Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromverlauf regeln über einen Schaltregler


von Jan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,

ich möchte gerne den Stromverlauf in der Zeichnung durch eine analoge 
Schaltung simulieren. Dafür hatte ich überlegt einen Schaltregler zu 
verwenden, da der Verlauf sehr einer Lade und Entladekurve einer 
Induktivität ähnelt. Ich habe nun versucht in LTSpice einen 
Step-Up-Converter aufzubauen und bekomme da aber leider nichts heraus 
was auch nur annähernd der Ladekurve einer Induktivität ähnelt.

Meine Frage wäre nun liege ich mit meiner Überlegung einen Schaltregler 
zu verwenden überhaupt richtig? Kann das jmd einschätzen ob das 
funktionieren kann oder ob ich mit meiner Überlegung völlig falsch 
liege?

Vielen Dank für die Hilfe. Ich bin für jede Anregung dankbar.

Viele Grüße

von Michael B. (laberkopp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jan schrieb:
> Meine Frage wäre nun liege ich mit meiner Überlegung einen Schaltregler
> zu verwenden überhaupt richtig?

15ms sind eine Ewigkeit für einen Schaltregler.

Die Kurve sieht schon exponentiell aus, also wie eine grosse Spule in 
Reihe mit einem Widerstand der auf 320mA begrenzt, also 15.6 Ohm, der 
Drahtwiderstand einer 40mH grossen Spule.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Man kann die Kurve auch mit einem RC-Glied herstellen.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Man kann die Kurve auch mit einem RC-Glied herstellen.

Nein, das ergäbe den Spannungs- und nicht den Stromverlauf.

Ggf. könnte man sich eine entsprechende Gyratorschaltung zur 
Transformation einer Kapazität in eine äquivalente Induktivität 
überlegen. Ob das im konkreten Anwendungsfall irgendeinen Sinn ergibt, 
lässt sich auf Grund der üblichen Salamitaktik des TE nicht sagen.

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Ach Du grüne Neune schrieb:
>> Man kann die Kurve auch mit einem RC-Glied herstellen.
>
> Nein, das ergäbe den Spannungs- und nicht den Stromverlauf.

Und mit Operationsverstärker und kleinem Leistungstransistor eine 
Stromquelle aufbauen. Fertig.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.