Moin Kurze Frage: Unser alter Golf hat eine schwache Batterie, investieren will keiner mehr. Könnten wir nicht einfach abends das Ladegerät an die eingebaute Batterie anklemmen? Danke und Gruß
Kolja L. schrieb: > Könnten wir nicht einfach abends das Ladegerät an die eingebaute > Batterie anklemmen? Genau dafür sind 99% der Batterieladegeräte für 12V Pb Batterien gebaut. Etwas bessere könne sogar Standard/wartungsfrei/AGM etc. Akkus laden. Kurz: Mach einfach, das geht. Tip: Die älteren VW Golf ermöglichen auch Einspeisung über Zigarettenanzünder oder die 12V-power plugs im Innenraum -- erspart Dir das Öffnen de Motorhaube, Netzkabel geht meist am Dichtgummi der Heckklappe durchzuführen.
kommt drauf an ... a) das auto zu wenig gefahren wird b) lichtmaschine oder regler defekt ist c) batterie defekt ist
Wenn das Ladegerät keine Schweinereien mit der Batterie macht (Spannungsspitzen, Ausgleichsladung mit höherer Spannung usw.), dann kann man auch die Batterie drin lassen. Wenn man sich aber nicht sicher ist, macht mal einfach die Polklemme(+) ab und klemmt das Ladegerät direkt an die Batterie. So kann auch der Elektronik im Auto (Steuergerät, Radio...) nichts passieren.
Kolja L. schrieb: > Könnten wir nicht einfach abends das Ladegerät an die eingebaute > Batterie anklemmen? Ja. Ich leite den Ladestrom sogar über einen passenden Stecker in die Zigarrenanzünderbuchse, denn die ist abgesichert und man kann die Polarität nicht aus Versehen vertauschen. Bei manchen Fahrzeugen wird die Buchse aber abgeschaltet. Ob das bei dir der Fall ist, müsstest du ausprobieren oder bei der Werkstatt erfragen.
TestX schrieb: > a) das auto zu wenig gefahren wird > b) lichtmaschine oder regler defekt ist > c) batterie defekt ist a und c Danke für die schnellen Antworten
Ich verstehe sowas nicht. eine NEUE Markenbatterie (Bosch, Varta) bekommt man frei haus inkl. Pfand für unter 60€, ein noname Marken Ding im nächsten Baumarkt noch günstiger und man kann gleich auf dem Parkplatz die alte ausbauen und zur fachgerechten Entsorgung da lassen. Da ist weniger als einmal Tanken bei dem Wagen kostet.. Soviel Geld sollte man doch für sein Auto mal über haben. Sonst fahr zum nächsten Autoverwerter und tausche für 'nen 20€ dein Batterie gegen eine gebrauchte oder schau in ebay Kleinanzeigen.
Kolja L. schrieb: > Unser alter Golf hat eine schwache Batterie, investieren will keiner > mehr. > Könnten wir nicht einfach abends das Ladegerät an die eingebaute > Batterie anklemmen? Davon wird sie auch nicht besser. Eine "schwache" Batterie hat meist schon 1 oder 2 defekte kurzgeschlossene Zellen. Wenn man da lädt, sie die verbleibenden 4 oder 5 Zellen schon voll und werden dauerhaft überladen, mit ständigem weiteren aufkochen des Elektfolyten der sich in Gas zersetzt und immer weniger wird. Wer sich die 60 EUR für einen neuen Akku sparen will, sollte gleich Bus fahren.
Hallo Kolja, wenn Du einen parasitären Verbraucher im Auto hast, kann das helfen. Sinnvoller ist es aber, erst einmal per Strommessung auszuschließen, ob Du so einen Parasiten hast. Wenn doch, kannst Du mal auf die Suche gehen. Eine irrtümlich dauerhaft eingeschaltete Kofferraumbeleuchtung beispielsweise lutscht Dir auch eine neue Batterie leer. Diagnostizieren kommt vor investieren - auch wenn's meist die Batterie ist. TestX schrieb: > b) lichtmaschine oder regler defekt ist Bei alten Autos, wie ich auch eins fahre, äußerte sich ein defekter Regler dadurch, dass die Ladekontrollleuchte angeht. Wer dann die EUR 25,- für einen neuen Regler nicht aufbringen kann, muss sich neue Kohlen einlöten. Gruß Peter
Alte Golf hatten blöderweise auch mal einen Druckschalter im Bremskreislauf zum Schalten der Bremslichter, welcher, deutscher Ingenieurskunst sei's gedankt, direkt und nicht über's Zündschloss versorgt wurde. Der hat dann des öfteren nachts die Bremslichter eingeschaltet und so auch die beste Batterie in die Knie gezwungen. Darum ist der Tip mit der Strommessung nicht so verkehrt. Allerdings ist das gerade beim beschriebenen Bremslichtschalter der unmotiviert irgendwann mal einschaltet nicht so einfach. Indirekte Kontrolle geht aber. Z.B. indem man die Batterie für ein paar Wochen (die übliche Standzeit halt) abhängt und dann schaut ob diese sich auch ohne Auto dran entlädt.
