Liebe Forumsmitglieder, Ich suche schon seit Monaten jemanden, der mir auf einer Platine eines Steuergerätes (ca 10cm x 18cm groß) alle Elkos austauschen kann und die komplette Platine nachlötet. Stets bekomme ich als Antwort: 'machen wir nicht' oder 'kauf eine neue'. Leider sind diese Platinen (Mercedes Tempomat Steuergerät) käuflich nicht mehr erwerbar. Ist ein bekanntes Problem bei diesen über 25 Jahre alten Platinen. Es wäre schön wenn mir diesbzgl. jemand - gegen Bezahlung - helfen könnte. Vielen Dank. Viele Grüße Sam
Sam schrieb: > alle Elkos austauschen kann und die komplette Platine nachlötet. Eigentlich kein Kunststück, WENN man wüßte, WARUM man die jetzt tauschen soll. Nicht nach jedem Elkotausch sind gleich die ursprünglichen Fehler weg, die wir noch nicht kennen.
Viele dieser Steuergeräte haben Ausfälle, die sich darin äußern, dass das Tempomat nicht richtig funktioniert d.h. ruckeln während der Fahrt bei Betätigung bzw. totaler Ausfall des Tempomats. Der Austausch der Elkos und das Nachlöten der kompletten Platine löst das Problem. Das haben schon einige Mercedes W124 Foristen (anderes Forum) so lösen können. Ich weiß, dass diese für Fachmänner kein Hexenwerk ist aber ich habe leider keine Ahnung von dieser Materie, deswegen auch mein Hilfegesuch hier bei Euch.
Warum fragst Du dann nicht genau bei den Leuten, die das für Ihre Platinen schon gemacht haben? Also die vom Mercedesforum?
Hab ich schon, der Herr der das die letzten Jahre gemacht hat macht dies aus Altersgründen leider nicht mehr. Habe auch eine Anzeige bei Ebay Kleinanzeigen geschaltet ohne Ergebnis. Habe heute auch schon Conrad kontaktiert ob die sowas anbieten, leider nicht. ... so, hier stehe ich nun. Könnt Ihr mir bei meinem Problem helfen?
Verrate uns deinen Standort. Vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe.
Main-Taunus-Kreis (ca. 12km von Frankfurt/Main entfernt). Hab aber auch kein Problem damit das per Päckchen zu machen.
Sam schrieb: > W124 Foristen (anderes Forum) so lösen ... alle 29 Elkos aus der Anleitung https://www.motor-talk.de/forum/tempomat-neue-elkos-eingeloetet-aber-t3224274.html Sollten das wirklich sooo viele Elkos sein? Für die richtigen Werte zu besorgen und einzulöten wäre DIE zugehörige Anleitung sicher hilfreich.
Ich sehe gerade mal 4 Elkos und 2 Tantal. Die Tantal könnten schwierig zu beschaffen sein als bedrahtete Bauteile. Wenn die Teile vorliegen, kann das doch jeder, der schon mal eine brauchbare Lötstelle hinterlassen hat. Im Umkreis von 20km sind sicherlich mehr als 100 Leute, die das können! Und das ganze Board nachzulöten kann der doch dann auch, wenn du ihm noch einen Flussmittelstift besorgst. Einzig: ich hätte Zweifel, dass das dein Problem löst ...
Ich habe keine andere Wahl d.h. ich muß die Elkos tauschen lassen, etc. Wer traut sich dieses zu? Mit etwa 90%iger Wahrscheinlichkeit wird dies mein Problem lösen. @Oszi40, du hast das schlechteste Beispiel gefunden. Ob das nun 5 Elkos sind oder doch mehr kann ich nicht sagen und der Laie aus dem anderen Forum ist kein Maßstab. Wer sich damit auskennt weiß was er zu tun hat. Meine Email: samou@gmx.net.
HildeK schrieb: > Ich sehe gerade mal 4 Elkos und 2 Tantal. Die Tantal könnten schwierig > zu beschaffen sein als bedrahtete Bauteile. Ich habe sogar 5 Aluminium-Elkos entdeckt. Aber Tantals würde ich auch nicht tauschen wenn diese keinen Kurzschluss haben. (Wenn ich heute eine Platine entwickle würde ich auch nur noch Tantal-Polymer einsetzen, allerdings hatte ich bis jetzt nie den Bedarf). Wenn ich mir aber die Größe der Siemens Tantals anschaue, könnte an der Stelle auch ein moderner Aluminium-Elko reinpassen. Die axialen Elkos schätze ich eher für problematisch ein ;) Und die ganzen Folienkondensatoren erachte ich auch für unkritisch, wenn es wirklich an den Kondensatoren liegen sollte dann würde ich nur die 5 Aluminium Elkos verdächtigen. Was hat der radial bedrahtete Elko in der Mitte eigentlich für eine Verfärbung? Schau halt mal im nächsten FabLab/Hackerspace/Repair Café vorbei, dort wird jemand sicherlich für ein Trinkgeld deine Platine reparieren. Wäre ich in deinem Umkreis würde ich sie mir auch anschauen, sind aber ein paar hundert Kilometer dazwischen.
