Hallo
Ich habe ein paar E14 und E27 LED Lampen.
Leider sind die Lampen kaput gegangen.
Ich denke das es an den vorschaltgerät liegt.
Habe die Lampen aus China bestellt.
Hat jemand eine gute Schaltung damit die Lampen wieder funktionieren?
Auch was länger als ca 6 Monate.
Darf nicht zu groß sein :-)
Danke
Lg
Julia
Oh Überraschung, es gibt unterschiedlich gebaute LED Lampen. Solche mit
einer hellen Power-LED, andere mit einer Kette kleiner LED, andere mit
Acriche 230V LED, und unterschiedliche Vorschaltgeräte,
Kondensatornetzteil, Linearregler, Schaltnetzteil, ggf. sogar dimmbar,
und alle erfordern unterschiedliche Vorschaltgeräte
Zugegeben, die meisten sind mies: Entweder flimmern mit 100Hz, oder
nicht dimmbar, oder beim Dimmen flackern, nur 1 Schaltung ist
problemlos dimmbar und dimmt ihrerseits durch verringerten
Konstantstrom, allerdings ist das auch die aufwändigste und keinesfalls
kleinste Version.
Und der Aufbau bestimmt die Lebensdauer, ob mit VDR, ob gute Elkos wie
Rubycon LLE oder was Pollin gerade in die Sammeltüte kloppt, ob gekühlte
AlukernLeiterplatte oder Hartpapier.
Kauf neue Markenbirnen, Julia,
und alle Probleme sind vergessen.
Glaub mir.
Birnen aus dem Baumarkt 4 EUR ---> nach 2 Monaten kaputt.
Birnen aus dem selben Baumarkt von Philips 8 EUR ---> fuzen jetzt
über ein Jahr.
Beide Birnem 100W Ersatz (ich glaub 12 Watt oder so)
mfg
Julia meinte:
> Möchte mir so ein gutes vorschaltgerät selber bauen und keine teuren> Lampen kaufen :-)
Das Teil ist geil. Recht hast Du.
Da hilft nur eines:
Eine Trashingaktion bei der Firma, um an die
entwickelnen Personen heranzukommen, eine Fledderung
einer Lampe um durch reverse engineering zu Lernen,
wie es funktioniert...
mfg
Julia M. schrieb:> Es sind solche LED Lampen. Möchte mir so ein gutes vorschaltgerät> selber bauen und keine teuren Lampen kaufen
Ein Schaltnetzteil, mit VDR Schutz, externem MOSFET und Siebelko.
Flimmerfrei aber nicht dimmbar. Nicht schlecht, wenn man gute genannte
Elkos nutzt, und der MOSFET eine ausreichende Spannungsfestigkeit für
den VDR aufweist, also 700 oder 800V.
Also lieber reparieren mit aufgewerteten Bauteilen als komplett
ersetzen.
~Mercedes~ schrieb:> Julia meinte:>>> Möchte mir so ein gutes vorschaltgerät selber bauen und keine teuren>> Lampen kaufen :-)>> Das Teil ist geil. Recht hast Du.> Da hilft nur eines:>> Eine Trashingaktion bei der Firma, um an die> entwickelnen Personen heranzukommen, eine Fledderung> einer Lampe um durch reverse engineering zu Lernen,> wie es funktioniert...>> mfg
Was?
Julia meinte:
> Was?
Wenn Du das wirklich gute Schaltnetzteil
nachbauen willst, und dabei die wirklich
gute Qualität haben möchtest, mußt Du vor
Allem den Trafo kopieren.
Das ist nicht so einfach, da das Teil vergossen ist,
und Du auch das Kernmaterial nicht kennst.
Du kannst zwar die Induktivitäten messen, hast
aber weder das Kernmaterial, noch die Wicklungsvorschrift.
Diese Daten hat also nur die Entwicklungsfirma, und
diese gibt sie meist nicht freiwillig heraus, da
Betriebsgeheimnis.
Jetzt gibt es mehere Möglichkeiten:
Du kaufst Dir die neuen Lampen, knirscht mit den
Zähnen ob des Preises und bist guter Dinge,
da die Teile wirklich erstklassig sind.
Alternativ kannst Du auch deine alten Lampen reparieren.
Oder Du versuchst an den Entwickler heranzukommen,
um die Daten des Trafos zu erhaschen,
Dann kannst Du die Teile wirklich nachbauen.
Auf Deutsch und ganz ohne Ironie:
Nachbauen von Industrie Schaltnetzteilen ist für uns
Amateure (fast) nicht möglich.
mfg
Bei den LED-Lampen, welche ich gelegentlich aus der
Baumarkt-Lampen-Zurück-Gebe-Ecke geangelt hatte, waren häufiger einzelne
LED kaput gegangen. Da die in Serie geschaltet waren/sind, ist dann
natürlich gleich alles zappenduster.
Also: möglicherweise defekte LED identifizieren, und die dann ersetzen
durch einen passenden Widerstand.
Julia M. schrieb:> Ok danke
Gute Vorschaltgeräte hat Isolicht, das ist dann keine Baumarktqualität
sondern höherwertiger > https://www.isolicht.com/s/trafo-led-strahler
Das nur in dem Falle das du es nicht hinbekommen hast die
Vorschaltgeräte selbst zu bauen.
Ich könnte es nicht.
Leonard G. schrieb:> Vorschaltgeräte selbst zu bauen. Ich könnte es nicht.
Schon allein die 1:1 Kopie eines vollständig dokumentierten Gerätes
hätte ungeahnte Tücken. An anderes ist für die meisten gar nicht zu
denken. Sei es aus Mangel an techn. Möglichkeiten, und/oder Mangel an
Wissen.
Dein Schluß zeugt da also eher von einer gewissen Weisheit oder
Klugheit, als davon, daß Du (allgemein) "mangelnde Fertigkeiten"
hättest...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang