Es gibt sehr günstig und gebraucht diverse Voltage Regulator Module (VRM) für Server. Meist 12V am Eingang und 3,3V Ausgang - dazu jede Menge Ampere. Andere Module "Point of Load Converter" (POL) sind Programmier- und Einstellbar. Die Dinger kosten so ab 1-3 Euro auf Ebay Festpreis, wenn man richtig schaut. Ein Kühlkörper ist oft schon "bestückt" und Kabel kann man super direkt anlöten. Oder man "schmilzt" das Teil mit auf die Platine, da die Kontakte meist auf beiden Seiten verfügbar sind, und macht das ähnlich embedded wie bei den ESP oder RFM Modulen. Lohnt sich das für Bastelein?? Das ist jedenfalls "besser" als so mancher Stepdown, und bessere "Preisleistung" kann man für den Euro nicht rausholen. Hat das schon mal jmd. gemacht??? Man müsste nur die Specks und ggf. ein Datenblatt haben. Ansonnsten hald Reverse-Engineering. Ich könnte mir vorstellen, das z.B. für eine gute 3,3V Rail zu verwenden. Beispiel: https://www.ebay.de/itm/HP-VRM-Modul-HP-DL585-DL385-G1-383337-001/160802773987?hash=item2570979be3:g:ULUAAOSwr81URh~X Oder: https://www.servershop24.de/komponenten/ersatzteile/vrm-module/hp-vrm-modul-dl380-dl560-ml370-289564-001/a-100362/ ...wobei DAS schon eines der sehr viel "komplexeren" Module mit weitern ICs ist. Vielleicht lässt sich ja was draus machen. Was meint ihr?? Gruß tsx
:
Verschoben durch Moderator
Wundert mich dass bei den Preisen, das Ausschlachten für die Verkäufer überhaupt lohnt... Als Käufer sollte man wohl bedenken dsss die Teile womöglich Jahre lang unter Last liefen. Aber wie findet man denn die Kontaktbelegung heraus?
:
Bearbeitet durch User
Die Ein- und Ausgänge sowie GND sind sehr oft parallel herausgeführt auf dem Stecker. Und der Rest ist (falls überhaupt vorhanden) dann was zum Einstellen und für "Power OK / Overcurrent" Protection und "Sense-Return" Sachen. Alex G. schrieb: > Aber wie findet man denn die Kontaktbelegung heraus? Standardbauteile Googlen?
:
Bearbeitet durch User
Alex G. schrieb: > Als Käufer sollte man wohl bedenken dsss die Teile womöglich Jahre lang > unter Last liefen. Hmm, ja warum sind die wohl austauschbar?? Einige sind ja richtig "Solid State" mit Kerkos usw. So ganz ohne Verschleißteile wie austrocknende Elektrolyten - denke ich zumindest. Sieht zumindest so aus. Und die ich schon in der Hand hatte, waren alle auch eher Solid-State ohne Verschleißteile. Ich kann mir Vorstellen, dass sich das rentiert. Auch, damit die obsolete Serverhardware nochmal einen Sinn bekommen darf. Für die paar Euro zum Testen kann man ja fast nichts falsch machen. Ich will eigentlich nur Fragen, ob jemand damit schon "Erfahrungen" gemacht hat, und wie diese sind. (z.B. Schwingt, Braucht zu viel min. Last usw.) Und ob jemand einen VRM für Bastlerzwecke empfehlen kann???
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.