René F. schrieb: > Schau halt mal im nächsten FabLab/Hackerspace/Repair Café vorbei, dort > wird jemand sicherlich für ein Trinkgeld deine Platine reparieren. Nur mal so nebenbei gefragt, was soll eigentlich das ganze Aufhebens hier wegen ein paar Elkos? Das kann er auch selber machen bei einer einseitigen Platine. Dazu braucht es für die Elkos auch nur ein 0815 Lötkolben für 5 Euro vom Chinamann sein und die Werte bzw. den Ersatz wird dir bei aussagekräftigen Bildern (!!)jeder Forist mit Beschaffungsadresse mitteilen können. Allerdings würde ich empfehlen die Elkos auch durchzumessen. Einfach nur tauschen bringt keine Gewissheit zur Fehlerursache.
Gips wirklich niemanden im MTK, der SAM den Gefallen, ohne den Sinn zu hinterfragen, tut?
Alles Humbug schrieb: > Das kann er auch selber machen bei einer einseitigen Platine. Dazu > braucht es für die Elkos auch nur ein 0815 Lötkolben für 5 Euro vom > Chinamann sein und die Werte bzw. den Ersatz wird dir bei > aussagekräftigen Bildern (!!)jeder Forist mit Beschaffungsadresse > mitteilen können. Wenn er es sich selber zutrauen würde dann würde er es auch wohl tun? Ich bin auch der Überzeugung das fast jeder in der Lage ist diesen Teiletausch durchzuführen. Ich persönlich scheide aber aus mehreren Gründen aus: 1. Bin ich kein Fan von dem hin und her verschicken 2. Müsste ich einige Teile erst bestellen (die radialen Elkos, einen Ersatz für den axialen hätte ich garantiert in meiner Sammlung) 3. Ich wäre wahrscheinlich viel zu teuer (Versand hin und zurück, Versand der Bauteile aus Onlineshop, am sinnvollsten wäre es wenn es jemand in seiner Gegend macht der eh Bauteile demnächst bestellt und diese dann einfach günstig mitbestellen kann.
Der Elkotausch hat eine Erfolgswahrscheinlichkeit von kaum 10% - so meine Einschätzung. Ich habe in fast 50 Jahren E-Technik weniger Elkos getauscht als X2-Kondensatoren in Kondensatornetzteilen. Und die gibt es erst seit wenigen Jahren ... Nachlöten aller Lötstellen dürfte weitaus erfolgversprechender sein: das Teil war schließlich im KFZ harten mechanischen Belastungen ausgesetzt.
René F. schrieb: > Ich bin auch der Überzeugung das fast jeder in der Lage ist diesen > Teiletausch durchzuführen. Du solltest nicht von Dir auf andere schließen. Schließlich sucht Sam einen kompetenten Nachfolger für den ehemaligen Herrn, der es aus Altersgründen nicht mehr machen möchte. René F. schrieb: > 3. Ich wäre wahrscheinlich viel zu teuer Möglicherweise kann Sam in einem örtlichen Reparatur-Caffee geholfen werden, wo sich ältere und fachkundige MENSCHEN anbieten, anderen zu helfen. Das Problem ist oftmals, dass über Probleme mehr gesülzt als geholfen/verändert wird, vor allem auch in der Politik.
René F. schrieb: > Wenn er es sich selber zutrauen würde dann würde er es auch wohl tun? > > Ich bin auch der Überzeugung das fast jeder in der Lage ist diesen > Teiletausch durchzuführen. Eben! Das gleiche gilt auch für den TE. Wer am Auto herumschraubt und Steuergeräte ausbauen kann, der sollte sich auch zutrauen ein paar simple Lötungen vorzunehmen. Oder steckt bei dieser Aktion vielleicht am Ende doch mehr dahinter als hier bisher verraten wurde? Wäre nicht das erste mal, das die entscheidende Info erst mal wieder fehlt oder sonst was mit dem Teil los ist .. Ich hab die z.T. grottenüblen Postings hier https://www.motor-talk.de/forum/tempomat-neue-elkos-eingeloetet-aber-t3224274.html nur überflogen. Wenn das der übliche Umgang in diesem Forum ist, dann viel Spaß noch.
Vielleicht findet sich ja jemand wenn Du mal schreibst was Du bereit bist zu zahlen (für den Arbeitsaufwand, dazu kommt die Beschaffung der Bauteile). Die Folienkondensatoren müssen lt. den Anleitgungen NICHT getauscht werden, sondern lediglich die fünf Alu-Elkos und die zwei Tantal-Elkos. Die Tantal-Elkos gibt es wohl inzwischen nur noch als Tropfen oder in SMD-Bauform (Polymer). Den Arbeitsaufwnad schätze ich mal auf 1-2 Stunden, man muss wohl die Platine auch vorher reinigen da sie mit Schutzlack überzogen ist. Die Bauteile + Dose Schutzlack und Versandkosten dürften so auf 15..20 EUR kommen.
