Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kondensator ESR ESL


von Markus T. (1lc)


Lesenswert?

Guten Tag,
kann mir jemand erklären wie ich aus dem folgendem Datenblatt erkennen 
kann bis zu welcher Frequenz ein Kondensator rein kapazitiv wirkt, bzw 
ab wann er induktiv wirkt? wo ist die Resonanzfrequenz?

Ich beschäftige mich nun erstmals damit und mir ist z.B auch nicht klar 
wieso die Impedanz immer bei genau 100kHz angegeben wird, diese ist 
offensichtlich höher als es mit einer reinen Kapazität zu dieser 
Frequenz sein sollte.

ist das die Resonanzfrequenz bis zu der diese Baureihe als rein 
kapazitiv anzunehmen ist?

Kann mich jemand aufklären was ich qualitativ und quantitativ mit den 
Werten tan(delta), Impedance(100kHz) anfangen kann?

https://eu.mouser.com/datasheet/2/315/ABA0000C1255-1128316.pdf

: Bearbeitet durch User
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>kann mir jemand erklären wie ich aus dem folgendem Datenblatt erkennen
>kann bis zu welcher Frequenz ein Kondensator rein kapazitiv wirkt, bzw

Bis 0Hz.

>ist das die Resonanzfrequenz bis zu der diese Baureihe als rein
>kapazitiv anzunehmen ist?

BEi Resonanz kann er doch gar nicht rein kapazitiv sein, denn ohne 
induktive Komponente (die dann genau so groß ist wie die kapazitive) 
könnte er ja gar nicht in Resonanz geraden.

von Elko (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die Resonanzfrequenz bekommt man aus dem Datenblattausschnitt nicht 
heraus. Mit dem tan delta kann man bei einer Frequenz den Esr bestimmen. 
(Modell aus Esr und C in Serie). Der Impedanzwert bei 100khz ist 
näherungsweise gleich dem Esr bei dieser Frequenz. Den Esl kriegst Du 
hier nicht raus, manche andere Hersteller (TDK-Epcos) geben das an.

Gruß Elko

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Markus T. schrieb:
> Kann mir jemand erklären wie ich aus dem folgendem Datenblatt erkennen
> kann bis zu welcher Frequenz ein Kondensator rein kapazitiv wirkt, bzw
> ab wann er induktiv wirkt? wo ist die Resonanzfrequenz?
Das ist ein Elko! Bei dem gibt noch andere Wirkmechanismen, welche die 
Bandbreite deutlich begrenzen.

> Ich beschäftige mich nun erstmals damit und mir ist z.B auch nicht klar
> wieso die Impedanz immer bei genau 100kHz angegeben wird, diese ist
> offensichtlich höher als es mit einer reinen Kapazität zu dieser
> Frequenz sein sollte.
Ja normal.
> ist das die Resonanzfrequenz bis zu der diese Baureihe als rein
> kapazitiv anzunehmen ist?
Ich weiß nicht genau, ob es bei Elkos überhaupt sinnvoll ist, eine 
Resonanzfrequenz anzugeben. Diese dürfte eh viel höher liegen, als der 
Arbeitsbereich eines Elkos reicht.
> Kann mich jemand aufklären was ich qualitativ und quantitativ mit den
> Werten tan(delta), Impedance(100kHz) anfangen kann?
> https://eu.mouser.com/datasheet/2/315/ABA0000C1255-1128316.pdf

Beim Elko gibt es, wie der Name schon sagt, ein Elektrolyt, das in der 
Wirkphysik mit beachtet werden muß.
Bei niedrigen Frequenzen wird die Kapazität durch die Dicke des 
Isolators (Oxidschicht,Eloxal) bestimmt. Die Gegenelektrode ist aber das 
Elektrolyt, in dem aber nicht Elektronen als Ladungsträger fungieren wie 
in metallischen Leitern, sondern Ionen. Da aber die Geschwindigkeit von 
Ionen im Elektrolyt um Größenordnungen langsamer ist, als die von 
Elektronen im metallischen Kritallgitter, kommt es bei hohen Freqenzen 
zu erheblichen Verlusten.
Darüber wird in den meisten populären Erklärungen zum Elko nix weiter 
geschrieben, aber hier steht etwas dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium-Elektrolytkondensator#Scheinwiderstand_Z_und_Ersatzserienwiderstand_ESR

Gruß Öletronika

: Bearbeitet durch User
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Von guten renommierten Firmen gab es früher ausführliche Datenblätter. 
Da waren die Kennlinien aufgetragen bis außerhalb der spezifizierten 
Betriebswerte. Ansonsten mußte man diese Werte am Meßplatz selbst 
bestimmen und verschiedenen Chargen nachprüfen um unangenehmen 
Überraschungen vorzubeugen. Manchmal lassen sich die Datenblätter als 
pdf im www finden.

Bei Kerkos könnte das aus dem mechanischen Aufbau interpoliert werden, 
wenn es da nicht noch Resonanzen der Moleküle/Gitter der Keramik gebe. 
Und sowas gibt es auch bei Elkos. Man sieht, dass es so einfach doch 
nicht ist.

von Markus T. (1lc)


Lesenswert?

Okay vielen Dank für die zahlreichen Antworten, finde mich nun doch 
einigermaßen sicherer zurecht im Datenblattdschungel.


Mfg
Markus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.