Forum: Haus & Smart Home LED Treiber Konstantstrom und Konstantspannung gleichzeitig?


von Heinz M. (subi)


Lesenswert?

Hallo,

Konstantspannungs und Konstantstromquelle, deren Funktionsweise, 
Einsatz, Verhalten etc. ist mir alles bekannt.

Und dann habe ich das gesehen:
https://www.neumueller.com/datenblatt/friwo/LT20-28_700.pdf

Oder das:
https://www.ceneo.pl/7359082

Wie kann das sein? Eine Konstantstromquelle und Konstantspannungsquelle 
in einem Treiber. Ohne Jumper, ohne Steuereingang oder sonstiges.

Das einzige, was ich mir erklären könnte wäre, dass eine Spannung unter 
der Flussspannung angelegt wird. Gleichzeitig misst der Treiber den 
Stromfluss. Fließt nahezu kein Strom, dann ist es eine Konstantstrom LED 
und fließt ein Strom, dann ist es eine Konstantspannungs LED.

Und die nächste Frage wäre: Warum sollte man das tun? Normalerweise 
kauft man den Treiber passend zur LED. Selbst wenn CC/CV automatisch 
erkannt wird, die Spannung, bzw. den Strom kann man nicht automatisch 
erkennen.

von MM (Gast)


Lesenswert?

Was für eine Spannung würdest du denn erwarten wenn keine LED 
angeschlossen wäre?

Stelle an deinem Labornetzteil 28 V ein und die Strombegrenzung auf 0,7 
A. Das verhält sich genauso und du kannst das Verhalten in Ruhe 
studieren.

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heinz M. schrieb:
> Konstantspannungs und Konstantstromquelle, deren Funktionsweise,
> Einsatz, Verhalten etc. ist mir alles bekannt.

Anhand der Frage und Deiner weiteren Ausführungen bezweifele ich das.

In dem von Dir verlinkten pdf ist der Aufdruck des Netzgerätes eindeutig 
genug: Es ist ein 28V-Netzteil mit 700mA Strombegrenzung.

von Heinz M. (subi)


Lesenswert?

Warum gibt es dann eine verbotene Zone von 27,5 bis 28 V und von 665 bis 
700 mA? Die Konstantspannungsquellen mit Strombegrenzung, die ich habe 
gehen fließend in den anderen Zustand über. Was ja auch Sinn macht.

Außerdem wäre eine Konstantspannungsquelle mit Strombegrenzung "Constant 
Voltage with limited Current".

Dann wäre immer noch die Frage, wozu man das bei LEDs braucht?

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Heinz M. schrieb:
> Außerdem wäre eine Konstantspannungsquelle mit Strombegrenzung "Constant
> Voltage with limited Current".

Und gleichzeitig auch eine Konstantstromquelle mit begrenzter Spannung.

Heinz M. schrieb:
> Dann wäre immer noch die Frage, wozu man das bei LEDs braucht?

Na, z.B damit keine 290V bei Kabelbruch Anliegen. Und bei Kurzschluss 
keine 79A.

von MM (Gast)


Lesenswert?

Heinz M. schrieb:
> Warum gibt es dann eine verbotene Zone von 27,5 bis 28 V und von 665 bis
> 700 mA?

Gibt es nicht. Es findet nur kein schlagartiger Übergang von Spannungs- 
auf Stromregelung statt. Wozu auch...ist nicht notwendig und 
widerspricht dem "billigst" herstellen.

Heinz M. schrieb:
> Dann wäre immer noch die Frage, wozu man das bei LEDs braucht?

Um 700 mA LEDs zu betreiben wäre meine Vermutung. Und deine?

Die maximale Spannung und der geregelte Strom ergeben eine Leistung. Und 
eine Angabe von maximal 20 Watt für das Netzteil lässt da gewisse 
Zusammenhänge erahnen.

Betrachte das also als 700 mA Stromquelle mit maximal 28 V Klemmspannung 
am Ausgang.

von Heinz M. (subi)


Lesenswert?

@Achim S.: Eine Schutzfunktion leuchtet tatsächlich ein. Allerdings ist 
es schon sehr verwirrend für diese Schutzfunktion das Teil als 
Konstantstrom und/oder Konstantspannung anzugeben.

@MM: Für eine 700 mA LED würde ich ein Netzteil/Treiber nehmen, wo nur 
der linke Teil der Beschriftung abgebildet ist "Constant Current".

Ok ich lege das jetzt als "etwas unglückliche Beschriftung" bzw. "nicht 
eineindeutige Beschriftung" zu den Akten.

Vielen Dank für die Infos.

von Hirnschaden, H. (Firma: Happy Computing MDK Inc.) (hirnschaden)


Lesenswert?

Ainen gudden!

Du mußt mal deinen Realitätsdetektor justieren.

Du bist völlig neben der Spur.

Dwianea
hirnschaden

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

"Wie kann das sein? Eine Konstantstromquelle und Konstantspannungsquelle 
in einem Treiber. Ohne Jumper, ohne Steuereingang oder sonstiges."

Hallo,

das passiert nicht gleichzeitig, sondern bedeuten die beiden Extrema.

Hinkender Vergleich:
Ein Auto kann 10,60m Wendekreis fahren oder Höchstgeschwindigkeit 
geradeaus, aber eher nicht beides gleichzeitig.

mfG

von Heinz M. (subi)


Lesenswert?

@Hirnschaden: Dann sage ich dir jetzt, dass ein Arbeitskollege noch 
verdutzter geschaut hat, wie ich. Er ist leidenschaftlicher Bastler und 
bei uns auf Arbeit eine wandelnde Wissensbank.

Nicht nur er und ich haben die Schnauze voll von diesen verkorksten 
Beschriftungen. Solche uneindeutigen Beschriftungen und 
Inkompatibilitäten erzeugen bei uns jedes Jahr einen Schaden im drei bis 
vierstelligen Euro Bereich.

Dir scheint es ja in die Wiege gelegt zu sein, dass du so was weißt. Ich 
lese wenigstens das Datenblatt oder frage nach. Jetzt stell dir einen 
Elektroinstallateur vor, der sein Leben lang nur Glühbirnen und 
Leuchtstoffröhren verbaut hat. Der sagt "Ihr spinnt doch alle" schnappt 
sich irgendeinen Halogen Gleichspannungstrafo und baut den ein. Die LED 
für hundert Euro ist dann natürlich im Ar***.

So sieht die Realität aus.


Wenn statt 100 möglichen Erkennungsmerkmalen einer dieser 3 Begriffe auf 
den LED Treibern stehen würde, wäre es eineindeutig und praxisgerecht:
- Konstantspannung (CV)
- Konstantstrom (CC)
- Konstantspannung mit Strombegrenzung (CV with limited Current)
Auf Arbeit muss es schnell gehen, da ist keine Zeit, dass jeder jeden 
LED-Treiber erst studieren kann.

Früher hieß es mal "Transformator" und "Power Supply" sind 
Konstantspannungsquellen und "LED-Driver" sind Konstantstromquellen. 
Aber selbst das stimmt nicht mehr:
http://skonteo.de/LED-Treiber-Trafo-18W-12V-DC

Das hier ist eine eineindeutige Beschriftung:
https://www.henri.de/stromversorgung/led-konverter/led-konstantstrom/19090/led-treiber-350ma-input-230v-konstantstrom-1w-bis-4w.html
"Constant Current" "No load 16VDC max."

Also jeder der das nicht studiert hat oder sich nicht intensiv damit 
beschäftigt, der ist erschossen. Und das trifft auf 99% der 
Elektroinstallateure zu.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Heinz M. schrieb:
> Also jeder der das nicht studiert hat oder sich nicht intensiv damit
> beschäftigt, der ist erschossen. Und das trifft auf 99% der
> Elektroinstallateure zu.

Ach komm, geht es nicht eine Nummer kleiner? Wie viele teure LED-Lampen 
habt ihr in euerem Betrieb denn schon mit diesem Gerät zerschossen?

Heinz M. schrieb:
> Das hier ist eine eineindeutige Beschriftung:
> 
https://www.henri.de/stromversorgung/led-konverter/led-konstantstrom/19090/led-treiber-350ma-input-230v-konstantstrom-1w-bis-4w.html
> "Constant Current" "No load 16VDC max."

Das ist ein Gerät, das nur für Konstantstrombetrieb ausgelegt ist. Die 
Spannungsangaben in der Beschreibung sagen aus, bis wohin der Strom 
garantiert wird (von 2,8V-12V) und welche Leerlaufspannung maximal 
erreicht wird (16V).

