Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Einzelader, Draht crimpen?


von Karl (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
demnächst muss ich einige Stecker aus der TE MQS Serie an einer Platine 
befestigen. Dazu muss ein Stück Leitung in die Kontakte gecrimpt werden, 
die Leitung wird dann auf der Platine verlötet und abschließend 
vergossen.
Normalerweise sind das Steckverbinder für Wire-to-Wire Anwendungen. Die 
Kontakte sind folglich auf Litze ausgelegt. Wegen der einfacheren 
Handhabung beim verlöten möchte ich gerne Draht statt Litze verwenden. 
Kann man Draht zuverlässig bei solchen crimpkontakten einsetzen?

Vielen Dank.
Karl

von vielleicht (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Kontakte sind folglich auf Litze ausgelegt. Wegen der einfacheren
> Handhabung beim verlöten möchte ich gerne Draht statt Litze verwenden.
> Kann man Draht zuverlässig bei solchen crimpkontakten einsetzen?

Die Einzeldrähte einer Litze müssen nicht einzeln verlötet werden. 
Einadrige Drähte, die in Crimpkontakte gecrimpt werden, mache nur 
Probleme.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

vielleicht schrieb:
> Die Einzeldrähte einer Litze müssen nicht einzeln verlötet werden.
> Einadrige Drähte, die in Crimpkontakte gecrimpt werden, mache nur
> Probleme.

Da hast du wohl Recht. Ich muss sie nur durch Löcher in der Platine 
fummeln. Das Löten an sich ist dann nicht mehr das Problem.
Aber es lohnt sich sicher nicht, Zuverlässigkeit gegen Bequemlichkeit zu 
tauschen.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Kann man Draht zuverlässig bei solchen crimpkontakten einsetzen?

Nein, kann man nicht. Der Crimp wird in aller Regel nicht gasdicht, wo 
die Gefahr besteht, dass er vor sich hin korrodiert und schwer zu 
findende Fehler provoziert. Außerdem kann der Draht beim crimpen 
brechen. Das willst du vermutlich auch nicht.

Die Lösung ist doch aber nicht so schwer. Litze nach dem abisolieren 
leicht verdrillen und dann zumindest die Spitzen verzinnen. Läßt sich 
wie Draht in die Platine einfädeln. Oder aber auf das Löten verzichten 
und auf beiden Seiten Steckverbindungen nehmen (Overkill).

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Nein, kann man nicht. Der Crimp wird in aller Regel nicht gasdicht, wo
> die Gefahr besteht, dass er vor sich hin korrodiert und schwer zu
> findende Fehler provoziert. Außerdem kann der Draht beim crimpen
> brechen. Das willst du vermutlich auch nicht.
Nein, vermutlich nicht ?.
> Die Lösung ist doch aber nicht so schwer. Litze nach dem abisolieren
> leicht verdrillen und dann zumindest die Spitzen verzinnen. Läßt sich
> wie Draht in die Platine einfädeln. Oder aber auf das Löten verzichten
> und auf beiden Seiten Steckverbindungen nehmen (Overkill).
 So habe ich es bisher gemacht bei einigen wenigen Mustern.  Ist halt 
ein Schritt mehr und doch Gefummel. Naja, Übung macht den Meister ... 
wie gesagt: besser als Ausschuss.

Diese Lösung ist auch nur entstanden weil es arge platzprobleme gibt, 
und da muss ich eben einen tod sterben.

Vielen dank für die Erklärungen.

von Oskar (Gast)


Lesenswert?

Crimp-Kontakte sind zwar nicht für starre Adern geeignet, aber wir 
setzen schon lange Crimp-Kontakte auch mit starren Drähten ein (u.a. 
Molex).
Bisher haben nur die Kontakte selbst versagt, wenn die Zyklenzahl weit 
überschritten war.
Der Trick ist simpel: Das Crimpen dient der Fixierung des Drahtes vor 
dem Löten.

Wichtig ist natürlich, daß die Mechanik des ganzen Aufbaues mitspielt - 
und der starre Draht nicht zu Brüchen führt.
MQS sind für Automobilbau? Dann ist mit Schwingungen zu rechnen. Es 
könnte z.B. der starre Draht an der LP zu Problemen führen. Wenn alles 
starr vergossen wird, dann wird das Problem jedoch wieder entschärft.

von jz23 (Gast)


Lesenswert?

Blöde Frage, aber kann man nicht einfach eine Buchse nehmen, die auch 
auf der Platine montierbar ist? Ist der Zwischenschritt über eine 
Wire-to-Wire-Verbindung nötig?

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Oskar schrieb:
> Der Trick ist simpel: Das Crimpen dient der Fixierung des Drahtes vor
> dem Löten.

Mit normalen, für die Drahtdicke passenden, Crimpkontakten wird Dir aber 
häufig der Draht brechen. Muss nicht direkt nach dem Crimpen passieren, 
kann auch hinterher noch passieren. Das Crimpen schwächt einfach den 
Draht deutlich am Übergang in die Crimpstelle.

