Hallo zusammen, ich bin ein wenig am verzweifeln, da ich meiner Junkers-Therme über die 1-2-4-Schnittstelle nicht angesteuert bekomme. Ich weiß, dass es dazu schon mehrere Beiträge gibt, aber leider finde ich in keinem eine befriedigende Antwort. Es gibt die Fraktion, die die Therme über ihre Stromversorgung ein-/ausschaltet. Das ist mir zu grob. Dann gibt es im Wiki den Beitrag mit dem DAC und dem Operationsverstärker. Das finde ich zu aufwändig. Es gibt einen Schaltplan von einem Österreicher (tahina.at), der über PWM und einen Tiefpass einen Transistor ansteuert, welcher wiederum die Therme steuern kann. So finde ich das gut und hab das auch nachgebaut (Schaltplan siehe Bild). Zu der 1-2-4-Schnittstelle mit der Stetigregeleung gibt es mehrere Aussagen (die Angaben beziehen sich auf die Steuerleitung an Pin 2): - Pin 1 = 24V Spannungsversorgung; Pin 2 = Steuerleitung; Pin 4 = Masse (das ist unstrittig) - (Varainte 1) alles unter 3V = Therme aus; bei 24V = Therme voll am (100% Heizleistung) - (Varainte 2) alles unter 3V ist nicht gut; 5V bis 8V = Therme aus; 8-15V ist Regelbereich der Therme; ab 15V passiert nix mehr - (Varainte 3) 0V = volle Heizleistung; 24V = Therme aus (finde ich am unlogischsten, da je ohne Raumthermostat an der 1-2-4 die Therme immer 100% Heizleistung abgibt und man zwischen Pin2 und 4 ca. 24V messen kann) - (Varainte 4) die Schnittstelle reagiert auf den fleißenden Strom. 3,2mA = Therme aus; 0,2mA = Therme 100 % Ich glaube derzeit an Varainte 2, wobei die Varainte 4 ja nicht so weit weg ist davon. Die Therme hat wohl einen Widerstand von ca. 7kOhm. - Wenn Pin 2 und Pin 4 leitend verbunden sind, misst man dazischen ja keine Spannung (0V) und es fließen ja ca. 3,4mA. - Wenn zwischen Pin 2 und Pin 4 120kOhm oder mehr sind, dann geht die Spannung Richtung 24V und es fließen 0,2 mA oder weniger Ich kann mit meiner Schaltung 0,15V - 24V über den Transistor an Pin2 einstellen. Soweit so gut. Nur wenn ich z.B. 3.2V an Pin 2 einstelle ... ... die olle Therme spingt nach einiger Zeit (>20min) an und heizt sich auf !?!? Hat jemand schon mal Erfahrungen mit der 1-2-4-Schnittstelle gemacht ? Irgendwelche sachdienlichen Hinweise ? Bin verzweifelt :-/ Gruß Chris
Lies mal im Web nach über die Vaillant 7-8-9 Schnittstelle. Die müsste sehr ähnlich bis identisch funktionieren. Beitrag "Re: Heizungsschnittstelle 7-8-9" Der Regelbereich ist dort 50-75% der Spannung, die Du von der Therme bekommst. Also 7,5-11 Volt.
@conny: danke für den Hinweis, aber ich weis ja im Prinzip, wie es gehen soll. Ich suche jemand, der Erfahrung mit der 1-2-4 hat und mir evtl. helfen kann.
Hans W. schrieb: > @conny: danke für den Hinweis, aber ich weis ja im Prinzip, wie es gehen > soll. > > Ich suche jemand, der Erfahrung mit der 1-2-4 hat und mir evtl. helfen > kann. Bei meiner Vaillant konnte ich an der Steuerleitung die entsprechende Spannung messen, die der Vorlauftemperatur entsprach. Also Multimeter an GND und Steuerleitung und dann die Vorlauftemperatur mit dem manuellen Wähler eingestellt ergab genau die Spannungen. Versuch doch das mal. Was regelst Du mit dem Eingang, die Leistung oder die Vorlauftemperatur?
bei mir wird die Leistung geregelt. Wie schon geschrieben, kann ich alle möglichen Spannungen an der Signalleitung einstellen. Nur die Therme tut nicht, was sie soll. Vielleicht weiß ja wer, was ich falsch mache ...
Hier ist immer eine Drahtbrücke beim Speichertemperaturfühler, hast Du die drin? http://documents.junkers.com/download/pdf/file/6720604192.pdf
Sorry, aber da gibts scheinbar ein Missverständnis. Ich gucke einfach auf die Anschlüsse 1-2-4, welche aus der Wand kommen. Ich will ja den raumthermostat ersetzen. Und wo ist der Speichertemperaturfühler ? Was hat das damit zu tun ?