Dieses hier
https://www.neumueller.com/datenblatt/friwo/LT20-28_700.pdf
ist im Gegensatz dazu ein Gerät, das du gleichermaßen für 
Konstantstrombetrieb wie für Konstantspannungsbetrieb einsetzen darfst. 
Du kannst das selbe Gerät nutzen, wenn das LED-Leuchtmittel keine eigene 
Stromeinstellung hat (also Konstantsstrombetrieb der Quelle). Und du 
kannst es ebenso nutzen, wenn der LED-Streifen eine eigene 
Stromeinstellung (Vorwiderstände) hat - dann darfst du mit konstanten 
28V aus der Quelle rechnen.

Heinz M. schrieb:
> Früher hieß es mal "Transformator" und "Power Supply" sind
> Konstantspannungsquellen und "LED-Driver" sind Konstantstromquellen.

Nicht in jedem Fall. Weil es auch LED-Leuchtmittel/LED-Streifen gibt, 
die eine Konstantspannung sehen wollen. Und dieses Gerät kann eben 
beides.

Heinz M. schrieb:
> Warum gibt es dann eine verbotene Zone von 27,5 bis 28 V und von 665 bis
> 700 mA?

Das ist keine verbotene Zone. Das Gerät garantiert dir 700mA bei einer 
Spannung im Bereich 5-27,5V. Und es garantiert dir eine Spannung von 28V 
bei einem Strom im Bereich 0-665mA.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> "Wie kann das sein? Eine Konstantstromquelle und Konstantspannungsquelle
> in einem Treiber. Ohne Jumper, ohne Steuereingang oder sonstiges."
>
> Hallo,
>
> das passiert nicht gleichzeitig,

Ja, genau wie bei einem Labornetzteil.
Allerdings ohne Einstellmöglichkeit.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Heinz M. schrieb:

> @Hirnschaden: Dann sage ich dir jetzt, dass ein Arbeitskollege noch
> verdutzter geschaut hat, wie ich. Er ist leidenschaftlicher Bastler und
> bei uns auf Arbeit eine wandelnde Wissensbank.

...mit grossen Wissenslücken...

> Nicht nur er und ich haben die Schnauze voll von diesen verkorksten
> Beschriftungen.

Komisch, nach einem kurzen Blick aufs obige Typenschild
war mir die Funktion sofort klar, obwohl ich ein solches
Gerät noch nie gesehen habe.

> Solche uneindeutigen Beschriftungen und
> Inkompatibilitäten erzeugen bei uns jedes Jahr einen Schaden im drei bis
> vierstelligen Euro Bereich.

Dafür sorgt dann wohl eher die zunehmende Unkenntnis selbst
einfacher technischer Grundlagen (Ohmsches Gesetz) von sog.
"Fachleuten".

> Jetzt stell dir einen
> Elektroinstallateur vor, der sein Leben lang nur Glühbirnen und
> Leuchtstoffröhren verbaut hat. Der sagt "Ihr spinnt doch alle" schnappt
> sich irgendeinen Halogen Gleichspannungstrafo und baut den ein. Die LED
> für hundert Euro ist dann natürlich im Ar***.
>
> So sieht die Realität aus.

Solche Menschen sollten Ihren Gesellenbrief zurückgeben und
zukünftig nur noch Hilfsarbeiterjobs ausführen.

> Früher hieß es mal "Transformator" und "Power Supply" sind
> Konstantspannungsquellen und "LED-Driver" sind Konstantstromquellen.
> Also jeder der das nicht studiert hat oder sich nicht intensiv damit
> beschäftigt, der ist erschossen. Und das trifft auf 99% der
> Elektroinstallateure zu.

Nun, die Grundlagen für Spannungs- und Stromquellen wurden bereits
in der Berufsschule gelehrt, auch wenn man solche Stromquellen damals
nicht kaufen konnte. Später auf der Fachhochschule wurden solche
Trivialitäten vorausgesetzt.

von Heinz M. (subi)


Lesenswert?

Wieviele, keine Ahnung. Sowas läuft nicht über mich. Es ist nicht nur 
die LED Leuchte. Es sind auch die Arbeitsstunden. Wie du so schön 
festgestellt hast, gibt es LEDs die Stromgesteuert sind und welche die 
Spannungsgesteuert sind.

