Hallo Zusammen, ich habe ein Batterie betriebenes Gerät gebaut und will dieses nun mit einer Sicherung schützen. Nur welche nehme ich nun ? Eingebaut ist ein 9 Volt Block (hab gelesen das diese zwischen 500 und 1200 mAh haben können) Kann ich hier eine Feinsicherung 250 V 100mA nehmen? Vielen Dank ! Christian
Das hängt entscheidend davon ab, wie viel Strom deine Schaltung im Betrieb benötigt. Wenn im Einschaltmoment (wenn du die Batterie verbindest) ein hoher Strom fließen kann (z.B. da große Kapazitäten verbaut sind) kann man noch über die Auslösecharakteristik nachdenken, aber sonst einfach eine flinke nehmen. Ein paar Details über deine Schaltung wären hilfreich, damit andere Leute dir dabei helfen können :-) Evtl. wäre eine sogenannte Polyfuse etwas (wenn man vor allem einen Kurschluss der Batterie etc. verhindern möchte, jedoch nicht jedes Mal die Sicherung tauschen will/kann). Welche mit 200mA Haltestrom habe ich da, kann ich dir gerne gegen Porto schicken (RXE020 von Raychem, bei Interesse PN). Gruß Sam
Christian schrieb: > Kann ich hier eine Feinsicherung 250 V 100mA nehmen? Kannst du. Aber in kenne kein Gerät bei dem an der Stelle eine Sicherung verbaut ist.
Christian schrieb: > Kann ich hier eine Feinsicherung 250 V 100mA nehmen? Könnte man, aber die wird eher nicht auslösen. Kurzschlussstrom einer 9V Zelle ist nämlich nur um 100mA.
Jim M. schrieb: > Kurzschlussstrom einer 9V > Zelle ist nämlich nur um 100mA. Frische 9V Batterie kurzzeitig 3A!
Jim M. schrieb: > Kurzschlussstrom einer 9V > Zelle ist nämlich nur um 100mA. Hängt stark von der Technologie der Batterie ab, Alkali Mangan bringen wesentlich mehr.
Was empfiehlst du für einen mA Wert ? Ich möchte einfach die Schaltung vorm abfakeln schützen :) wieviel Strom im Betrieb fließt kann ich leider nicht sagen ... müsste aber sehr gering sein ... es wird nur ein Relais betätigt. Christian
Christian schrieb: > Was empfiehlst du für einen mA Wert ? Ich möchte einfach die > Schaltung > vorm abfakeln schützen :) wieviel Strom im Betrieb fließt kann ich > leider nicht sagen ... müsste aber sehr gering sein ... es wird nur ein > Relais betätigt. Ein Relais an einem 9 Volt Block? Wie soll deine Frage beantwortet werden wenn du keine Angabe über die Stromaufnahme machen kannst. Jim M. schrieb: > Christian schrieb: >> Kann ich hier eine Feinsicherung 250 V 100mA nehmen? > > Könnte man, aber die wird eher nicht auslösen. Kurzschlussstrom einer 9V > Zelle ist nämlich nur um 100mA. Quatsch. http://professional.duracell.com/downloads/datasheets/product/Industrial/Industrial%209V.pdf Nur ist es nicht sinnvoll einen 9 Volt Block für „solch hohe“ Ströme zu verwenden. Sorry, den Thread kann ich nicht ernst nehmen? Aber es ist ja Freitag.
Jim M. schrieb: > Kurzschlussstrom einer 9V Zelle ist nämlich nur um 100mA. Das hätte ich auch fast behauptet, aber stimmt so nicht. Ich gehe gerade mit dem Fluke87 im 10A-Bereich an eine frische 9V-Alkali von Aldi und bin erstaunt, ich bekomme 5,4 Ampere Kurzschlußstrom! Im Anhang siehst Du einen NiMH-Block, der über längere Zeit kurzgeschlossen wurde - hat irgendwie gereicht, den Schrumpfschlauch auf Endmaß zu bringen. Ich setze LiIon in der Bauform ein, Soshine aus China, die haben eine interen Schutzschaltung, welche zwischen zwei und drei Ampere trennt (so von mir gemessen). Christian schrieb: > Kann ich hier eine Feinsicherung 250 V 100mA nehmen? Die Spannung ist egal, das ist der Höchstwert, mit dem die Sicherung betrieben werden darf. Den Strom musst Du selbst kennen, die Sicherung muß die Last dauerhaft aushalten können. Ansonsten: Ich habe noch kein 9V-Gerät mit Sicherung gesehen, man verlässt sich darauf, dass die Gesamtenergie unkritisch ist. Alkali und NiMH werden zwar deutlich warm, aber haben keine Selbstentzündung.