Hans W. schrieb: > Sorry, aber da gibts scheinbar ein Missverständnis. Ich gucke einfach > auf die Anschlüsse 1-2-4, welche aus der Wand kommen. Ich will ja den > raumthermostat ersetzen. > > Und wo ist der Speichertemperaturfühler ? Was hat das damit zu tun ? Der Raumthermostat ist defekt? Oder könntest Du den mal messen, was der an Spannung rausgibt. Möglicherweise ist ja die 1-2-4 Schnittstelle defekt und nicht der Raumthermostat. Ansonsten wollte ich nur mal kucken, was Junkers denn zum Anschluss so eines Thermostaten sagt. In der Installationsanleitung einer Therme mit 1-2-4 Anschluss steht dazu nix, außer, dass dort 3-4 Raumthermostate angeschlossen werden können. In den Anleitungen des verlinkten Raumthermostats sieht es ganz simpel aus, 1-2-4 und 1-2-4 und fertig. Die Spannungen, die der Thermostat rausgibt sind auch im Datenblatt gelistet, 2,x bis 21 Volt. Also ist die Frage, was schief läuft. Entweder muss man noch irgendwas tun, den 1-2-4 freischalten. Oder es muss irgendwas gejumpert oder geklemmt werden. Mir fiel auf dass da diese Brücke für den Speicherthermostat ist. Vielleicht widerspricht sich ja das mit einem Raumthermostaten. Ist bei mir bei der alten Vaillant-Therme nämlich auch so, dass man bei manchen Konstellation dort eine Brücke setzen oder entfernen muss. Allerdings, wenn Du dort ansetzt wo der Raumthermostat ist/war, dann könnte man meinen Du ersetzt einen defekten Raumthermostaten. Aber wenn es jetzt auch nicht geht, wenn Du einen Spannung anlegst, dann könnte es ja sein, dass nicht der Thermostat defekt ist sondern die 1-2-4 bei der Therme.
Dieter F. schrieb: > http://www.roter-unimog.de Hättest ja wenigstens die passende Unterseite verlinken können :-) http://www.roter-unimog.de/p4/46-hzg-technik.htm
Conny G. schrieb: > Hättest ja wenigstens die passende Unterseite verlinken können :-) Soll ich es noch ausdrucken und zuschicken? Büttenpapier gefällig? :-)
ja, mit dem Autor von www.roter-unimog.de bin ich auch schon im Gespräch. Seine Schaltung ist nicht direkt anwendbar. Nein, es ist nix defekt. Sowohl mein Raumthermostat TR200 als auch die Therme funktionieren wunderbar. Was nicht wunderbar ist, ist die Tatsache, dass der Thermostat in meinem Schlafzimmer hängt. Das mögen nur Leute, die gerne bei tropischen Temparaturen schlafen gehen. Meins ist das nicht. Ich will jetzt die 1-2-4 über einen ESP8266 über WLAN unf FHEM ansteuern. Wie schon geschrieben, kann ich mit der Konstellation und der gezeigten Schaltung 0,15-24 V auf der Steuerleitung einstellen. Nur macht die Therme nicht das, was viele erwarten bzw. beschreiben.
:
Bearbeitet durch User
Hans W. schrieb: > Was nicht wunderbar ist, ist die > Tatsache, dass der Thermostat in meinem Schlafzimmer hängt. Das mögen > nur Leute, die gerne bei tropischen Temparaturen schlafen gehen. Meins > ist das nicht. Merkwürdig, dass Du das nicht im Eingangspost geschrieben hast ... :-\ Vielleicht ist meine Lösung genehm :-) Ich habe mich auf ELV-Gerätschaften "eingeschossen". Stelltriebe und Raumthermostate FHT80.., welche den Wärmebedarf an den zentralen "Schalter" FHT8B melden. Der schaltet die Therme über den Telefonkontakt an der TR200 ein oder aus. Die Vorlauftemperatur muss man dann natürlich auch regeln - das erfolgt über die Standard-DT1 mit Außenfühler. Funktioniert prima :-) - jeder Raum hat seine definierte Tag- und Nachttemperatur mit Wochenendregelung. An Feiertagen schalte ich auf manuell - fertig.