nachtmix schrieb: > Bei manchen Fahrzeugen wird die Buchse aber abgeschaltet. Der MOSFET im Highside-Treiber leitet rückwärts. Da ist eine parasitäre Diodenstruktur drin. Mit zu hohem Strom macht man die allerdings kaputt.
soul e. schrieb: > Der MOSFET im Highside-Treiber leitet rückwärts. Da ist eine parasitäre > Diodenstruktur drin. In den ebenfalls oft verwendeten Relais ist keine Diode drin...
sumo schrieb: > Wenn man sich aber nicht sicher > ist, macht mal einfach die Polklemme(+) ab und klemmt das Ladegerät > direkt an die Batterie NIEMALS zuerst den (+) Pol abklemmen, es sei denn man steht auf Wasserstoffexplosionen und Feuer.
> NIEMALS zuerst den (+) Pol abklemmen, es sei denn man steht > auf Wasserstoffexplosionen und Feuer. Willst du damit andeuten, daß man den (-) Pol ohne diese Gefahr abklemmen kann?
MaWin schrieb: > Wer sich die 60 EUR für einen neuen Akku sparen will, sollte gleich Bus > fahren. Geht nicht, da müsste er Bar bezahlen. ascfj
Stefan U. schrieb: >> NIEMALS zuerst den (+) Pol abklemmen, es sei denn man steht >> auf Wasserstoffexplosionen und Feuer. > > Willst du damit andeuten, daß man den (-) Pol ohne diese Gefahr > abklemmen kann? Vielleicht denkt er, daß der Minuspol nicht funkt, wenn man ihn abklemmt (im Gegensatz zum Pluspol) :-)
Stefan U. schrieb: >> NIEMALS zuerst den (+) Pol abklemmen, es sei denn man steht >> auf Wasserstoffexplosionen und Feuer. > > Willst du damit andeuten, daß man den (-) Pol ohne diese Gefahr > abklemmen kann? Wenn Du den irgendwo am Motorblock angeklemmt hast, ja.
sumo schrieb: > Vielleicht denkt er, daß der Minuspol nicht funkt, Genau, schliesslich sind da die Elektronen zuerst. :-)
> Willst du damit andeuten, daß man den (-) Pol ohne diese Gefahr > abklemmen kann? > Wenn Du den irgendwo am Motorblock angeklemmt hast, ja. Das verstehe ich nicht. Dem Strom ist es ganz egal, welchen der beiden Pole man unterbricht. Unterbrochen ist unterbrochen.
Stefan U. schrieb: >> Willst du damit andeuten, daß man den (-) Pol ohne diese Gefahr >> abklemmen kann? > >> Wenn Du den irgendwo am Motorblock angeklemmt hast, ja. > > Das verstehe ich nicht. Dein Pech.
Hallo Stefanus, Stefan U. schrieb: >> Willst du damit andeuten, daß man den (-) Pol ohne diese Gefahr >> abklemmen kann? > >> Wenn Du den irgendwo am Motorblock angeklemmt hast, ja. > > Das verstehe ich nicht. Dem Strom ist es ganz egal, welchen der beiden > Pole man unterbricht. Unterbrochen ist unterbrochen. jetzt verstehe ich die Idee mit "den Minuspool zuerst abklemmen" erst. Du sollst da trennen, wo kein Knallgas ist, damit der Funke beim Trennen in's Leere zündet. Das habe ich jetzt jahrzehntelang immer falsch gemacht, immer munter die Batterieklemmen gelöst. Allerdings verbraucht bei meinem Youngtimer nur die analoge VDO-Uhr Strom und den immer nur pulsweise im einstelligen mA-Bereich. Vielleicht passiert nicht viel, wenn der getrennte Stromkreis hochohmig ist, dann ist der Funke vielleicht zu klein? Ich weiß auch nicht ob Knallgas leichter oder schwerer als Luft ist. Meine Batterie ist gut belüftet.
