Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wieso negative Akkuspannung


von Sebastian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab heute die Akkus aus meiner Fernbedienung getauscht, weil sie nicht 
mehr ging. Zwei Akkus von dreien kann ich nicht mehr laden. Einer davon 
hat eine negative Spannung. Wie geht das bzw. was ist mit dem Akku 
passiert?

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Wenn bei einer Reihenschaltung eine Zelle leer ist
und die anderen noch nicht, kann es passieren das
die leere Zelle dann umgepolt wird. Deshalb sollen
in einem Akkusatz alle Zellen immer gleiche Kapazität
und Ladezustand haben.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Er wurde durch Tiefentladung zerstört. Das geht, ein mindestens ein 
weiterer Akku in Reihe dazu geschaltet ist und mehr Kapazität hat.

Deswegen soll man seine Akkus nach Kapazität sortieren und nur möglichst 
gleiche zusammen benutzen. Aber wer macht das schon?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

-0,4V ist schon heftig, hatte ich so noch nicht, wohl aber schon mal so 
-0,1V.
Der genaue chemische Prozess entzieht sich meiner Kenntnis, aber das der 
Akku es hinter sich hat, ist ziemlich sicher.
Du hast ihn nicht mal falschrum ins Ladegerät getan?

von Karsten U. (herr_barium)


Lesenswert?

Das sind spezielle Zellen, die z.B. für die Speisung von 
Operationsverstärkern mit negativer Betriebsspannung gegen Masse 
konzipiert wurden.

:)

von A.Pril (Gast)


Lesenswert?

Herr B. schrieb:
> Das sind spezielle Zellen, die z.B. für die Speisung von
> Operationsverstärkern mit negativer Betriebsspannung gegen Masse
> konzipiert wurden.

Du hast dich im Datum vertan ;-)

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Das ist korrekt, deshalb sollte man immer Freilaufdioden einsetzen.
LG
Günter

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> Das ist korrekt, deshalb sollte man immer Freilaufdioden
> einsetzen.
> LG
> Günter

https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode#Freilaufdiode

von militanter Halbleiterschütze (Gast)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> Das ist korrekt, deshalb sollte man immer Freilaufdioden einsetzen.

Hier wohl eher Dioden in Batteriehaltung!

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

militanter Halbleiterschütze schrieb:
> Günter Lenz schrieb:
>> Das ist korrekt, deshalb sollte man immer Freilaufdioden einsetzen.
>
> Hier wohl eher Dioden in Batteriehaltung!

Freilandhaltung finde ich persönlich besser :-)

Zitat:
"Seit dem 1. Januar 2010 ist es in Deutschland verboten,
 die Hennen in konventionellen Käfigen (Legebatterien) zu halten"

von militanter Halbleiterschütze (Gast)


Lesenswert?

> Zitat:
> "Seit dem 1. Januar 2010 ist es in Deutschland verboten,
>  die Hennen in konventionellen Käfigen (Legebatterien) zu halten"

Aber D kann schon zwischen Hennen und Dioden unterscheiden, ja?
(und chicks an der Stehbar sin ooch wiedewas anneres...)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich mehrere Zellen in Reihe zu einer Batterie zusammen schalte, 
werden die Eier dann länger oder dicker?

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

militanter Halbleiterschütze schrieb:
> Aber D kann schon zwischen Hennen und Dioden unterscheiden, ja?

Vor allen Dingen kann man aber zwischen Batterie-Haltung und -Halterung 
unterscheiden :-)))

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Er wurde durch Tiefentladung zerstört.

daran glaube ich nicht ohne Beweise

tiefentladene kann man wieder umpolen und laden.

Dummerweise werfen viele Ladegeräte den als defekt raus, da hilft eine 
kurzzeitge richtige Parallelschaltung + an + und - an - mit einem 
positiven Akku. Wenn der Akku wieder positiver ist dann kann der auch 
wieder normal geladen werden, ob er kaputt ist merkt man wenn der wieder 
zu schnell aufgibt also leer wird.

In einer Reihenschaltung Gerät mit vielen Akkus öfter mal nachmessen.

Kaputt (oder besser verbraucht) ist er erst wenn er immer als erste die 
0,9V unterschreitet, dann kann er noch genutzt werden als Einzelstück 
(z.B. in Uhren) aber nicht mit anderen.

: Bearbeitet durch User
von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Herr B. schrieb:
> Das sind spezielle Zellen, die z.B. für die Speisung von
> Operationsverstärkern mit negativer Betriebsspannung gegen Masse
> konzipiert wurden.

Von solchen negativen Zellen sollte man sich fern halten. Die werden vom 
Staat gnadenlos verfolgt, eingesperrt oder verschwinden aus 
unerklärlichen Gründen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.