Markus M. schrieb: > Den Arbeitsaufwnad schätze ich mal auf 1-2 Stunden, man muss wohl die > Platine auch vorher reinigen da sie mit Schutzlack überzogen ist. Wenn die mit plastikähnlichem Schutrzlack überzogen ist ,kann das aus und nachlöten zum Fiasko werden. Ich kenne das von Feuermelderplatinen. Orgol zb.ist gut als Schutzlack , aber wenn man nachher mal löten muß ...absoluter Sch***...
René F. schrieb: > Schau halt mal im nächsten FabLab/Hackerspace/Repair Café vorbei, dort > wird jemand sicherlich für ein Trinkgeld deine Platine reparieren. Sam, such Dir eins aus: https://www.google.de/search?q=frankfurt+repair+cafe&oq=frankfurt+repair+cafe&aqs=chrome..69i57j0l4.5988j0j7&sourceid=chrome&ie=UTF-8 Am besten die Bauteile vorher besorgen, die Du tauschen möchtest (Conrad, Reichelt, CSD, etc.).
Horst schrieb: > René F. schrieb: >> 3. Ich wäre wahrscheinlich viel zu teuer > > Möglicherweise kann Sam in einem örtlichen Reparatur-Caffee geholfen > werden, wo sich ältere und fachkundige MENSCHEN anbieten, anderen zu > helfen. Soll das bedeuten das ich kein Mensch bin? Ich habe klar erläutert warum es mit mir zu teuer werden würde und das hat nichts mit Menschlichkeit zu tun, eher im Gegenteil ich habe ihm günstige Alternativen gezeigt denn ich finde nicht das er für solch eine Reparatur ohne Erfolgsgarantie 20€ Blechen sollte...
Horst schrieb: > Gips wirklich niemanden im MTK, der SAM den Gefallen, ohne den Sinn zu > hinterfragen, tut? hier mal schauen https://www.google.com/search?q=repair+caf%C3%A9+frankfurt+am+main&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b
Liebe Leute, Erstmal Danke für das rege Interesse an meinem Problem. Ich sehe hier ganz viel geballtes Wissen, toll!! In 30min. ein Steuergerät auszubauen, welches Gott sei Dank im Innenraum direkt unter dem Lenkrad verbaut ist, Bedarf keines großen Wissens, sondern nur etwas Recherche. Aber ein Platine fachgerecht zu reparieren ist eine ganz andere Hausnummer! Was aber einige hier so von sich geben erstaunt mich doch sehr, bspw. ich würde Infos zurückhalten, Verweise auf Streitgespräche in anderen Foren, etc. Ich bin in dieses Forum gekommen, um nach Hilfe zu suchen und nicht, um komplett durchleuchtet zu werden. Sachliche Fragen zum Problem selbst sind natürlich valide. Sowas werde ich niemals verstehen. Auf die Frage was ich bezahlen würde: 50euro + Kosten für versicherten Versand = insges. 60euro!?
Sam schrieb: > Auf die Frage was ich bezahlen würde: 50euro + Kosten für versicherten > Versand = insges. 60euro!? und warum nicht 12 km fahren um das hier zu probieren? Beitrag "Re: Hilfe: Elkos auf Platine tauschen und nachlöten?"
@Sam (Gast) >Auf die Frage was ich bezahlen würde: 50euro + Kosten für versicherten >Versand = insges. 60euro!? Klingt OK. Hast du schon die Ersatzkondensatoren oder müssen die noch beschafft werden? Schick mir ne Email (auf meinen Namen clicken) und ich schick dir meine Postanschrift. Die 5 Elkos + 2 Tantal zu wechseln ist keine große Sache. Wollen wir hoffen, daß die Unterseite nicht komplett versiegelt ist, denn dann wird es aufwändiger. Ist aber alles machbar.
Fakt: Ein Laie hat mal gehört, daß Elkos kaputt gehen könnten und erhofft sich, dass seine Platine nach der Erneuerung derselben wieder funktioniert. Die Wahrscheinlichkeit für das Funktionieren nach dem Elkotausch schätze ich auf < 1% und das Nachlöten von Platinen mit transparentem Schutzlack ist eine Heidenarbeit, mit noch geringerer Erfolgsquote wie der Elkotausch. Solche ziemlich sinnlosen Arbeiten auszuführen, würde mir mein Berufsethos verbieten- egal, was der Laie dafür zu zahlen bereit ist.
Holger schrieb: > Die Wahrscheinlichkeit für das Funktionieren nach dem Elkotausch schätze > ich auf < 1% und das Nachlöten von Platinen mit transparentem Schutzlack > ist eine Heidenarbeit, mit noch geringerer Erfolgsquote wie der > Elkotausch. weder noch, Elkos trocknen aus >1% Erfolg wenn die Richtigen an der richtigen Stelle erneuert werden! Noch mehr Erfolg wenn schwache Lötstellen nachgelötet werden ohne zu überhitzen und Lötbrücken ziehen nochmals >1% meine beruflichen Erfahrungen!
Ich vermute die Zurückhaltung hier, resultiert aus einer Haftungsfrage die u.U. daraus entstehen könnte.
