Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Audioverstärker PA-940 (Schaltplan gesucht)


von D. S. (devs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe von meinem Vater einen PA-940 zur Reparatur bekommen.
Der Verstärker funktioniert, aber der rechte Kühlkörper wird deutlich 
wärmer als der linke. Der Verstärker wird nur für Zimmerlautstärke 
verwendet, also allenfalls wenige Watt RMS.
Somit ist vermutlich der Arbeitspunkt weggelaufen und der resultierende 
Querstrom zu groß.
Durch den doppelten Monoaufbau dürfte sich das durch Vergleichsmessungen 
finden lassen.

Trotzdem wollte ich einmal fragen: Besitzt jemand einen Schaltplan für 
den Verstärker? Das würde die Arbeit natürlich deutlich vereinfachen.
Der Verstärker wurde unter verschiedenen Marken verkauft, hieß aber wohl 
immer PA-940.

Ich habe den Verstärker noch nicht weiter auseinandergebaut. Dazu komme 
ich wohl erst die nächsten Tage.

Vielen Dank schonmal für alle Tipps.

DevS

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Goggle und Hifi-Forum sollte Dir eine Hilfe sein.

Außerdem würde ich erst mal vorsichtig messen ob der Ausgang symmetrisch 
arbeitet. Evtl. wurde schon mal was getauscht und keine Paare 
eingemessen oder Kühlkörper falsch montiert?

von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?


von D. S. (devs)


Lesenswert?

Vielen Dank Hardy, der Link ist ein Volltreffer.

Im Hifi-Forum hatte ich schon gesucht, aber nur einen alten Link 
gefunden, der tot war und auch nicht per Webarchive wiederbelebt werden 
konnte.

Dann werde ich die Tage mal schauen, ob ich den Fehler finden kann.
Schlechte Symmetrie der beiden Halbwellen müsste zu einem DC-Offset 
führen. Prinzipiell dürfte das eher zu einer Erwärmung des Lautsprechers 
als des Verstärkers führen, oder?
Nachmessen werde ich das am Ende natürlich trotzdem. Ich will ja nicht 
noch die Lautsprecher kaputt bekommen.
Gebastelt hat an dem Verstärker mit Sicherheit noch niemand.
Aber es kann natürlich auch die Wärmeleitpaste bröselig werden. Der 
Verstärker ist schließlich über 20 Jahre alt. Für Chinaware ist er aber 
noch relativ brauchbar.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

D. S. schrieb:
> ich habe von meinem Vater einen PA-940 zur Reparatur bekommen.
> Der Verstärker funktioniert, aber der rechte Kühlkörper wird deutlich
> wärmer als der linke.

Also, ich würde erst mal alle Elyt austauschen, weil diese austrocknen.
Dann die Dioden, Transistoren ....

Nein, bitte nicht machen. War Ironie.

Stört dich das? Vielleicht sind da nur schlechter gepaarte Transis drin.

D. S. schrieb:
> Ich habe den Verstärker noch nicht weiter auseinandergebaut. Dazu komme
> ich wohl erst die nächsten Tage.

Mach das! Du gehst in die Geschichte ein!

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@ michael_ (Gast)

>Stört dich das? Vielleicht sind da nur schlechter gepaarte Transis drin.

Seit wann führen schlecht gepaarte Transistoren zu extra Erwärmung?


@D. S. (devs)
>Der Verstärker funktioniert, aber der rechte Kühlkörper wird deutlich
>wärmer als der linke. Der Verstärker wird nur für Zimmerlautstärke
>verwendet, also allenfalls wenige Watt RMS.
>Somit ist vermutlich der Arbeitspunkt weggelaufen und der resultierende
>Querstrom zu groß.

>...

>Schlechte Symmetrie der beiden Halbwellen müsste zu einem DC-Offset
>führen. Prinzipiell dürfte das eher zu einer Erwärmung des Lautsprechers
>als des Verstärkers führen, oder?

Solange da nur eine "natürliche" Unsymmetrie existiert (also wie die 
erwähnte Paarung), dann führt sowas nicht einfach zur Erwärmung. Denn 
diese Unsymmetrie wird durch die DC-Gegenkopplung weitgehend 
ausgeglichen.

Eher ist es ein zu hoher Ruhestrom, oder vielleicht doch ein defektes 
Bauteil, welches dann zu einer Nullpunktverschiebung führt, was die 
Gegenkopplung nicht mehr ausgleichen kann, oder diese unwirksam werden 
läßt.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Naja, Trimmpotis, die nach Jahrzehnten ihre Einstellung knisternd 
ändern, wären ja nicht zum ersten Mal der Grund für so eine Kleinigkeit.

Verstärker ausschalten, Stellung der Trimmer markieren, ein wenig 
Isopropylaklohol oder Tunerspray hinein injizieren, Trimmer ein paar mal 
hin- und herdrehen, alte Stellung wieder reproduzieren, Verstärker 
einschalten.

: Bearbeitet durch User
von D. S. (devs)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Stört dich das?

Da es bisher nicht der Fall war und der Unterschied zwischen den beiden 
Kühlkörpern beträchtlich ist (geschätzt 5° vs. 40° Erwärmung im 
Leerlauf): Ja.
Ich könnte auch den Kopf in den Sand stecken und den Verstärker weiter 
betreiben, bis er endgültig kaputt geht, aber dann muss ich vermutlich 
deutlich mehr reparieren - und da ich prinzipiell faul bin repariere ich 
ihn lieber jetzt.

