hallo,
ich habe vor, ein Ringlicht für die Fotografie zu bauen. Dazu schalte
ich 14 Stück 700mA Leds in Reihe und benötige hierfür ca. 42 - 46 Volt.
Da ich einige Step-Up Regler -->
Ebay-Artikel Nr. 252796314014
vom Typ 6009 zu liegen hatte, habe ich gedacht, ich baue das Teil von CV
auf CC Betrieb um. Dazu habe ich den 50K Trimmer und den Widerstand 1K33
entfernt und eine 47V Z-Diode den 1k3 Widerstand sowie den
CC-Messwiderstand eingesetzt.
Wenn ich nun als Last einen dicken Regelwiderstand 50 Ohm anschließe, so
stellen sich 700mA bei unterschiedlichem Widerstand und resultierender
Spannung ein. Soweit perfekt. Doch nun wollte ich gern die LED Strecke
auch noch dimmen.
Als ersten Schritt habe ich ein TTL-PWM Signal an den EN Pin vom XL6009
gegeben. Aber das funktioniert nicht, entweder ist Spannung da oder
nicht. Vermutlich machen der Softstart vom XL6009 und der Ausgangselko
da Probleme. Nun habe ich mir eine PWM Schaltung gebaut, die nach dem
XL6009 den Strom per Mosfet schaltet. Hier ist mir am Lastwiderstand
aufgefallen, das bei einem Taktverhältnis On/Off unter 1/10 die
Ausgangsspannung deutlich höher liegt und sich erst mit "besserem"
Taktverhältnis auf die 700mA einstellt. Zum Vergleich habe ich nun das
originale XL6009 genommen, eine vergleichbare Ausgangsspannung
eingestellt. Hier gibt es bei kleinen Taktverhältnissen keine
Spannungsschwankungen.
Nun meine Frage. Kann der XL6009 bei rel. kurzen Lastspikes nicht sicher
im CC Modus arbeiten? Ich dachte, wenn ich mit einer PWM von 500 Herz
arbeite (wegen Fotografie) sollte der Schaltregler das packen.
Anhänge:
Bild 1,2 = Mod XL6009
Bild 3 = PWM Schalter
Bild 4,5 = PWM mit Orig XL6009
Bild 6,7 = PWM mit mod XL6009
Gruß Frank