Joachim B. schrieb: > Elkos trocknen aus Gerade im erweiterten Temperaturbereich den sie in einem Auto ausgesetzt sind.
Stephan schrieb: > Ich vermute die Zurückhaltung hier, resultiert aus einer > Haftungsfrage > die u.U. daraus entstehen könnte. Natürlich, zumal wenn jemand schon so innig die Vokabel "fachgerechte Reparatur" bemüht. Das klingt für mich nicht nach jemandem mal eben einen kleinen Gefallen zu tun, sondern nach der Erwartung einer gewerblichen Leistung mit allem Brimborium und für ein u.U. sicherheitsrelevantes Teil an einem Fahrzeug. Kommt es dann zu einem Unfall ..
Beitrag #5378616 wurde von einem Moderator gelöscht.
Die 50 EUR sind ein fairer Preis. Das es sehr oft die Elkos sind, ist offenbar durch einschlägige Erfahrungen belegt (siehe dazu die Beiträge in den Oldtimer/Auto-Foren). Ich denke die Haftungsfrage sollte man vorher durch einen Dreizeiler klären, ist ja auch bei jeglichen Gefälligkeitsreparaturen im Bekanntenkreis anzuraten.
Beitrag #5378776 wurde von einem Moderator gelöscht.
Deinen Berufsethos kannst in die Tonne treten wenn du das Teil dringend benötigst und es keinerlei Ersatz dafür zu kaufen gibt. Schaltplan wird es nicht geben und häufig werden, damit man das Teil nicht so einfach kopieren kann IC Beschriftungen entfernt. In so einer Situation macht alles Sinn ...auch beten oder Wallfahren mit Kerze anzünden.... Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Also, einige user übertreiben hier maßlos und ich bemühe mich des Wortes 'fachgerecht', um damit auszudrücken das man sich damit auskennen sollte. Mehr auch nicht. Ich brauche auch keine Garantien ... gerne auch schwarz auf weiß festzuhalten Kopfschüttel. und ... das Tempomat ist kein sicherheitsrelevantes Teil. Das Auto funktioniert auch einwandfrei ohne wie auch jetzt. @Geier, du machst deinem Bamen alle Ehre :-). So, wer wagt sich?? ... einige tun ja gerade so als ob ich hier ein extrem risikobehaftetes und millionenschweres Projekt anbiete :-)
Beitrag #5378829 wurde von einem Moderator gelöscht.
Unfall mit Toten. Sachverständige der Versicherung nehmen Dein Kiste bis ins Detail auseinander. Fehlerhaft reparierter Tempomat (falsch gepolter Elko führte zum Zusammenbruch der Elektronik-Stromversorgung) war die Ursache für das Versagen des Bremsassistenten? Na, dann ist die Versicherung mal bemüht, den Reparateur in die Pflicht zu nehmen. Für 50,-- EUR ist der Reparateur dann Pleite, lebenslänglich.
Beitrag #5378838 wurde von einem Moderator gelöscht.
Sam schrieb: > und ... das Tempomat ist kein sicherheitsrelevantes Teil. Das Auto > funktioniert auch einwandfrei ohne wie auch jetzt. Oh, das relativiert sich sicher, wenn der Tempomat dich plötzlich und unerwartet, unter einen voraus fahrenden LKW beschleunigt. Oder durch betätigen der Bremse, Kupplung nicht deaktiviert wird... Oder, oder... Kopfschüttel...
Sam schrieb: > So, wer wagt sich?? Hast du das übersehen? Falk B. schrieb: > Schick mir ne Email (auf meinen Namen clicken) und ich > schick dir meine Postanschrift. BTW: der Click auf den Namen nützt nur was, wenn du angemeldet bist.
Geier schrieb im Beitrag #5378829: > Sam schrieb: >> Liebe Leute, >> >> >> Ich bin in dieses Forum gekommen, um nach Hilfe zu suchen und nicht, um >> komplett durchleuchtet zu werden. Sachliche Fragen zum Problem selbst >> sind natürlich valide. Sowas werde ich niemals verstehen. >> > Mußt Du aber! Auf nem Schrottplatz Teile ausbauen für'n lulli Reibach > machen lassen und für 300 Ocken verscherbeln? > > Für wie doof hältst Du uns? Bitte in meinem Thread nicht mehr antworten 'Geier'. Du disqualifizierst schon wieder. Es handelt sich hier um mein Auto. Auf Schrottplatz ausgebaut und dann für teuer Geld verscherbeln?? ... ich glaub es geht noch!
HildeK schrieb: > Sam schrieb: >> So, wer wagt sich?? > > Hast du das übersehen? > > Falk B. schrieb: >> Schick mir ne Email (auf meinen Namen clicken) und ich >> schick dir meine Postanschrift. > > BTW: der Click auf den Namen nützt nur was, wenn du angemeldet bist. Danke Hilde. Schon heute früh kontaktiert und warte auf Antwort.
Beitrag #5378893 wurde von einem Moderator gelöscht.