Da die 12V Halogener alle Spannungsversorgt sind, wird jede Leuchte auch 
erst mal brav parallel verdrahtet. Erst wenn gar nichts geht oder sich 
der Kunde beschwert, dass es zu dunkel oder die Leuchten recht 
unterschiedlich von der Helligkeit sind. Dann wird erst mal geschalten, 
dass die in Reihe verdrahtet werden müssen. Also neue Anfahrtskosten, 
1-3h alle Leuchten aus und wieder einbauen. Und das alles auf 
Gewährleistung weil der Hersteller es nicht schafft seine Angaben 
eindeutig drauf zu schreiben.

Ich würde den Monteuren ja gerne sagen: "Schaut nach ob CC oder CV drauf 
steht und dann entsprechend Reihe oder Parallel." Geht aber nicht, weil 
es auf den wenigsten eindeutig drauf steht.

Doch in jedem Fall:
- "Transformator" (Eisenkern mit Wicklungen) kann nur aus der 
Netzspannung 230V eine andere Spannung erzeugen.
- "Power Supply" (Schaltnetzteil) liefern Versorgungsspannungen.
- "LED Driver" treibt einen Strom durch die LED. Deswegen heißt das Ding 
Treiber.

Und da das nicht nur bei LED Treibern immer schlimmer wird, verursacht 
das immense Kosten.

von Heinz M. (subi)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Solche Menschen sollten Ihren Gesellenbrief zurückgeben und
> zukünftig nur noch Hilfsarbeiterjobs ausführen.

Dann müssten auch nahezu alle Meister, Studierte und Doktoren ihre 
Abschlüsse zurückgeben. Dann haben wir in Deutschland keinen 
Fachkräftemangel sondern einfach nur ein riesen Problem.

Hast du auf deinem hohen Ross schon mal drüber nachgedacht, dass es mehr 
elektrotechnische Fachgebiete gibt, als wo du dich auskennst?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Nicht nur er und ich haben die Schnauze voll von diesen
> verkorksten Beschriftungen. Solche uneindeutigen Beschriftungen
> und Inkompatibilitäten erzeugen bei uns jedes Jahr einen Schaden
> im drei bis vierstelligen Euro Bereich.

Ich schätze, hier mangelt es einfach an Fachwissen im Bereich der 
Grundlagen.

Die Beschriftung sagt eindeutig aus, dass

a) bei Strömen unterhalb von 700mA eine konstante Spannung abgegeben 
wird und
b) bei 700mA eine variable Spannung abgegeben wird.

Das ist überhaupt kein Hexenwerk, da ist nicht überraschendes dran. Jede 
Konstantstromquelle wird sich ungefähr so verhalten, denn sie hat auch 
eine begrenzte maximale Ausgangsspannung.

Als Laie sollte man sich besser nicht darüber beklagen, die Funktion und 
Beschriftung einzelner Baugruppen nicht zu verstehen. Wenn das alles für 
Laien so einfach verständlich wäre, bräuchten wir keine Fachleute. Dann 
wären wir aber alle noch in der Steinzeit.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Heinz M. schrieb:
> Da die 12V Halogener alle Spannungsversorgt sind, wird jede Leuchte auch
> erst mal brav parallel verdrahtet. Erst wenn gar nichts geht oder sich
> der Kunde beschwert, dass es zu dunkel oder die Leuchten recht
> unterschiedlich von der Helligkeit sind. Dann wird erst mal geschalten,
> dass die in Reihe verdrahtet werden müssen. Also neue Anfahrtskosten,
> 1-3h alle Leuchten aus und wieder einbauen.

Sorry, aber wenn eure Leute nicht unterscheiden können, ob Leuchtmittel 
in Serie oder in Reihe zu schalten sind, dann liegt das Problem bei 
euren Leuten und nicht beim Hersteller des Netzteils.

Die Funktion dieses Netzteils

https://www.neumueller.com/datenblatt/friwo/LT20-28_700.pdf

ist auf dem Typenschild eindeutig und klar beschrieben. Es regelt auf 
konstante 28V (wenn die Last dabei unter 665mA aufnimmt). Und es regelt 
auf konstante 700mA (wenn an der Last dabei zwischen 5 und 27,5V 
abfallen). Wie würdest du diese Funktion noch klarer beschreiben wollen 
als auf dem Typenschild gesehen?

