Nein, dass können Sie tun, wenn der Kunde es will. Das ist dann aber
> eine Prüfung und keine Kalibrierung. Siehe Definition im VIM.

Was ist denn für dich bitte der Unterschied zwischen einer Prüfung und 
einer Kalibrierung?

Holger D. schrieb:
> Seriöse Kalibrierlabore machen das, was mit dem Kunden vereinbart wurde.

habe ich was anderes geschrieben?

Holger D. schrieb:
> Im Übrigen kann man auch nicht immer justieren. Oder wie sieht es bei
> Massenstücke aus?

Da kann man aber immerhin die Abweichung zwischen Soll und Istwert 
dokumentieren. Nennt sich kalibrieren.

Aber selbst das wird bei Massenware oft nicht gemacht.

Ralph Berres

von Holger D. (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Was ist denn für dich bitte der Unterschied zwischen einer Prüfung und
> einer Kalibrierung?

Ich habe ja auf VIM hingewiesen. Es gibt z.B. in DL nach ISO17025 
akkreditierte Kalibrierlaboratorien und es gibt Prüflaboratorien. Es 
muss wohl einen Unterschied geben.



>>habe ich was anderes geschrieben?

Ja.


Holger

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.