Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTC4151 zieht immer sehr viel Strom aber Warum?


von Herbert F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich hab hier zur Strom -und Spannungsüberwachung einen LTC4151
in Verwendung.

Dabei verhält es sich so, dass das versorgende Netzteil (14V DC) in die 
Strombegrenzung (auf 100mA gestellt) geht und die Spannung einbricht.

Folgende Konstellationen:

2 - 14V über einen Widerstand, wenn ich den Widerstand entferne, also
die Versorgungsspannung für den LTC4151 unterbreche, läuft der Rest der 
Schaltung.
1 und 10 Shunt Widerstand dazwischen (egal ob eingebaut oder nicht, der 
Fehler besteht unabhängig davon.)

3 und 4 Adresseingänge sind auf GND --> Adresse ist dann 0b1101111

5 - AD Eingang ist auf GND, da ich den nicht benutzen möchte.

6 - SCL für I2C geht auf einen µC und wird auf 3,3V gezogen, intern wird 
der aber auf ca. 6V gezogen (kann das problematisch sein?)
7 - SDA für I2C geht auf einen µC und wird auf 3,3V gezogen, intern wird 
der aber auf ca. 6V gezogen (kann das problematisch sein?)

8 - geht auf einen GPIO eines µC


Auf dem LTC4151 steht "LCWN608727", kann es sein, dass mir ein falsches 
IC in die Finger geraten ist?

Die Schaltung/Platine ist ja an dieser Stelle recht überschaubar, von 
daher wäre ich sehr für Tipps dankbar, was noch sinnvollerweise zu 
überprüfen wäre.

: Verschoben durch User
von Herbert F. (Gast)


Lesenswert?

Na, da war der Fehler wohl trivial.

Ich hab das IC neu eingelötet..... vermutlich war ursprünglich auf dem 
Pad zu
viel Lötzinn, sodass da "zu viele" leitende Verbindungen entstanden 
sind.

Ganz test, kann ich die Funktion nicht.....


eine Sache ist mir aber noch aufgefallen......

Die Versorgungsspannung für den Rest der Schaltung (14V) geht über den 
Shunt.

Ist dieser Shunt nicht eingelötet, kann ich an SENSE-, also pin 10 noch 
knapp
12,4V messen, die dann auch den Rest der Schaltung versorgen!

Ist das so zu erwarten? kommt mir recht merkwürdig vor.....

https://docs-emea.rs-online.com/webdocs/1320/0900766b81320c46.pdf

aus dem Blockdiagramm Seite 7) lässt sich keine Schlussfolgerung 
ziehen... :(

Ganz Viele Grüße

Euer Herby

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo,
dieses Marking LCWN608727 kennt man bei analog.com nicht. LCWZ ist aber 
z.B. bekannt. Siehe Datenblatt.

mfg klaus

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Herbert F. schrieb:
> Ist dieser Shunt nicht eingelötet,

.. macht der Chip Mist. Die Ströme auf I_Sense sind mit 9 und 1µA im 
Datenblatt angegeben.

Das würde für ein 10MOhm Multimeter ungefähr reichen um 12V anzuzeigen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.