@Dieter F. Sorry, ich dachte das "wie" ist wichtiger als das "warum". Es soll ja auch Leute geben, die das nur "einfach so" machen. Quasi als intelltkutelle Herausforderung :-) Vielen Dank für das skizzieren deiner Lösung. In meinem Eingangspost schireb ich aber schon, dass mir die an-aus Lösung doch zu grob ist. Die Therme ist immerhin ehrwürdige 30 Jahre alt und ich würde ihr gerne durch die Leistungsmodulation der Stetigregelung übermäßiges Takten ersparen.
:
Bearbeitet durch User
Hans W. schrieb: > In meinem Eingangspost > schireb ich aber schon, dass mir die an-aus Lösung doch zu grob ist. Die > Therme ist immerhin ehrwürdige 30 Jahre alt und ich würde ihr gerne > durch die Leistungsmodulation der Stetigregelung übermäßiges Takten > ersparen. Unsere Therme ist auch nicht viel jünger und verträgt das sehr gut - aber eben nur in Verbindung mit der Vorlauftemperatur-Steuerung. Ohne die würde ich das auch nicht machen. Da taktet auch nichts "wie blöd".
HAllo Ich möchte meine ZWR mit der TA 123a ohne Raumsteuerung jetzt auch online Steuern. Meine erste Idee war die Messwert am Temperatur Aussenfühler zu beschalten. War nicht gut. Meine zweite Idee ist ein TW 2 umzubauen auf Funk und dann an der TA 123a anzuklammern. Mein erster schaltkontakt sollte Frostsicherung und Normalbetrieb sein. Dazu werde will ich den Raumthermostat auf Frostsicherung stellen und die Heizung betreiben. Mit ein Funk Relais dann eine Leitung zwischen Tw2 und TA 123a trennnen. Müsste doch der erste Schaltkontakt sein. Oder ?
Hallo An der TA 123a kann nur TW2 angeschlossen werden. In der TW2 ist ein Schalter „ Raumtemperatur Regler an oder aus“ . Dieser Schalter muss in deinen Fall ausgeschaltet sein „ Simulation „. Nur wenn der Schalter auf aus ist wird die Stetigregelung der Therme über TA123a unterstützt. Schalter an wird das Thermostat in der TW2 aktiviert. Also über Schnittstelle TA 123a läuft nur eine Fernbedienung.“TW2
Hello, unsere Gas-Therme von Junkers (ZWN 18-6 KE 23 S0092) wurde bis heute über den Junkers TRQ 21 Raumthermostat geregelt. Der ging leider kaputt. Von einem Freund bekam ich den Vaillant calormatik 330 geschenkt. Nach einigem Recherchieren und Messen schloss ich ihn testweise an, und zwar so: Vaillant 330 7 ---> PWM 8 ---> + (24V) 9 ---> - Junkers 1 ---> + (24V) 2 ---> PWM 4 ---> - Danach stellte ich nur im Vaillant "Analogbetrieb" ein (Bedienungsanleitung Seite 30). Also Taste "P" für zehn Sekunden gedrückt halten. Durch drücken des Einstellers wird von einem Menupunkt zum anderen gesprungen. Bei "Z/R" ist werkseitig 0 (=2punkt) eingestellt. Einfach durch drehen auf "1" stellen. Damit ist die 1-2-4-Betriebsart selektiert. Nun nur noch auf "P" drücken, um zu quittieren. Das ist alles. Fazit: funktioniert tadellos.
Habe heute ein junkers FR100-thermostat bei einem freund durch eigene up-elektronik ersetzt (dadurch fernsteuerung der heizung mittels SMS möglich). Habe an die steuerleitung (pin 2 der therme) zwei (ein bzw. aus) 22k-potentiometer am mittenabgriff gehängt und füttere nun die spannungen 5,7V (AUS) bzw. 20.0V (EIN) nun in die therme. die potis hängen jeweils an 24V (pin1 der therme) bzw GND (pin4). ein relais mit umschaltkontakt, gesteuert vom prozessor, bestimmt, welches poti dran ist. stetigsteuerubg ist damit futsch, braucht er nicht. funktioniert problemlos. vll habe ich die poti-widerstandswerte etwas zu hoch gewählt (bin da eher vorsichtig und umweltbewusst :-) ), weil die leerlaufspannungen an den potis nach anschluss an die therme etwas in die knie gegangen sind und ich die potis im echtbetrieb nachjustieren musste. wie ein user in einem älterne post bereits analysiert hat, ist es also die variante 2: Keine steuerung durch strom, sondern spannung. sonderbar: wenn kein thermostat angeschlossen ist, heizt die therme zu 100% - was hat sich junkers dabei gedacht?
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.