Theo schrieb: > Sam schrieb: > >> und ... das Tempomat ist kein sicherheitsrelevantes Teil. Das Auto >> funktioniert auch einwandfrei ohne wie auch jetzt. > > Oh, das relativiert sich sicher, wenn der Tempomat dich plötzlich und > unerwartet, unter einen voraus fahrenden LKW beschleunigt. > Oder durch betätigen der Bremse, Kupplung nicht deaktiviert wird... > Oder, oder... Kopfschüttel... Blanke Theorie und Angstmacherei.. Hat Automatik und keine Kupplung.
Horst schrieb: > Unfall mit Toten. Sachverständige der Versicherung nehmen Dein Kiste bis > ins Detail auseinander. Fehlerhaft reparierter Tempomat (falsch gepolter > Elko führte zum Zusammenbruch der Elektronik-Stromversorgung) war die > Ursache für das Versagen des Bremsassistenten? Na, dann ist die > Versicherung mal bemüht, den Reparateur in die Pflicht zu nehmen. Für > 50,-- EUR ist der Reparateur dann Pleite, lebenslänglich. Lieber Horst, du mußt dich hier nicht beteiligen wenn du so besorgt bist. Wir reden hier von einem bald 30 Jahre alten Auto mit nicht viel schnickschnack.
Horst schrieb: > Ursache für das Versagen des Bremsassistenten? Ich halte es nicht für wahrscheinlich das eine einzelne ECU das gesamte elektronische Bremssystem lahm legt, ich denke sogar das der Tempomat durch eine komplett andere Sicherung abgesichert ist. Naja selbst wenn die Elektronik in einem Auto ausfällt kann man noch bremsen... Sonst würden wohl tausende Unfälle am Tag geschehen weil Leute den Motor abwürgen und das Auto ungebremst in den Vordermann knallen würde. Zudem sitzt die Erkennung ob ein Tempomat fehlerfrei funktioniert im Normalfall in der Motorsteuerung.
Beitrag #5378923 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo Sam M.! Horst schrieb: > Unfall mit Toten. Sachverständige der Versicherung nehmen Dein Kiste bis Nein, ich glaube die Polizei bringt die Karre zu einer unabhängigen Gutachterorganisation à la TÜV oder DEKRA. Ein LKW hatte hier in der Südstadt Hannover einen Fahrradfahrer übersehen und totgefahren. Der LKW stand dann zufälligerweise in Polizeibegleitung auf der Testspur neben mir als ich bei der Dekra HU habe machen lassen. > ins Detail auseinander. Fehlerhaft reparierter Tempomat (falsch gepolter > Elko führte zum Zusammenbruch der Elektronik-Stromversorgung) war die > Ursache für das Versagen des Bremsassistenten? Na, dann ist die > Versicherung mal bemüht, den Reparateur in die Pflicht zu nehmen. Für > 50,-- EUR ist der Reparateur dann Pleite, lebenslänglich. Ich habe erfolgreich meine Motorelektronik und noch eine andere Komponente, die ich für EUR 30,- hätte neu kaufen können, repariert. Es war ganz simpel. Seitdem läuft der Wagen wieder tadellos ohne zu Mucken und geht nicht mehr so unmotiviert aus. :) Die Reparatur meiner Motorelektronik beim Hersteller hätte mich übrigens mehr als EUR 1000,- gekostet. Bei mir waren es zwei Stunden Arbeit. Am einfachsten ist es, wenn Du einen Lötkurs an der VHS belegst. In einem Maker Café wird man Dir Löten auch gerne beibringen. Für die Austauschaktion lässt sich bestimmt ein Schaltplan Deiner Platine organisieren, so dass Du nicht auf das Ablesen von Werten bei Kondensatoren angewiesen bist. Ich würde Dir Deine Platine aber auch nicht für EUR 1000,- reparieren. Letzten Ende versuchst Du für EUR 50,- die Haftung abzuwälzen. Frag' mal den Boschdienst Deines Vertrauens. Der wird Dir Deine Platine fachgerecht reparieren, allerdings eben auch zum fachgerechten Preis, in dem die Kosten seiner Haftpflichtversicherung auch schon enthalten sind. Markus M. schrieb: > Ich denke die Haftungsfrage sollte man vorher durch einen Dreizeiler > klären, ist ja auch bei jeglichen Gefälligkeitsreparaturen im > Bekanntenkreis anzuraten. Ich wüßte nicht, ob eine derartige Haftungsausschlusserklärung vor Gericht überhaupt Bestand hätte. Meinem Zahnarzt hätte ich auch schon eine Steuerplatine an seinem Behandlungsstuhl reparieren dürfen, was ich gottseidank nicht gemacht habe. Herstellerpreis der Platine: >EUR 1000,- Oder ist die Platine nur die Drehzahlregulierung von Deinem Hubschrauber?
