Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 5W Leistungswiderstand Datenblatt


von watti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zum Verständnis ob ich das Datenblatt richtig verstehe.

Am Beispiel des 5W Widerstandes, (Dauer-)belaste ich diesen mit 4W, 
erwärmt sich dieser um 125°C (rechtes Diagramm).
Ich gehe davon aus zu den 125°C kommt noch die Raum bzw. 
Gehäusetemperatur, z.b. 40°C und lande dann bei 165°C.
Lt. dem linken Diagramm kann ich den 5W Widerstand dann nur mit ca. 55% 
seiner Nennleistung belasten und wäre dann mit den 4W überlastet.

Das gleiche Szenario mit dem 7W, dann wäre ich im grünen Bereich?

Obwohl ich nur 4 Watt belaste, muss ich hier (mindestens) den 7Watt 
nehmen?

von jz23 (Gast)


Lesenswert?

watti schrieb:
> Lt. dem linken Diagramm kann ich den 5W Widerstand dann nur mit ca. 55%
> seiner Nennleistung belasten und wäre dann mit den 4W überlastet.

Nein, das linke Diagramm sagt, bei welcher Raumtemperatur den den 
Widerstand wie weit belasten darfst, nicht welche Temperatur der 
Widerstand haben darf.

von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

Du kannst den Widerstand noch zusätzlich Kühlen, dann geht natürlich 
mehr. Was willst du denn die 4W verheizen? Gibts keine bessere Lösung 
für dein Problem?

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@watti (Gast)

>Lt. dem linken Diagramm kann ich den 5W Widerstand dann nur mit ca. 55%
>seiner Nennleistung belasten und wäre dann mit den 4W überlastet.

Nein. Der Widerstand darf bis 70°C Umgebungstemperatur zu 100% belastet 
werden, er hat dann 70°C+150°C=220°C
Bei 155°C Umgebungstemperatur sind immerhin noch 60% Nennlast erlaubt.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Bei solchen Diagrammen sollte man sich erst um die impliziten Details 
kuemmern. zB Das Heat-Rise-chart.
Da ist implizit noch eine Befestigung drin. zB auf einer Leiterplatte 
horizontal, rundrum 1 Fuss frei, oder irgendwas.

Normale Kuehlkoerper haben normalerweise : Montage mit den Rippen 
senkrecht an einer senkrechten Flaeche, mit oben und unten einem Fuss 
frei.

Wenn man diesen 5W in Alkohol(Brennspiritus) taucht bekommt locker auch 
30W weg. Der Alkohol siedet. Wir lassen 1W Widerstaende mit fluessigem 
Helium laufen und kriegen 50W weg.

Bevor's vergessen geht. Bei einem geschlossenen Gehauese muss man die 
Waerme schlieslich auch noch aus dem Gehaeuse weg bringen.

: Bearbeitet durch User
von watti (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Nein. Der Widerstand darf bis 70°C Umgebungstemperatur zu 100% belastet
> werden, er hat dann 70°C+150°C=220°C
> Bei 155°C Umgebungstemperatur sind immerhin noch 60% Nennlast erlaubt.

jz23 schrieb:
> Nein, das linke Diagramm sagt, bei welcher Raumtemperatur den den
> Widerstand wie weit belasten darfst, nicht welche Temperatur der
> Widerstand haben darf.



Danke!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.