Wem das nicht klar genug ist, der muss halt ins Datenblatt schauen, wo 
es dann wirklich detailliert angegeben ist.

Heinz M. schrieb:
> Geht aber nicht, weil
> es auf den wenigsten eindeutig drauf steht.

Mag schon sein, dass Ihr Material verwendet, das nicht sinnvoll 
gekennzeichnet/spezifiziert ist. Aber das Netzteil, wegen dem du diesen 
Thread eröffnet hast, ist halt nun mal kein Beispiel dafür: das ist klar 
gekennzeichnet und spezifiziert. Nur auf eine Art, die du nicht gewohnt 
bist, weil es eine (Doppel)Funktion hat, die du nicht gewohnt bist.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Dir scheint es ja in die Wiege gelegt zu sein, dass du so was weißt.

Nein, ich hatte dazu eine dreijährige Ausbildung, mehrere Jahre 
Fachkurse in der Schule und Hobby-Erfahrung, die ich auch nach der 
Ausbildung weiter ausgebaut habe.

Dafür habe ich von Autos ungefähr so wenig Ahnung, wie du von 
Elektrizität. Man kann nicht alles wissen. Jeder entwickelt sich in 
einem oder wenigen Fächern weiter. Unser Fortschritt und Lebenskomfort 
beruht darauf, dass wir zusammen arbeiten.

> wäre es eineindeutig und praxisgerecht...
> Also jeder der das nicht studiert hat oder sich nicht intensiv
> damit beschäftigt, der ist erschossen.

Du meinst sicher "und", nicht "oder".

> Und das trifft auf 99% der Elektroinstallateure zu.

Ganz sicher nicht. Das nötige Fachwissen wird in der Berufsschule im 
ersten Jahr vermittelt. Und dieses Jahr hat bei allen Fachbereiten im 
Elektrohandwerk den selben Inhalt.

Für alle nicht-Fachleute: Erschießen ist nicht nötig, man kauft einfach 
fertige Produkte oder lässt sich vom Fachhändler etwas zusammen stellen, 
was zusammen passt. Dafür gibt es doch diese Lampen-Fachgeschäfte.

> Wie viele teure LED-Lampen habt ihr in euerem Betrieb
> denn schon mit diesem Gerät zerschossen?

Mehr als 5 würde auf auf Blödheit hindeuten, normale Menschen lernen aus 
ihren Fehlern. Weniger als 5 wäre nicht so dramatisch, deswegen einen 
Aufriss machen zu müssen. Das tun nur rechthaberische Besserwisser.

von Heinz M. (subi)


Lesenswert?

Da ich eurer Meinung nach absolut keine Ahnung habe und es für das 
einfachste der Welt zu sein scheint, sollte mein Grundproblem für euch 
ein Klacks sein:

Wie erklärt man jemandem (der Reihen und Parallelschaltung kennt) an 
welcher eineindeutigen Angabe auf dem Treiber er erkennt, ob er die 
Leuchten in Reihe oder Parallel anschließen soll? Anhand einer einzigen 
Angabe und in einem einzigen Satz formuliert. Und das für alle 
Hersteller und Typen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> an welcher eineindeutigen Angabe auf dem Treiber er erkennt

Diese Frage kann Dir niemand zufriedenstellen beantworten, denn dazu 
bräuchte man international anerkannte und einheitlich verwendete Regeln 
zur Beschriftung der Geräte.

Du kommst nicht umhin, im Zweifelsfall für jedes einzelne Gerät den 
Händler zu fragen. Die Suche nach dem Hersteller wird vor allem bei 
Chinesischen Produkten sicher meistens in einer Sackgasse enden.

Wenn der Händler (wie üblich) keine aussagekräftige Antwort liefert, 
dann musst du halt ein anderes Produkt verwenden. Und dann sind wir 
wieder bei dem Thema: Wer billig kauf, kauft zweimal.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Heinz M. schrieb:
> Wie erklärt man jemandem (der Reihen und Parallelschaltung kennt) an
> welcher eineindeutigen Angabe auf dem Treiber er erkennt, ob er die
> Leuchten in Reihe oder Parallel anschließen soll?

