Guten Tag, ich habe die Aufgabe bekommen einen Leistungsmesser zu kalibrieren. Als ich Ihn von 0 auf 240 Watt in 40W Schritten getestet habe, lag er innerhalb der Fehlergrenzen des Messgerätes. Als ich Ihn jedoch von 240W abwerts auf 0W getestet habe (ebenfalls in 40W Schritten) lag der absolute Fehler ausserhalb der Fehlergrenze. Ich würde nun gerne wissen warum dies der Fall war, gibt es eine allgemeine Erklärung oder ist es einfach ein zufälliges Verhalten? Ich bin für jeden verweis auf einen Link oder ähnliches Dankbar. MfG
Nico schrieb: > Als ich Ihn jedoch von 240W abwerts auf 0W getestet habe (ebenfalls in > 40W Schritten) lag der absolute Fehler ausserhalb der Fehlergrenze. Hast du ihn anschließend wieder von 0W auf 240W in 40W Schritten vermessen und konntest die Messung reproduzieren? Gruß,
Ja, der Fehler war auch bei mehrmaligem Testen, wie oben beschrieben. Bei abwertsmessung größer als aufwerts.
Ggf. ist interne Messbereichsumschaltung dafuer verantwortlich.
Nico schrieb: > Als > ich Ihn von 0 auf 240 Watt in 40W Schritten getestet habe, lag er > innerhalb der Fehlergrenzen des Messgerätes. Als ich Ihn jedoch von 240W > abwerts auf 0W getestet habe (ebenfalls in 40W Schritten) lag der > absolute Fehler ausserhalb der Fehlergrenze. So wirklich genau hast Du das Prozedere ja nicht beschrieben. Fanden beide Leistungsvariationen ohne Unterbrechung zwischen den Abstufungen statt? Und auch noch ohne Unterbrechung voneinander? Also 40-80-120-160-200-240-200-160-120-80-40? Und die Abweichung (In welche Richtung überhaupt?) trat erst bei 200 "zum 2." auf? Oder wie exakt?
Hallo, > Nico schrieb: > ich habe die Aufgabe bekommen einen Leistungsmesser zu kalibrieren. Als > ich Ihn von 0 auf 240 Watt in 40W Schritten getestet habe, lag er > innerhalb der Fehlergrenzen des Messgerätes. Als ich Ihn jedoch von 240W > abwerts auf 0W getestet habe (ebenfalls in 40W Schritten) lag der > absolute Fehler ausserhalb der Fehlergrenze. ein mögliche Erklärung ist Temperaturdrift, z.B. auch durch Eigenerwärmung. Hast du das Meßgerät lange genug warm laufen lassen. Mit aufsteigender Leistung lauft die Temp. des Mßshaunt nach. Mit jeder Erhöhung wird der Shunt etwas mehr belastet. Umgekehrt kühlt der Sensor nach. Prüfe das, indem du in jeder Stufe ein ausreichend lange Einschwingzeit abwartest. Beoachte, ob sich der Messwert nach verändern der Leistung noch langsam verändert. Gruß Öletronika
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.