Vermutlich geht es, wenn man nur "leicht" crimpt, also der Draht 
deutlich dünner ist als für den Crimpkontakt vorgesehen und damit beim 
Crimpen nur leichte Kräfte ausgeübt werden.

von Oskar (Gast)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Vermutlich geht es, wenn man nur "leicht" crimpt, also der Draht
> deutlich dünner ist als für den Crimpkontakt vorgesehen und damit beim
> Crimpen nur leichte Kräfte ausgeübt werden.

ja, natürlich leicht (nicht dünner), das habe ich als selbstverständlich 
angesehen, wenn man das Crimpen nur zum Fixieren nutzt. Eigentlich ist 
es Löten und bei Bedarf das Crimpen der Isolierung. Das Crimp-Werkzeug 
stammt aus eigener Fertigung.

jz23 schrieb:
> aber kann man nicht einfach eine Buchse nehmen, die auch
> auf der Platine montierbar ist? Ist der Zwischenschritt über eine
> Wire-to-Wire-Verbindung nötig?

Es wird wohl so sein, wie bei uns: Der Kunde bestimmt, welche Stecker 
und Buchsen zu nehmen sind. Bei geringen Mengen muß man mit dem 
klarkommen, was an Standard-Teilen da ist.

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> und da muss ich eben einen tod sterben.

vielleicht hilft Dir ja beim Verzinnen ein kleines Lötbad und Du hältst 
länger durch. Schneller ist Crimpen auch nicht.

: Bearbeitet durch User
von Karl (Gast)


Lesenswert?

jz23 schrieb:
> Blöde Frage, aber kann man nicht einfach eine Buchse nehmen, die auch
> auf der Platine montierbar ist? Ist der Zwischenschritt über eine
> Wire-to-Wire-Verbindung nötig?

Oskar schrieb:
> Es wird wohl so sein, wie bei uns: Der Kunde bestimmt, welche Stecker
> und Buchsen zu nehmen sind. Bei geringen Mengen muß man mit dem
> klarkommen, was an Standard-Teilen da ist.

In etwa so. Eine gewisse Auswahl war schon vorhanden, allerdings waren 
bei den Anschlüssen, die von der Größe her erträglich sind, keine für 
Leiterplattenmontage gedachten dabei. Und bei der Stückzahl ist es nun 
auch nicht der Weltuntergang. Augen zu und durch ;-)

Vielen Dank an alle.

von Richard B. (r71)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Kann man Draht zuverlässig bei solchen crimpkontakten einsetzen?

Nein!

Oskar schrieb:
> Der Trick ist simpel:

Welche Norm war das schnell? ;)

: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Man könnte auch Litze verwenden und am in die Platine gesteckten Ende 
ebenfalls einen Crimpkontakt (in Stiftform) anbringen. Der wird dann in 
die Platine gesteckt und wie jedes andere bedrahtete Bauelement gelötet. 
So ist sichergestellt, daß kein Zinn in die Litze fließt und trotzdem 
eine brauchbare und leicht herzustellende Lötverbindung möglich.

Solche Crimpkontakte gibt es für verschiedene Querschnitte und 
Montagemethoden, auch für parallel zur Platinenoberfläche verlegte 
Leitungen:

https://www.molex.com/molex/products/group?key=direct_solder__boardin_crimp_terminals&channel=products

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Richard B. schrieb:
> Welche Norm war das schnell? ;)

Der genaue Text der Norm lautet:

2 x 3 macht 4
Widdewiddewitt
und Drei macht Neune !!
Ich mach' mir die Welt
Widdewidde wie sie mir gefällt

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Richard B. schrieb:
>> Welche Norm war das schnell? ;)
>
> Der genaue Text der Norm lautet:
>
> 2 x 3 macht 4
> Widdewiddewitt
> und Drei macht Neune !!
> Ich mach' mir die Welt
> Widdewidde wie sie mir gefällt

Laut Hitradio N1 vor ein paar Tagen war das die Formel zur 
Baukostenberechnung des BER :D


Ich kenne zwar die vom TO genannten Steckverbinder nicht aber für einen 
ähnlichen Zweck verwende ich vorgecrimpte Leitungen von Digi-Key auf der 
einen Seite kommt der Stecker dran und die andere Seite stecke ich auf 
Stifleisten auf der Platine und verlöte die Kontakte mit den Stiften.


Geht deutlich einfacher und schneller als Litze oder Draht durch ne 
Platine zu stecken und zu verlöten und die Leitungen sind alle perfekt 
gleichmäßig lang.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Nun ist es so weit. Nach einigen Stück mit Litze und verzinnen habe ich 
also doch noch mit Draht experimentiert und es funktioniert für mich 
besser als die Litzen-Variante.

Dank der Hinweise ist es ein Draht mit deutlich weniger Querschnitt 
geworden, als für den Crimpkontakt eigentlich nötig. Der Draht wird fast 
nicht verformt. Der Crimp für die Isolierung umschließt ihn saugend. 
Anschließend wird verlötet. Geht in Summe viel schneller als Litze 
verzinnen und fummeln.

Gelernt habe ich, dass ich das Teil das nächste Mal mit einem anderen 
Stecker ausstatte.

Nun steinigt mich ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.