Gar nicht, denn das Netzteil unterstützt beides. Man kann sowohl mehrere 
spannungsgesteuerte Leuchtmittel daran parallel schalten als auch 
mehrere stromgesteuerte Leuchtmittel in Serie. Das ist gerade der Witz 
an dem Teil: es ist für beides gleichermaßen verwendbar.

Wenn du mehrere Leuchten daran anschließen willst hängt es von den 
Leuchten ab, wie sie anzuschließen sind. Dass die Leuchten entweder 
Spannungs- oder Stromsteuerung sehen wollen ist nicht die Schuld des 
Netzteils, das ihnen beides anbietet.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Wer billig kauf, kauft zweimal.

Stimmt so nicht unbedingt: Wenn man sich auskennt und weiß was man tut, 
kann man auch billig kaufen.

TO:
Ihr wißt es aber nicht. Also ist dann der vernünftigste Weg, im 
Fachgeschäft Leuchten mit passende Netzteilen zu kaufen und dafür eben 
etwas mehr zu bezahlen.

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Diese Frage kann Dir niemand zufriedenstellen beantworten, denn dazu
> bräuchte man international anerkannte und einheitlich verwendete Regeln
> zur Beschriftung der Geräte.

Eigentlich völlig egal, jeder Installateur-Lehrling, sollte nach dem 
ersten Jahr damit zurechtkommen.

von Markus L. (rollerblade)


Lesenswert?

Heinz M. schrieb:
> Wie erklärt man jemandem (der Reihen und Parallelschaltung kennt) an
> welcher eineindeutigen Angabe auf dem Treiber er erkennt, ob er die
> Leuchten in Reihe oder Parallel anschließen soll?
Gar nicht. Die LED-Lampen bestimmen, ob sie in einer Reihen- oder 
Parallelschaltung oder an Konstantstrom oder Konstantspannung zu 
betreiben sind. Entspechend ist die Anbindung an das Stromnetz 
auszuwählen.

Netzteile, die beides können, CC und CV, gibt es wie Sand am Meer, z.B. 
von Meanwell die CLG-, ELG-, ELN-, HLG-, HSG-, HVG-, LPF-, NPF-, PLC-, 
PLN-, HLN-Reihe, bei manchen nur ein Teil der Reihe, steht aber dabei.
Daß davon ein Elektriker nichts weiß, aber damit umgehen soll, ist doch 
nicht die Schuld des Herstellers. Einen solchen Elektriker hat die Zeit 
überholt. Da muß er sich halt mal aufschlauen und nicht rummeckern. Ist 
sowas von peinlich.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Markus L. schrieb:
> Einen solchen Elektriker hat die Zeit
> überholt.

Ne, das ist Grundwissen der Elektrotechnik. Selbst vor 50J, hätte dieser 
nicht länger als ne Minute drüber gegrübelt.

Ja, natürlich Volldeppen gibts in jeder Sparte.
Und wer 30J nur Schlitze klopft und Dosen eingipst, mag da vieles wieder 
vergessen haben. Kann man Ihm aber auch nich wirklich anlasten.

von Hirnschaden, H. (Firma: Happy Computing MDK Inc.) (hirnschaden)


Lesenswert?

Ainen gudden!

Heinz M. schrieb:
> Wie erklärt man jemandem (der Reihen und Parallelschaltung kennt)

Da muß ich Dich aber enttäuschen. Es gibt kein Rezept.

Du mußt Dir schon die Zusammenhänge klarmachen. ?

Dwianea
hirnschaden

P.S.:
Ich kann mir nich' helfen, aber irgendwie erinnerst Du mich an Kurt.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Heinz M. schrieb:
> Dann sage ich dir jetzt, dass ein Arbeitskollege noch verdutzter
> geschaut hat, wie ich. Er ist leidenschaftlicher Bastler und
> bei uns auf Arbeit eine wandelnde Wissensbank.
> ...
> Solche uneindeutigen Beschriftungen und Inkompatibilitäten erzeugen
> bei uns jedes Jahr einen Schaden im drei bis vierstelligen Euro Bereich.

Dann wird es Zeit, dass er in seiner Datenbank jetzt einen neuen 
Datensatz anlegen, der ihm wegen der erzielbaren Einsparungen 
gleichzeitig einen Platz auf dem Mitarbeiter-des-Monats Treppchen 
sichern könnte.