Hallo Sam, schau dich doch mal auf dieser Karte um, ob einer in deinem Ort sitzt: https://fusiontables.google.com/data?docid=1B0NjdT71bcqjlPx2em7lovAyx8Zx2f9e24endegP#map:id=3 Funkamateure bauen in aller Regel sehr viel selbst oder kennen zumindest jemanden, der sich als fachkundig bezeichnen lässt. ? Gruß AgentP
Beitrag #5379139 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ohne alles gelesen zuhaben wenns nur ums tauschen der Elkos geht (kein Funktionstest/keine Garantie) und die Elkos noch beschriftet sind so das man genau weiß welche es sind. oder noch besser du die passten mit lieferst mache ich das gerne für dich auf post weg( würde aber ein oder 2 tage dauern) je nach dem ob du die Ersatzteile lieferst oder man es selber erst kaufen müsste.
Ich habe keine Ahnung von Haftungsfragen - das vorweg.
Aus technischer Sicht sollte das einfach keiner machen, der nicht
gesichert fähig ist, dabei nicht mehr zu beschädigen, als
(möglicherweise) beschädigt ist (#).
Also gewisse Grunderfahrungen mit solchen Lötarbeiten hat, und halt kein
Parkinson-Syndrom. Das aber sollten viele,viele, viele sein.Und auch
extremst in Deiner absoluten örtlichen Nähe.
(#: Kommt eine Platine mit neuen Elkos - sonst nix - an die gleiche
Stelle wie vorher, sehe ich keine Gefahr irgendeiner Art, welche dadurch
entstünde, welche nicht schon zuvor bestanden hätte.)
Ich bin mir (trotz rechtlicher Unkenntnis) fast sicher, daß es wenige km
entfernt jemanden gäbe, der Dir für einen Fuffi ein, zwei Stunden "zur
Seite steht" - und sei es in der Bedeutung, Dir Wissen,Können und Geräte
so weit wie nötig zum Eigengebrauch zur Verfügung zu stellen, daß Du
>50% der Lötarbeit selbst ausführst - und damit jede Klage jeglicher
Grundlage beraubtest...
Beitrag #5379397 wurde von einem Moderator gelöscht.
Wenn die Platine wirklich auf der Unterseite lackiert ist, könnte man versuchen, mit einer Heißluftlötstion nachzulöten, ohne den Lack zu entfernen. Sowas empfielt sich insbesondere, wenn es ein unlöslicher 2K Lack ist. Epoxidharz als Lackierung kenne ich z.B. aus der Militärtechnek. Das war bei Baugruppen vom T72 (dem Russen-Leo) der Fall. Austrocknende Elkos im Auto kenne ich ebenfalls aus persönlicher leidvoller Erfahrung. Hatte ich vor 20 Jahren im Renault 19. Im Winter ging die Quarzuhr plötzlich nach dem Mond bis garnicht mehr. Für das 1,5V Schrittuhrwerk wurde mittels Zenerdiode die Boardspannung reduziert und mit einem kleinen Elko gepuffert. Das war ein einfacher 85° Elko, der nach 2 oder 3 Jahren den Dienst quittierte. Ich habe ihn dann durch einen Tantaltropfen ersetzt. Die Uhr hat vermutlich das Auto überlebt :-)
René F. schrieb: > Aber Tantals würde ich auch > nicht tauschen wenn diese keinen Kurzschluss haben. Diese schon! Ich hatte vor einiger Zeit einen Kalibrator, in dem nach längerem Stillstand diese rosa farbenen Tantals reihenweise verreckt sind. Bevor das eine Dauerbaustelle wurde, habe ich sie dann einfach alle ersetzt.
> Ich würde Dir Deine Platine aber auch nicht für EUR 1000,- reparieren. > Letzten Ende versuchst Du für EUR 50,- die Haftung abzuwälzen. Das ist genau der Knackpunkt, weshalb ich nach meinem ersten Impuls, Hilfe anzubieten, doch nicht auf "Absenden" geklickt habe. Außerdem stellt sich mir die Frage: Was passiert mit mir, wenn die Platine nachher gar nicht mehr funktioniert? Falls du selber löten wirst: Verwende das richtige Lot. Bleifreies Lot reagiert allergisch auf den Kontakt mit Blei, ganz besonders, wenn Vibrationen und Temperaturschwankungen dazu kommen. Du könntest Dir im Internet ein paar Bausätze (DIY Kit) kaufen, um das Löten zu üben. Zum Beispiel eine Uhr oder falls du gerne programmierst, einen NIBObee oder Asuro Roboter. Beim Auslöten der alten Bauteile achte darauf, nicht auf die Bauteile zu drücken, während die Leiterbahnen heiß sind. Manchmal lösen sie sich dabei sonst von der Platine. Bei dieser Platine kannst du das alte Lot mit einer Entlötpumpe oder Entlöt-Litze absaugen. Danach kannst du die alten Kondensatoren heraus ziehen (eventuell mit moderater Gewalt).