Die empfindlichste Sicherung die ich gefunden habe ist die Feinsicherung 250 v 0,2 a . Wenn ich diese einbaue und sie im normalen betrieb nicht durchbrennt wär ich schon zufrieden :) würde diese sicherung bei einem kurzschluss durchbrennen ? Zur Zeit verwende ich einen Lithium 9 volt block mit 1200 mAh. Ich möchte aber auch das die Sicherung bei einem Block mit beispielsweise 500 mAa auslöst
Christian schrieb: > Die empfindlichste Sicherung die ich gefunden habe ist die > Feinsicherung 250 v 0,2 a . Wenn ich diese einbaue und sie im normalen > betrieb nicht durchbrennt wär ich schon zufrieden :) würde diese > sicherung bei einem kurzschluss durchbrennen ? Zur Zeit verwende ich > einen Lithium 9 volt block mit 1200 mAh. Ich möchte aber auch das die > Sicherung bei einem Block mit beispielsweise 500 mAa auslöst Probiere es aus. Kapazität der Batterie und Stromaufnahme der Schaltung sind 2 Paar Schuhe.
Wer hat dir denn eingeredet, eine Sicherung zu verwenden? Eine Sicherung wird nicht benutzt, um eine Schaltung zu schützen. Wenn eine Schaltung Kurzschluß hat, ist sie eh kaputt. Christian schrieb: > Die empfindlichste Sicherung die ich gefunden habe ist die > Feinsicherung 250 v 0,2 a . Sicherungen mit 35mA gibt es schon 100 Jahre. Schau dir aber auch den Innenwiderstand an.
Also muss ich erstmal rausfinden wieviel die Schaltung verbraucht um die passende Sicherung zu finden?
michael_ schrieb: > Eine Sicherung wird nicht benutzt, um eine Schaltung zu schützen. Natürlich kann eine Sicherung auch eine Schaltung schützen, vor Folgeschäden, in Verbindung mit einer schnellen Diode vor Verpolung usw. Christian schrieb: > Also muss ich erstmal rausfinden wieviel die Schaltung verbraucht > um die passende Sicherung zu finden? Zeige mal die Schaltung.
Christian schrieb: > So ähnlich .... So ähnlich gilt nicht. Und wo ist das Relais? 4 Leds an einem 9 Volt Block? Selbst wenn es rote Leds sind....... Für mich bleibt es ein Freitagstrollthread.
Manfred schrieb: > Ich habe noch kein 9V-Gerät mit Sicherung gesehen Mein Multimeter hat eine. :-P Tut mir leid, ich musste mal ein bisschen Trollen.
Christian schrieb: > Anstatt den leds wird bei mir ein relais betätigt. Und das soll dann flattern wenn in das Micro gesprochen wird? Denke an die Freilaufdiode.
Dussel schrieb: > Manfred schrieb: >> Ich habe noch kein 9V-Gerät mit Sicherung gesehen > Mein Multimeter hat eine. :-P > > Tut mir leid, ich musste mal ein bisschen Trollen. Meines hat ZWEI, eine davon besonders groß und teuer - ich trolle mit.
Für mich als elektrik-laie wäre es das einfachste ein Sicherungshalter mit sicherung einzulöten... aber ich seh schon anhand des verlaufs das es so einfach wohl doch nicht ist :D
Christian schrieb: > Die empfindlichste Sicherung die ich gefunden habe ist die > Feinsicherung 250 v 0,2 a hier gibts auch 50mA https://www.reichelt.de/5x20mm-Feinsicherungen/RND-170-00042/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=7651&ARTICLE=170680
Christian schrieb: > Anstatt den leds wird bei mir ein relais betätigt und das ist unbekannt oder hat das auch Daten, wie z.B. Spulenwiderstand?
Christian schrieb: > Für mich als elektrik-laie wäre es das einfachste ein Sicherungshalter > mit sicherung einzulöten... aber ich seh schon anhand des verlaufs das > es so einfach wohl doch nicht ist :D Bitte etwas mehr Mühe mit der Rechtschreibung: Einen Sicherungshalter mit Sicherung ich sehe schon des Verlaufes dass es so einfach Wo ist Dein Problem? Sicherungshalter für 5x20 mm sind verbreitet und Feinsicherungen zwischen 50mA und 10A handelsüblich zu bekommen. Du musst halt gucken, welchen Strom Deine Schaltung benötigt. Zusätzlich ist abzuschätzen, ob es Einschaltstromspitzen gibt, dann nimmt man anstatt Flink besser Mittelträge oder Träge Sicherungen.
Joachim B. schrieb: > Christian schrieb: >> Die empfindlichste Sicherung die ich gefunden habe ist die >> Feinsicherung 250 v 0,2 a > > hier gibts auch 50mA > https://www.reichelt.de/5x20mm-Feinsicherungen/RND... Es gibt auch 10mA Sicherungen.
hinz schrieb: >> https://www.reichelt.de/5x20mm-Feinsicherungen/RND... > > Es gibt auch 10mA Sicherungen. Link funktioniert nicht.
Christian schrieb: > Also muss ich erstmal rausfinden wieviel die Schaltung verbraucht um die > passende Sicherung zu finden? An sich ja, aber wenn das ein einmaliges Bastelprojekt ohne kommerzielle Vermarktung oder ähnliches ist, kannst du auch einfach eine vorhandene flinke Sicherung im unteren dreistelligen mA Bereich nehmen. Wenn sie in deiner Schaltung nicht durchbrennt sobald das Relais anzieht, taugt sie wohl dafür, im Fehlerfall größeren Schaden durch eine heiß werdende Batterie o.ä. zu verhindern. Die Schaltung schützen kann eine Schmelzsicherung nur bedingt, Silizium schmilzt auch gerne mal schneller :-)
>Könnte man, aber die wird eher nicht auslösen. Kurzschlussstrom einer 9V
Zelle ist nämlich nur um 100mA.
Also meine haut bis zu 2.6A raus.
Diese Angaben habe ich zum Relais gefunden: Betriebsspannung 9...12 V-/150 mA. Schaltleistung max. 24 V/3 A.
Jörg R. schrieb: > hinz schrieb: >>> https://www.reichelt.de/5x20mm-Feinsicherungen/RND... >> >> Es gibt auch 10mA Sicherungen. > > Link funktioniert nicht. Das passiert manchmal beim zitieren, der Originallink ist funktionsfähig ;-)
Christian schrieb: > Diese Angaben habe ich zum Relais gefunden: Betriebsspannung > 9...12 V-/150 mA. Schaltleistung max. 24 V/3 A. Ein Relais mit 150mA. Da fällt die Batteriespannung schneller ab als das Relais. Mal im Ernst, wofür soll das Ganze sein? Was soll durch das Relais geschaltet werden? Bei welcher minimalen Spannung zieht das Relais noch an?
Joachim B. schrieb: > hier gibts auch 50mA > https://www.reichelt.de/5x20mm-Feinsicherungen/RND-170-00042/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=7651&ARTICLE=170680 Meinen die das wirklich ernst, dass ich für 10 Sicherungen 15,15 Euro zahlen soll und beklagen sich dann über den bösen Aliexpress?
Manfred schrieb: > Joachim B. schrieb: >> hier gibts auch 50mA >> > https://www.reichelt.de/5x20mm-Feinsicherungen/RND... > > Meinen die das wirklich ernst, dass ich für 10 Sicherungen 15,15 Euro > zahlen soll und beklagen sich dann über den bösen Aliexpress? So eindeutig ist es nicht zu erkennen, aber es sind wohl 10 Sicherungen für 1,52,- Euro.
Manfred schrieb: > des "V"erlauf"e"s / das"s" es so einfach "des Verlaufs" (ohne e an vorletzter Stelle) ist kaum schlimm. Nützlicher (und häufig das einzige, was zahlreiche unnötige Mißverständnisse vermeidet) ist eine korrekte Interpunktion. > ...des Verlaufs, dass es so einfach...
Manfred schrieb: > Meinen die das wirklich ernst, dass ich für 10 Sicherungen 15,15 Euro > zahlen soll und beklagen sich dann über den bösen Aliexpress? dann nimm diese http://www.segor.de/#Q=SI0%252C05AT&M=1 10 Stk. 5,00€ aber da das Relais schon 150mA saugt, die Schaltung vermutlich auch wirds wohl wirklich auf Christian schrieb: > Diese Angaben habe ich zum Relais gefunden: Betriebsspannung 9...12 > V-/150 mA. 0,3A http://www.segor.de/#Q=SI0%252C315AT&M=1 bis 0,6A http://www.segor.de/#Q=SI0%252C63AT&M=1 hinauslaufen
Manfred schrieb: > Im Anhang siehst Du einen NiMH-Block, der über längere Zeit > kurzgeschlossen wurde - hat irgendwie gereicht, den Schrumpfschlauch auf > Endmaß zu bringen. Das wäre dann die Frage an den TO, ob es sich um eine Primärbatterie oder um einen Akku, umgangssprachlich auch als Batterie bezeichnet, handelt.
Wo wir jetzt schon bei der Rechtschreibung gelandet sind, werde ich mir wohl einen Satz Sicherungen besorgen und die nächst "stärkere" auswählen, die im normalen Betrieb nicht durchbrennt... an alle ein schönes Wochenende
Manfred schrieb: > Joachim B. schrieb: >> hier gibts auch 50mA >> > https://www.reichelt.de/5x20mm-Feinsicherungen/RND... > > Meinen die das wirklich ernst, dass ich für 10 Sicherungen 15,15 Euro > zahlen soll Ja, aber man muss ja nicht bei denen kaufen. Bei den üblichen Katalogdistris kosten 10St gut EUR 3,-. > und beklagen sich dann über den bösen Aliexpress? Tun sie das?
Christian schrieb: > So ähnlich .... Schöne Veralberei! An so einer Schaltung gibt es keinen Kurzschluß. Und wenn, hast du mit einem Schraubenzieher unqualifiziert darin rumgefuchtelt. Jedes Bauteil ist billiger als deine Sicherung+Halter. Aber mach nur, du wirst damit berühmt.
> Meinen die das wirklich ernst, dass ich für 10 Sicherungen 15,15 Euro > zahlen JA
> Sicherungen mit 35mA gibt es schon 100 Jahre. > Schau dir aber auch den Innenwiderstand an. Das ist ein sehr guter Tip! Ich hab z.B 40mA Sicherungen im Einsatz die haben 11 Ohm. Sowas muss man beruecksichtigen.... Oh..und es ist natuerlich klar das solche Sicherungen auch relativ empfindlich sind wenn in der Schaltung als erstes ein Ladekondensator kommt? .-) Olaf
Dir ist klar das du 10 PACKUNG mit je 10 Sicherung im Warenkorb hast ?? (100 STÜCK) Und fragen wir mal so was hindert sich den daran deine Schaltung auf zubauen beim ersten mal sehr genau auf die Polung zuachten (baue eine Diode als Verpolschutz ein) und messe mit einen Multimeter welcher strom fliest ? Setzt da einen kleinen Bonus drauf wegen Verschleiß und fertig haste dein Werk. ?? Und grade bei relais würde ich auch mittel träge (MT) setzten. oder wenn doch flink sein muss. https://www.ebay.de/itm/Sicherungen-6-3x32mm-250V-160mA-200mA-315mA-400mA-500mA-630mA-800mA-Sicherung/192130690725?hash=item2cbbe1aea5:m:mNkNLtCvmRlcjFCbLxpJGrw
Jörg R. schrieb: > So eindeutig ist es nicht zu erkennen, aber es sind wohl 10 Sicherungen > für 1,52,- Euro. und wo steht das? ich lese: RND 170-00042 :: Sicherung Glas, bulk (lose), 5x20mm, 50mA, träge
Du hast immer noch WAS die Sicherung beschützen soll. Wenn es einfach nur darum geht, vor Feuer bzw. Bersten der Batterie zu schützen, dann nimm eine mittelträge Feinsicherung zwischen 200mA und 500mA. Alles, was darüber hinaus geht, wird sehr aufwändig und lohnt sich bei dieser billigen Schaltung nicht. Als Relais würde ich Dir zu einem mir 6V Nennspannung raten, denn die 9V sind ja nicht konstant. Am Ende ihrer Nutzungszeit hat die Batterie nur noch ungefähr 5V.
Christian schrieb: > Also muss ich erstmal rausfinden wieviel die Schaltung verbraucht um die > passende Sicherung zu finden? Nein, du musst herausfinden ab welchen Strom der Aufbau schaden nimmt, beispielsweise zu brennen anfängt oder leiterbahnen7Drähte irrepearabel "wegbrennen". - Die Sicherungen muss auslösen bevor diese kritischen Schaltungsteile beschädigt werden oder sich so stark erwärmen das neachtbarer Gehäuseteile Feuer fangen -> wobei dann aber das Problem nicht die fehlende Sicherung ist sondern die Verwendung/Anwesentheit nicht feuersischerer Materialen.
Joachim B. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> So eindeutig ist es nicht zu erkennen, aber es sind wohl 10 Sicherungen >> für 1,52,- Euro. > > und wo steht das? > ich lese: RND 170-00042 :: Sicherung Glas, bulk (lose), 5x20mm, 50mA, > träge Ich habe ja auch geschrieben das es nicht so eindeutig zu erkennen ist. Lies mal den Text unter der Produktbeschreibung. Das suggeriert mir das es 10 Sicherungen sind, allerdings nicht in der üblichen Pappschachtel. https://www.reichelt.de/5x20mm-Feinsicherungen/RND-170-00042/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=7651&ARTICLE=170680 Und David sieht es scheinbar auch so. DAVID -. schrieb: > Dir ist klar das du 10 PACKUNG mit je 10 Sicherung im Warenkorb hast ?? > (100 STÜCK) Es scheint aber tatsächlich doch so zu sein das es der Stückpreis für eine Sicherung ist. Das wird in der Katalogansicht deutlicher. Es ist aber auch so das diese 50mA Sicherung wohl ein Sonderfall ist. Andere Sicherungen mit höheren Werten sind deutlich günstiger. Die haben auch einen erhöhten Preis bei Einzelabnahme, der sich aber ab 10 Stück deutlich reduziert. Das kann ich sogar nachvollziehen.
Jörg R. schrieb: > Es scheint aber tatsächlich doch so zu sein das es der Stückpreis für > eine Sicherung ist sehe ich auch so, der Aufwand jede Sicherung einzeln anzupacken kommt zu dem Preis, ein Karton mit 10 Stk. zu greifen wäre billiger.
Joachim B. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Es scheint aber tatsächlich doch so zu sein das es der Stückpreis für >> eine Sicherung ist > > sehe ich auch so, der Aufwand jede Sicherung einzeln anzupacken kommt zu > dem Preis, ein Karton mit 10 Stk. zu greifen wäre billiger. Anderseits kannst Du bei Reichelt auch z.B. Kondensatoren kaufen bei denen der Preis bei 1 Stück genauso ist wie bei 10 Stück. https://www.reichelt.de/Scheiben/KERKO-10P/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=9268&GROUPID=3169&artnr=KERKO+10P&SEARCH=kondensator%2B10P&trstct=pos_5 Und auch der einzelne kommt in ein eigenes Plastiktütchen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