> Wenn statt 100 möglichen Erkennungsmerkmalen einer dieser 3 Begriffe auf
> den LED Treibern stehen würde, wäre es eineindeutig und praxisgerecht:
> - Konstantspannung (CV)
> - Konstantstrom (CC)

In der Realität gibt es keine echte Konstantspannungquelle (CV), weil 
immer nur begrenzt Strom zur Verfügung steht und keine echte 
Konstantstromquelle (CC), weil immer nur begrenzt Spannung zu Verfügung 
steht.

Statt dich zu beschweren, solltest du froh sein, dass bei deinem 
Netzteil das Verhalten so klar beschrieben ist. Bei anderen Produkten 
sieht das deutlich anders aus.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> LED Treiber Konstantstrom und Konstantspannung gleichzeitig?

Contradictio in adiecto.

Wir brauchen Fachkräfte!     SCNR

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Heinz M. schrieb:

> Es gibt LEDs die Stromgesteuert sind und welche die
> Spannungsgesteuert sind.

Das ist falsch. Alle LEDs sind Stromsenken. Es gibt allerdings
LED Leuchten , die zusätzliche Bauelemente enthalten, um sie
an eine Konstantspannung anschliessen zu können. Übrigens gibt
es sachon viele Jahrzehnte Leuchstoffröhren, die auch Stromsenken
sind und nicht direkt an eine Spannungsqelle angeschlossen werden
dürfen. Haben da normale Elektriker auch Probleme mit?

> Und das alles auf
> Gewährleistung weil der Hersteller es nicht schafft seine Angaben
> eindeutig drauf zu schreiben.

Wohl eher, weil einige Menschen nicht lesen köönen.
>
> Ich würde den Monteuren ja gerne sagen: "Schaut nach ob CC oder CV drauf
> steht und dann entsprechend Reihe oder Parallel." Geht aber nicht, weil
> es auf den wenigsten eindeutig drauf steht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Heinz M. schrieb:

> Hast du auf deinem hohen Ross schon mal drüber nachgedacht, dass es mehr
> elektrotechnische Fachgebiete gibt, als wo du dich auskennst?

Z.B. welche?

von Heinz M. (subi)


Lesenswert?

Der Shitstorm und die Überheblichkeit in dem Forum ist der Wahnsinn.

Einer schreibt was von billig und China und alle machen mit. Es wird 
angenommen, dass wir den oben verlinkten Treiber einsetzen, obwohl ich 
nichts davon geschrieben habe. Gleichzeitig wird vorgeworfen, man müsste 
doch "einfach" nur lesen, was auf dem Treiber drauf steht. Vielleicht 
"einfach" mal lesen was der TO schreibt und nicht was anderen schreiben.

Wir setzen keine Billigleuchten ein. Bei höherwertigen Herstellern ist 
die Beschriftung (und andere Sachen) auch nicht unbedingt besser.

@Stefanus F.: Du schreibst zwar auch von billig, aber du verstehst 
wenigstens das Problem. Die Großhändler haben auch keine Ahnung, weil 
sie mehr als nur LED Treiber verkaufen und der Support der Hersteller 
ist auch nicht immer hilfreich.

@Wolfgang: Typischer Fall von ganz laut beim Shirtstorm mitschimpfen, 
aber nicht mal Ansatzweise die Grundproblematik verstehen.

@Harald Wilhelms: Auch hier wurde die Problematik nicht erkannt. Jede 
Leuchte mit Leuchtstoffröhren hat ihren eigenen Treiber. Die Treiber 
sind fest verbaut und verdrahtet oder sogar im Leuchtmittel (eine andere 
Bauart ist mir nicht bekannt und wenn, dann nicht die Regel). Da kann 
man nichts falsch machen.
Bei 12V Halogenspots sitzt der Trafo oder das Schaltnetztteil außerhalb 
und es werden mehrere Parallel verdrahtet. Da gibt es nur 12V oder 230V 
Halogen. Beides wird immer Parallel verdrahtet.
Bei LEDs kann das Bauteil zur Strombegrenzung in der LED (Bauelement) 
selbst, im Leuchtmittel, in der Leuchte, außerhalb der Leuchte oder für 
mehrere Leuchten zusammen in der Zwischendecke eingebaut sein. Wenn man 
dann vom Hersteller mehrere Pakete Einzelteile geliefert bekommt darf 
man erst mal ne Stunde Leuchten, Montagehalterung und Treiber zuordnen 
(und ja auch deutsche Qualitätshersteller).