Dabei geht es um die Sicherheit während des Anschließens. Wenn du mit dem Schraubenschlüssel gleichzeitig den Minuspol und die Fahrzeugkarosserie berührst passiert nix, weil die sowieso verbunden sind. Wenn allerdings der Minuspol noch verbunden ist und du mit dem Schraubenschlüssel den Pluspol und Karosserie verbindest, hast du unter Umständen ein neues Brandzeichen auf der Handfläche.
Peter M. schrieb: > Ich weiß auch nicht ob Knallgas leichter oder schwerer als Luft ist. > Meine Batterie ist gut belüftet. Naja, direkt über der Batterie könnte schon eine etwas erhöhte Knallgaskonzentration sein; in 50cm Entfernung am Motorblock wohl nicht mehr.
Verwunderter schrieb: > Halt mal nen 10er Schlüssel zwischen Pluspol und Chassis. Hast Du schon mal einen 19er ausprobiert? (Boah)
Peter M. schrieb: > Ich weiß auch nicht ob Knallgas leichter oder schwerer als Luft ist. Deutlich leichter. Das hast du wie einige ander aber wohl doch nicht verstanden: Peter M. schrieb: > jetzt verstehe ich die Idee mit "den Minuspool zuerst abklemmen" erst. > Du sollst da trennen, wo kein Knallgas ist, damit der Funke beim Trennen > in's Leere zündet. In den darauf folgenden Postings wird es nochmal deutlich erklärt.
Harald W. schrieb: > Peter M. schrieb: > >> Ich weiß auch nicht ob Knallgas leichter oder schwerer als Luft ist. >> Meine Batterie ist gut belüftet. > > Naja, direkt über der Batterie könnte schon eine etwas erhöhte > Knallgaskonzentration sein; in 50cm Entfernung am Motorblock > wohl nicht mehr. Ich möchte den KFZ-Mechaniker sehen, der anstelle der Polklemmen irgendwo am Motor das Massekabel trennt. Noch was anderes: "Dein Pech" ist nicht unbedingt die optimale Antwort, die man auf die berechtigte Frage von Stephanus geben kann. Jetzt fällt mir übrigens ein: Es heißt ja immer bei der Starthilfe, man solle mit dem Massekabel auf den Motorblock (bei welchem Fahrzeug?) gehen. Ich dachte immer, das Ziel sei die Reduzierung von Übergangswiderständen, weil vielleicht die Klemmen da besseren Kontakt haben. :)
Stefan U. schrieb: > Das verstehe ich nicht. Dem Strom ist es ganz egal, welchen der beiden > Pole man unterbricht. Unterbrochen ist unterbrochen. Aber nicht dem Schraubenschlüssel, mit dem man beim Lösen der Polklemme versehentlich mal die Karosserie berührt.
Peter M. schrieb: > Ich möchte den KFZ-Mechaniker sehen, der anstelle der Polklemmen > irgendwo am Motor das Massekabel trennt. Wenn Ihm einmal eine Batterie um die Ohren geflogen ist (sowas passiert zwar selten, aber es passiert), wird er das für den Rest seines Lebens wohl machen.
Daniel B. schrieb: > Dabei geht es um die Sicherheit während des Anschließens. > Wenn du mit dem Schraubenschlüssel gleichzeitig den Minuspol und die > Fahrzeugkarosserie berührst passiert nix, weil die sowieso verbunden > sind. > Wenn allerdings der Minuspol noch verbunden ist und du mit dem > Schraubenschlüssel den Pluspol und Karosserie verbindest, hast du unter > Umständen ein neues Brandzeichen auf der Handfläche. Bevor noch jemand schimpft: Es gibt auch "Exoten" bei denen der Pluspol mit der Karosserie verbunden ist. Dort natürlich den Pluspol zuerst trennen und den Minuspol zuerst anschließen.
Daniel B. schrieb: > Es gibt auch "Exoten" bei denen der Pluspol mit der Karosserie verbunden > ist. > Dort natürlich den Pluspol zuerst trennen und den Minuspol zuerst > anschließen. Sind das die Autos von der Insel, auf der alles verkehrt rum ist und wo man keine SI-Einheiten kennt?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.