@ Stefan Us (stefanus) >Das ist genau der Knackpunkt, weshalb ich nach meinem ersten Impuls, >Hilfe anzubieten, doch nicht auf "Absenden" geklickt habe. Außerdem >stellt sich mir die Frage: Was passiert mit mir, wenn die Platine >nachher gar nicht mehr funktioniert? Jaja, was wäre Deutschland ohne seine Reichsbedenkenträger. >Falls du selber löten wirst: Verwende das richtige Lot. Bleifreies Lot >reagiert allergisch auf den Kontakt mit Blei, ganz besonders, wenn >Vibrationen und Temperaturschwankungen dazu kommen. Soso, bei einer 25Jahre++ alten Platine.
> Soso, bei einer 25Jahre++ alten Platine.
Gerade deswegen ist das wichtig! Wenn er die neuen Bauteile mit
bleifreiem Lot einlötet, werden sich die Lötstellen im Laufe der Zeit
zersetzen.
Mir ist gerade noch etwas eingefallen: Das Auslöten sollte man
vielleicht besser mit einer alten ähnlichen Platine (die nur einseitig
Leiterbahnen hat) üben. So ein Bausatz wohl nurr dabei, das Einlöten zu
üben.
Die Bilder sind leider sehr klein, so daß man kaum was erkennen kann. ES gibt keinerlei Grund, die Bilder so winzig zu posten. Die Lötstellen am Steckverbinder sehen nicht gut aus (weißer Belag), die sollte man nachlöten. Die Platine scheint mit nicht durchlötbarem Schutzlack überzogen zu sein, das macht das Löten schwierig. Ich sehe da 5 Elkos, die scheinen aber keine hohen Ströme aushalten zu müssen, sollten also nicht defekt sein. Mit den IC-Bezeichnungen könnte man rauskriegen, was die Schaltung ungefähr macht. Ein lesbar großes Foto wäre daher sinnvoll.
Falk B. schrieb: > @ Stefan Us (stefanus) > >>Das ist genau der Knackpunkt, weshalb ich nach meinem ersten Impuls, >>Hilfe anzubieten, doch nicht auf "Absenden" geklickt habe. Außerdem >>stellt sich mir die Frage: Was passiert mit mir, wenn die Platine >>nachher gar nicht mehr funktioniert? > > Jaja, was wäre Deutschland ohne seine Reichsbedenkenträger. Er hat aber recht. Schließlich kennst du dein Gegenüber nicht und weißt folglich nicht, wie reagiert wird, wenn was nicht klappt. Ist die Platine erst mal in Betrieb und kommt es doch mal zum Unfall, will sich erfahrungsgemäß JEDER schadlos halten. Das liegt in der menschlichen Natur. Das kann ein zufälliger Fahrer sein oder der Nachbesitzer oder sonst jemand. So ein Satz wie "Da war was mit dem Gaspedal" wird dann reichen um auf den Tempomaten zu kommen. Der Gutachter wird beim Satz "den Tempomat hat ein Bastler repariert aber ich weiß ja auch nicht .." wohl aufhorchen .. Das ist nichts weiter als eine Risiko/Nutzen Abwägung. Wenn du lieber nach dem Rheinischen Grundgesetz agierst "Et hätt noch emmer joot jejange" ist das dein Bier, aber nicht jedermanns Sache.
Liebe Leute, ich möchte mich erstmal bei all denen Bedanken, die mir freundlichweise Ihre Hilfe angeboten und den Thread bereichert haben. Etwa ein halbes dutzend haben sich bei mir gemeldet. VIELEN DANK!! Glücklicherweise hat sich gestern Abend jemand auf meine Anzeige gemeldet, der um die Ecke ist. Wenn ich es nicht vergesse, werde ich mich melden was aus der Reparatur geworden ist. Für diejenigen, die es sich hier zur Hauptaufgabe gemacht haben Mißtrauen zu säen und Nebenkriegsschauplätze zu eröffnen, denen möchte ich sagen: Schade!! So viel tolles Wissen vorhanden, aber leider kein Wille aktiv zu helfen. Das könnt ihr bestimmt besser ... wenn Ihr wollt. VG Sam
Beim W126 ist es das gleiche Problem, BTDT. Viel Erfolg! Klaus.
Sam schrieb: > So viel tolles Wissen vorhanden, aber leider kein > Wille aktiv zu helfen. ? bitte, so sind das ja glatt FakeNews hier haben viele helfen wollen, aber wenn du nicht lesen kannst?
Joachim B. schrieb: > Sam schrieb: > So viel tolles Wissen vorhanden, aber leider kein > Wille aktiv zu helfen. > > ? bitte, so sind das ja glatt FakeNews > > hier haben viele helfen wollen, aber wenn du nicht lesen kannst? Noch jemand aus der 'Mißtrauen säen' Fraktion: Bitte nochmal richtig lesen und dann den ganzen Absatz zitieren!
Sam schrieb: > Noch jemand aus der 'Mißtrauen säen' nee so nich, bitte lese was ich vorher schrieb. Ich sehe ja ein mein Zitat war nicht passend, aber deine Rundum Kritik auch nicht, im Gegenteil hatte ich ja schon lange Links gezeigt wo du hättest Hilfe bekommen können.
