Ich komme gerade nicht darauf, wie ich einen nur flankengesteuerten Ausgang realisiere. Ich hätte gerne einen Eingang und der Ausgangzustand soll sich nur bei entweder steigender oder fallender Flanke ändern ansonsten soll der Ausgangszustand gespeichert werden. Handelt es sich dabei um ein T-FlipFlop... eigentlich brauche ich ja keinen Takt, also eher ein Latch?
Schritt 1: Du verzögerst dein Signal x um einen Takt und erhältst y. Schritt 2: Du berechnest x XOR y und erhältst z. Schritt 3: Mit z steuerst du ein Latch an. Es geht aber ziemlich sicher auch einfacher. :-)
Leif I. schrieb: > wie ich einen nur flankengesteuerten Ausgang realisiere. Bahnhof. Ein Ausgang ist ein Ausgang. Wie kann der flankengesteuert sein? > Ich hätte gerne > > einen Eingang und der Ausgangzustand soll sich nur bei entweder > steigender oder fallender Flanke ändern Ja was denn nun? Entscheide dich für eine Flanke. > Handelt es sich dabei um ein T-FlipFlop... eigentlich brauche ich ja > keinen Takt Dein Eingangssignal ist der Takt für das T-FF. Wobei es T-FF nicht als Bauelemente gibt, sondern man entweder ein JK-FF oder ein D-FF passend beschaltet. Wenn man z.B. eine Hälfte eines 74xx74 D-FF verwenden will, verbindet man dafür /Q mit D. Jetzt toggelt das Flipflop bei jeder steigenden Flanke am Takteingang. Wenn es statt dessen die fallende Flanke sein soll, setze man einen Inverter davor. Oder suche sich ein anderes Basis-Flipflop, das auf die fallende Flanke reagiert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.