Ein Trimmpoti mit Altersschwäche wäre natürlich nett. Zwei Dosen mit 
Kontakt WL und Kontakt 61 stehen auch schon bereit.

Danke für alle Hinweise, die bisher eingegangen sind. Ich schaue mir den 
Verstärker mal an und werde berichten.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

D. S. schrieb:
> Ein Trimmpoti mit Altersschwäche wäre natürlich nett. Zwei Dosen mit
> Kontakt WL und Kontakt 61 stehen auch schon bereit.

ich würde ja erst mal in beiden kanälen den Ruhestrom messen, um 
zumindest den Sollwert mal zu haben.

Dann würde ich mal gezielt auf Fehlersuche gehen, ehe ich an 
irgendwelche Potis drehe.

Ralph Berres

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

D. S. schrieb:
> (geschätzt 5° vs. 40° Erwärmung im
> Leerlauf)

Dafür gibts nur eine Erklärung: Es sind keine Kühlkörper, sondern als 
Kühlkörper getarnte Pelztierelemente, und an dem mit 40° ist die 
Spannung um 180° falsch angeschlossen.

Oder andersrum.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Dafür gibts nur eine Erklärung: Es sind keine Kühlkörper, sondern als
> Kühlkörper getarnte Pelztierelemente, und an dem mit 40° ist die
> Spannung um 180° falsch angeschlossen.

Was sind Pelztierelemente ??

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Achim B. schrieb:
>> Dafür gibts nur eine Erklärung: Es sind keine Kühlkörper, sondern als
>> Kühlkörper getarnte Pelztierelemente, und an dem mit 40° ist die
>> Spannung um 180° falsch angeschlossen.
>
> Was sind Pelztierelemente ??

Entferne das "z".

von D. S. (devs)


Lesenswert?

So, den Ruhestrom habe ich gemessen (mit kurzgeschlossenem Eingang und 
natürlich bevor ich planlos an den Potis drehe...): links: 15 mA, rechts 
waren es ca. 100 mA. Sollwert ist 16,7 mA bei einer Versorgungsspannung 
von +/- 50V nominell bzw. +/- 54,8 V im Leerlauf.

Die beiden Potis vorsichtig durchgespült und ein wenig bewegt. 
Anschließend abgeglichen auf 16,7 mA. Ich habe ihn dann auch eine halbe 
Stunde laufen lassen. Da verschiebt sich auch nichts nennenswert, wenn 
er warm wird.

DC-Offset praktisch nicht messbar, Klang ok.

Vielen Dank für den Schaltplan und die Hinweise.
Wenn der Verstärker jetzt wieder 30 Jahre hält, bin ich zufrieden.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Wenn der Verstärker jetzt wieder 30 Jahre hält, bin ich zufrieden.

Bist ja schwer optimistisch ;-)

Trotzdem wäre ich etwas skeptisch bei dieser doch recht großen 
Diskrepanz Ist zu Soll. Vielleicht ist ja doch noch irgendein Transistor 
durch (Treiber?), was bei Zimmerlautstärke vielleicht nicht unbedingt 
auffällt. Ich würde jedenfalls mal überall die Spannungen messen, ob die 
plausibel sind.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Wenn sich der Ruhestrom allein durch Reinigung/Betätigung des Trimpotis 
korrekt einstellen läßt, sehe ich keinen Anlass nach weiteren defekten 
Bauteilen zu forschen.

von ich wer sonst (Gast)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Wenn sich der Ruhestrom allein durch Reinigung/Betätigung des Trimpotis
> korrekt einstellen läßt, sehe ich keinen Anlass nach weiteren defekten
> Bauteilen zu forschen.

Doch, einen Anlass gibt es: Wenn die Stellung des Trimmpotis aus dem 
100mA-Kanal deutlich anders ist als vorher.

von D. S. (devs)


Lesenswert?

Es ist meines Erachtens wirklich nur das Poti gewesen. Die beiden 
Bleistiftstriche (*) sind fast deckungsgleich.

Ich hatte außerdem noch die Spannung über R11 gemessen (für den Strom 
durch Q4). Den Strom durch Q5, Q6 habe ich mangels Messmöglichkeit nicht 
gemessen. Da hätte ich irgendwas auftrennen müssen, was ich nicht 
wollte.
Dafür habe ich noch die Spannungen über R17, R18 gemessen, womit sich 
die Ströme durch Q7, Q8 ergeben, wenn man mal den sehr geringen 
Basisstrom für Q9, Q10 ignoriert. Das war alles hinreichend identisch 
zwischen beiden Kanälen. Von daher war's wohl wirklich das Poti.

Der Verstärker lief jetzt 2 Stunden bei moderater Lautstärke durch. Ich 
gebe ihn jetzt als repariert zurück.

*) Ich hatte erst eine Markierung mit einem Filzstift aufgebracht, mich 
dann aber noch rechtzeitig gefragt, ob das ihn Verbindung mit IPA eine 
gute Wahl ist. Der zusätzliche Bleistiftstrich war gut, denn die 
Filzstifmarkierung war nach der Reinigung natürlich weg...

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Ok, Du bekommst den Verstärker-TÜV bis 5/2048. Wartungsarbeiten soll man 
nicht aufschieben.

MfG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.