Joachim B. schrieb: > Sam schrieb: > Noch jemand aus der 'Mißtrauen säen' > > nee so nich, bitte lese was ich vorher schrieb. > > Ich sehe ja ein mein Zitat war nicht passend, aber deine Rundum Kritik > auch nicht, im Gegenteil hatte ich ja schon lange Links gezeigt wo du > hättest Hilfe bekommen können. Ok, nehme ich gerne zurück ... aber es gab meinerseits keinen Rundumschlag. Wie auch immer, alles gut und noch eine gute Zeit!
> aber leider kein Wille aktiv zu helfen. > Das könnt ihr bestimmt besser ... wenn Ihr wollt. Der Wille zu helfen ist sicher da. Die meisten Bedenkenträger hier habe ich als hilfsbereite Menschen erlebt. Es scheitert nicht am Willen, zu helfen, sondern an der Furcht vor Bestrafung. Beschwere Dich bei unserer Politik - ich habe die nicht gewählt.
Stefan U. schrieb: > Beschwere Dich bei unserer Politik - ich habe die nicht gewählt. sagen sehr Viele, nutzt aber nichts, jetzt haben wir den Salat. Viele haben aber auch nicht gewählt!
Stefan U. schrieb: >> aber leider kein Wille aktiv zu helfen. >> Das könnt ihr bestimmt besser ... wenn Ihr wollt. > > Der Wille zu helfen ist sicher da. Die meisten Bedenkenträger hier habe > ich als hilfsbereite Menschen erlebt. Es scheitert nicht am Willen, zu > helfen, sondern an der Furcht vor Bestrafung. > > Beschwere Dich bei unserer Politik - ich habe die nicht gewählt. Welche Politik denn? Was soll die denn jetzt schon wieder anders machen? Jede Haftung für geleistete Arbeit außer Kraft setzen? Na schönen Dank auch!
> Jede Haftung für geleistete Arbeit außer Kraft setzen?
Man könnte zum Beispiel sagen, dass der Elektroniker nur dafür
verantwortlich ist, dass seine Lötarbeit eine gewisse Zeit lang Bestand
hat. Für die Funktion der Platine könnte aber derjenige zuständig sein,
der die Lötarbeit beauftragt hat und für die Funktion des KFZ wäre dann
derjenige Verantwortlich, der die Platine eingebaut hat (wobei ich
ehrlich gesagt dann keine Platine einbauen würde, die zuvor irgendein
Bastler im Keller repariert hat).
Aber in Deutschland ist das leider immer so, dass derjenige, der zuletzt
seine Finger dran hatte, zunächst der Schuldige ist - bis er seine
Unschuld nachgewiesen hat. Und das ist dann der Moment, wo der kleine
Mann bis zum Rest seines Lebens unglücklich wird, weil er dabei von den
Juristen ausgenommen wird.
So ungefähr stelle ich mir das jedenfalls vor.
Stefan U. schrieb: >> Jede Haftung für geleistete Arbeit außer Kraft setzen? > > Man könnte zum Beispiel sagen, dass der Elektroniker nur dafür > verantwortlich ist, dass seine Lötarbeit eine gewisse Zeit lang Bestand > hat. Für die Funktion der Platine könnte aber derjenige zuständig sein, > der die Lötarbeit beauftragt hat und für die Funktion des KFZ wäre dann > derjenige Verantwortlich, der die Platine eingebaut hat (wobei ich > ehrlich gesagt dann keine Platine einbauen würde, die zuvor irgendein > Bastler im Keller repariert hat). So eine Regelung hätte sehr viel Missbrauchspotential... Vieleicht nicht vom "ehrlichen Bastler", aber von anderen eben schon.
So, hier nun das versprochene Update: Die Tempomat Steuergerät Platine funktioniert wieder einwandfrei. Was wurde gemacht: Tausch aller Kondensatoren und komplettes nachlöten der Unterseite. Etliche Lötstellen waren mit der Zeit gebrochen, aber ohne das Entlacken nicht sofort ersichtlich. Kostenpunkt: 40€ ... und nix da mit Haftung und philosophischer Angstmacherei ;-). Dennoch, großen Dank an alle Helfenden!
Mich würde noch interessieren, ob tatsächlich einer der Elkos kaputt war, oder ob es 'nur' die Lötstellen waren.
.. unter oldtimer steuergeräte reparatur [Automarke] hätte man doch sicherlich auch einige Spezialisten gefunden .... aber leider bestimmt nicht zu diesem Preis :-)
Hallo Hilde, Es waren wohl wirklich die gebrochenen Lötstellen und weniger die Elkos. Dennoch wurden die gleich mitgetauscht. Wie der Herr das entlackt hat kann ich nicht sagen, aber er macht das beruflich. VG Sam
Sam schrieb: > Hallo Hilde, HildeK! Aber danke für die Infos - da hatte ich oben nicht so ganz unrecht :-).
Horst schrieb: > Unfall mit Toten. Sachverständige der Versicherung > nehmen Dein Kiste bis ins Detail auseinander... Warum schreibst du hier wenn du dich nicht auskennst? :/
@SAM Kannst Du mir vielleicht verraten, wer es jetzt für Dich gemacht hat?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.