Hallo allerseits,
ich habe ein Problem bei der Strommessubg über einen Shuntwiderstand und
bitte euch um jeden Tipp.
Über den Shuntwiderstand fließen 1A, welches ich ständig mit der
Strommesszange kontrolliere. Demnach fallen an ihm 100mV ab, welches ich
auch kontrolliert habe. Jedoch gibt der INA am Ausgang bei einer
Verstärkung von 20 nicht 2 Volt sondern 1,7-1,8 aus.
Es funktioniert jedoch wenn die Differenzspannung nicht am Shunt
abgreife sondern mit einem Netzgerät 100mV anlege an den Pins. Da
funktioniert er tadellos.
Ich weiß nicht weiter und bin für jeden Tipp braucbar.
Die Pinbelegung in der Skizze ist willkürlich gewählt, beim Aufbau passt
er.
Hallo,
wie sieht es mit den Bedingungen aus dem Datenblatt
http://www.ti.com/lit/ds/sbos307g/sbos307g.pdf aus?
Unter 7.5 Electrical Characteristics
VSENSE (Full-Scale Input Voltage VSENSE) = VIN+ − VIN−
Ist (VS – 0.2)/Gain erfüllt?
Vielleicht kannst Du noch eine paar gute Bilder vom Aufbau einstellen,
dann sehen wir, ob noch eine RC-Filter verbaut ist, usw.
Hallo Karl,
ja die Bedinugn wird erfüllt, ich Versorge den INA mit 5V, demnach sind
es laut Formel max. 0.26V die ich vernünftig messen kann.
Ich habe keinen RC Filter eingebaut, habe nur einen ByPass Cap mit 100nF
angeschlossen.
Seltsam ist, dass es bei einem Netzgerät funktioniert. Ich denke dran,
dass die 1A zu hoch sind. Aber die Eingänge eines OPVs sind doch
hochohmig, dass sollte keine Probleme machen oder?
Im Kapitel 7.1 ist die Rede von 5mA am Eingangspin? Das habe ich leider
nicht verstanden? Kannst du mir dazu was sagen?
LG
Hallo Karl,
ja die Bedinugn wird erfüllt, ich Versorge den INA mit 5V, demnach sind
es laut Formel max. 0.26V die ich vernünftig messen kann.
Ich habe keinen RC Filter eingebaut, habe nur einen ByPass Cap mit 100nF
angeschlossen.
Seltsam ist, dass es bei einem Netzgerät funktioniert. Ich denke dran,
dass die 1A zu hoch sind. Aber die Eingänge eines OPVs sind doch
hochohmig, dass sollte keine Probleme machen oder?
Im Kapitel 7.1 ist die Rede von 5mA am Eingangspin? Das habe ich leider
nicht verstanden? Kannst du mir dazu was sagen?
LG
EDIT: Und jetzt mit dem richtigen Aufbau ..
Hallo,
meine anderen Fragen zum Messfehler wurde nicht beantwortet.
Die Messfehler muss man immer beachten!
Dann, ist es kleine Gleichspannung die da an den LEDs anliegt, bitte mit
dem Oszi visualisieren und je nach Frequenz ist noch ein (analoger)
Integrator vor dem INA196 notwendig.
Hallo,
ich messe mit einem Oszi, den Shunt messe ich mit einem differentiellen
Tastkopf und was die Fehler angeht .. Gemessen mit der Strommesszange
sind es 1A und der errechnete Wert durch ADC sind 930mA.
Wozu dient in diesem Fall der Integrator, gibt es ein Fachbegriff für
dieses Vorhaben wonach ich recherhieren kann?
Seltsam ist es aber, dass dieser Fehler bei höheren Strömen auftritt ..
Bei etwa 500mA ist der ermessene und errechnete Wert (fast) gleich wenn
man die Toleranzen beachtet.
Kann, dass sein dass die Spannung (18V) überschritten werden, wenn ich
mit einem höheren Strom durchfahre weil sich die Durchflussspannungen
auch erhöhen?
Als Last habe ich 6LEDS je 2,8V .. das habe ich bei der Zeichnung nicht
beachtet.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang