Forum: PC Hard- und Software Wiki gesucht - hat jemand Erfahrungen?


von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Schönen Sonntag alle miteinander

Ich will (für mich selber) ein Wiki aufsetzen und suche eine passende 
Software dazu. Ich habe bisher mit Open Wiki gearbeitet, wollte mich 
aufgrund der Vielfalt aber mal nach Alternativen umsehen.

Vielleicht gibt es ja etwas, das etwas komfortabler zu handhaben ist als 
Open Wiki. Das Erstellen von Tabellen oder Kategorien ist alles andere 
als komfortabel, das Einbetten von Bildern könnte auch einfacher sein. 
Und irgendwo habe ich von einem Wiki gelesen, das PDF-Export 
unterstützt.

JAMWiki sah mir erstmal symphatisch aus, wird aber anscheinend nicht 
mehr weitergepflegt. SnipSnap klang auch erstmal gut bis ich dann 
gelesen hab, das es eher Stückwerk, schlecht dokumentiert und eher 
halbherzig umgesetzt ist.

Kennt jemand noch eine gute Alternative und kann berichten? Oder von 
etwas abraten?

von TestX (Gast)


Lesenswert?

DokuWiki, MediaWiki

von Egon N. (egon2321)


Lesenswert?

Redmine

von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

DokuWiki fand ich ganz gut. Die Dateien sind Plaintext, das ist auch 
nett, und Plugins zum PDF-Export gab es ebenfalls.

Für mich privat evaluiere ich gerade Tiddlywiki. Das hat einen etwas 
anderen, für mich interessanten Ansatz.

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Du meinst, alles in einer einzigen Datei zu halten? Das hab ich auch 
überlegt, allerdings kann ich mir schwer vorstellen wie das aussehen 
soll wenn das Wiki etwas größer wird (z.B. durch eingebundene Dateien).

Redmine sieht interessant aus, ist aber wohl etwas übertrieben wenn ich 
ein Wiki für mich selber aufziehe. Aber vielleicht kann ich das bei 
meinem Arbeitgeber nutzen...da denke ich über das gleiche Problem nach.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Wühlhase schrieb:
> Du meinst, alles in einer einzigen Datei zu halten? Das hab ich auch
> überlegt, allerdings kann ich mir schwer vorstellen wie das aussehen
> soll wenn das Wiki etwas größer wird (z.B. durch eingebundene Dateien).

falls Du das meinst (bin mir nicht ganz sicher): Dokuwiki speichert 
nicht alles in einer einzigen Datei, sondern jede Unterseite des Wikis 
in einer Datei.

Das gesamte Wiki liegt dann in einer Verzeichnisstruktur in Deinem 
Dateisystem. Die Unterkategorien des Wikis entsprechen den 
Unterverzeichnissen im Dateisystem.

Für kleinere Wikis verwende ich Dokuwiki recht gerne, weil es ziemlich 
übersichtlich ist und ohne extra Datenbank auskommt. Macht die 
Einrichtung, Verwaltung, Backup etc. einfacher als eine Installation von 
z.B. Mediawiki.

von der eine oder der andere (Gast)


Lesenswert?

in der Arbeit haben wir auch (noch) DokuWiki für die interne 
Dokumentation (und das Online-Handbuch für Kunden) im Einsatz. Für 
ersteres ist grad die Umstellung auf Confluence in Arbeit (leider), für 
zweiteres muss ich mir noch Alternativen überlegen.

Zum Thema:
Das ganze ist einfach einzurichten, zu warten und zu benutzen.

Als Plugins empfehle ich noch gerne
gitbacked - https://www.dokuwiki.org/plugin:gitbacked (damit kann man 
sowohl Seiten als auch Bilder mit git versionieren - mit allen 
Schandtaten die sonst noch möglich sind ;-)
und
markdowku - https://www.dokuwiki.org/plugin:markdowku
damit unterstützt die Vickie auch Markdown (wenn auch nicht vollständig, 
aber für mich hats immer gereicht).

von Egon N. (egon2321)


Lesenswert?

der eine oder der andere schrieb:
> Als Plugins empfehle ich noch gerne
> gitbacked - https://www.dokuwiki.org/plugin:gitbacked (damit kann man
> sowohl Seiten als auch Bilder mit git versionieren - mit allen
> Schandtaten die sonst noch möglich sind ;-)

Dann aber penibel darauf achten  das .git Verzeichnis nicht freizugeben 
und auch sonst jegliche erdenkliche Möglichkeit der Absicherung nutzen. 
Gibt da über den .git Ordner nette "Attacken".

von Gerhard (Gast)


Lesenswert?

>Vielleicht gibt es ja etwas, das etwas komfortabler zu handhaben ist als
>Open Wiki. Das Erstellen von Tabellen oder Kategorien ist alles andere
>als komfortabel, das Einbetten von Bildern könnte auch einfacher sein.
>Und irgendwo habe ich von einem Wiki gelesen, das PDF-Export
>unterstützt.

redmine in Verbindung mit dem Redmine CKEditor plugin erfüllt alle Deine 
Anforderungen und basiert auf OpenSource-Tools.

Gerhard

von Klaus P. (Gast)


Lesenswert?

der eine oder der andere schrieb:
> in der Arbeit haben wir auch (noch) DokuWiki für die interne
> Dokumentation (und das Online-Handbuch für Kunden) im Einsatz. Für
> ersteres ist grad die Umstellung auf Confluence in Arbeit (leider)

Wir haben auch Confluence getestet, aber mittlerweile entschieden, es 
doch nicht einzusetzen. Der Ansatz, Wiki-Seiten in Word zu bearbeiten, 
ist ja grundsätzlich gut. In der Praxis zeigt sich aber, dass die 
Umsetzung doch nicht ganz durchdacht ist: Layout-Fehler (zufällig 
eingefügte Leerzeichen, die dazu führen, dass man Programmcode nicht mit 
Copy & Paste übernehmen kann), Unterstützung von Firefox nur 
gelegentlich (nach FF Updates müssen Plugins aktualisiert werden), die 
Suche zeigt die Word-datei statt der Wiki-Seite an.
Und dann wurden Features wie die Checklisten, die früher zum Standard 
gehörten, in der aktuellen Version entfernt - es gibt zwar kommerzielle 
Plugins, die aber auch teilweise fehlerhaft sind und die ursprüngliche 
Funktion nur teilwiese bieten.

von der eine oder der andere (Gast)


Lesenswert?

Egon N. schrieb:
> der eine oder der andere schrieb:
>> Als Plugins empfehle ich noch gerne
>> gitbacked - https://www.dokuwiki.org/plugin:gitbacked (damit kann man
>> sowohl Seiten als auch Bilder mit git versionieren - mit allen
>> Schandtaten die sonst noch möglich sind ;-)
>
> Dann aber penibel darauf achten  das .git Verzeichnis nicht freizugeben
> und auch sonst jegliche erdenkliche Möglichkeit der Absicherung nutzen.
> Gibt da über den .git Ordner nette "Attacken".

bei nur fünf Programmierern die "normalen" Zugriff auf das Repository 
haben bzw sich das Zeug auschecken könn(t)en und drei Redakteuren über 
das web-frontend hält sich die Gefahr in Grenzen (rein intern 
erreichbar).
der "öffentliche" Teil (das Online-Handbuch) hat keine Ahnung dass da 
ein git beteiligt ist - der wird mit einem git-hook per rsync befüllt.

von Lukey S. (lukey3332)


Lesenswert?

Wir benutzen hier auf der Arbeit Pydio mit Collaboara Online. Das ist 
zwar vergleichsweise schwer aufzusetzen, aber in der Bedienung viel 
komfortabler als die ganzen Wikis, da man nicht mit Code hantieren muss.

Und man kann auch ganz einfach alle möglichen Dateien hochladen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.