Wer sich nur mit Elektronik beschäftigt hat damit kein Problem. Wer sich 
aber nebenbei noch mit Hoch-/Mittelspannung, Brandmeldeanlagen, 
Sicherheitsbeleuchtung, Netzwerktechnik, Photovoltaik, Batteriespeicher, 
Gebäudeautomation, SPS, ... such dir weitere Elektrotechnikbereich 
selbst ... beschäftigt (oder muss), wird das einfach zu viel. Deswegen 
kann ich den Shitstorm in keinster Weise nachvollziehen. Nach dem Motto 
"Sie sind doch Elektriker, warum können Sie mir den PC nicht 
reparieren?"

von Hirnschaden, H. (Firma: Happy Computing MDK Inc.) (hirnschaden)


Lesenswert?

Ainen gudden!

Heinz M. schrieb:
> Der Shitstorm und die Überheblichkeit in dem Forum ist der Wahnsinn.

Weil Du die einfachsten Dinge nicht verstehen willst und dir irgendwas 
zurechtphantasiertst um die einfachsten Dinge nich verstehen zu müssen. 
?

Dwianea
hirnschaden

von Hirnschaden, H. (Firma: Happy Computing MDK Inc.) (hirnschaden)


Lesenswert?

Ainen gudden!

Heinz M. schrieb:
> Auch hier wurde die Problematik nicht erkannt.

Alter, das ist hier das Internet. Hier kannst Du auf das Wissen der 
ganzen Menschheit zugreifen.

Leider scheint keiner zu wissen welches das richtige und welches das 
falsche Wissen ist. ?

Dwianea
hirnschaden

von Hirnschaden, H. (Firma: Happy Computing MDK Inc.) (hirnschaden)


Lesenswert?

P.S.:
Da is' nur HTML dran schuld. ???

von Hirnschaden, H. (Firma: Happy Computing MDK Inc.) (hirnschaden)


Lesenswert?

P.P.S.:
Dabei kann doch kein Mensch vernünftig lernen wenn man sich ständig 
selbst dazwiscenquasselt, was bisweilen auch Surfen genannt wurde. ?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Heinz M. schrieb:
>
> Wer sich nur mit Elektronik beschäftigt hat damit kein Problem. Wer sich
> ....

Sorry, aber das sind einfachste Grundlagen der E-Technik. Ich mache das 
nur hobbymäßig, aber dieses Verhalten einer Stromquelle ist für mich 
absolut logisch und nachvollziehbar. Und da ist auch keine irgendwie 
geartete Doppelfunktion dahinter.
Was macht eine Stromquelle, wenn der eingestellte Strom (hier 700mA) 
mangels Belastung nicht fließen kann? Richtig, er regelt hoch bis die 
Maximalspannung erreicht ist. Und das sind in diesem Fall 28V. So 
einfach kann das sein.

Ich glaube, ich weiß schon warum ich auch meine Elektroinstallationen 
lieber selbst mache.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Was macht eine Stromquelle, wenn der eingestellte Strom (hier 700mA)
> mangels Belastung nicht fließen kann? Richtig, er regelt hoch bis die
> Maximalspannung erreicht ist.

Der gezeigte Aufkleber, sagt mir eigentlich nur, 'Keine Angst, ich kann 
das auf Dauer. Selbst ohne Last gehts mir gut'.
So wirklich brauchen, tut diese Doppelfunktion, sicher keiner.

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> So wirklich brauchen, tut diese Doppelfunktion, sicher keiner.

Spätestens, wenn man irgendwelche Serienschaltungen von LEDs mit 
Vorwiderstand betreiben möchte, bei denen eben nicht die 700mA fließen, 
wird man dankbar sein, wenn die Spannung nicht beliebig ansteigt ;-)

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

W.A. schrieb:
> Spätestens, wenn man irgendwelche Serienschaltungen von LEDs mit
> Vorwiderstand betreiben möchte

Wer sucht sich da ein 28V Netzteil aus?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.