Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Raspberry+Relaiskarte+Fan+USBSticks - Welches Netzteil?


von Rene M. (sanduhrgucker)


Lesenswert?

Hallo,

ich brauche ein Netzteil für meine Bastelei aus:

Rapberry Pi1 5V/500mA (ModelA)
16 Port Relaiskarte 12V/min 200mA (die hier: htt ps://bit .ly/2INVenA )
Am Raspberry USB eingesteckt: Wlan-Stick (500mA)
Am Raspberry USB eingesteckt: Webcam (500mA)
120mm Lüfter (12V/300mA)

Das ganze wird 24/7 laufen. Darum ist mir Effizienz - sofern sie sich 
rechnet wichtig. Mir fällt aber nichts gescheites ein, weil ja zwei DC 
Spannungen benötigt werden (5V+12V).

Könnte vielleicht jemand eine Empfehlung aussprechen?

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Rene M. schrieb:
> Das ganze wird 24/7 laufen. Darum ist mir Effizienz - sofern sie sich
> rechnet wichtig. Mir fällt aber nichts gescheites ein, weil ja zwei DC
> Spannungen benötigt werden (5V+12V).
> Könnte vielleicht jemand eine Empfehlung aussprechen?
ich würde grundsätzlich überlegen, ob man nicht auf 24V als 
Grundversorgung setzen kann.

Ansonsten gibt es mehrere Varianten.
Ich würde ein ordentliches 12V-Schaltnetzteil mit ausreichend Leistung 
einsetzen und die 5V daraus per Step-Downregler generieren.

Wenn dir aber der Stromverbrauch wichtig ist, sollte man darüber 
nachdenken, sparsame Elektronik einzuseztzen bzw. die Software 
stromsparend zu machen.

Dann brauchst du auch keinen extra Lüfter, der im Dauerbetrieb bei 
12V/0,3A mit angenommen 80% Wirkungsgrad schon über Jahr ca. 8€ 
Energiekosten verursacht.
Gruß Öletronika

von Rene M. (sanduhrgucker)


Lesenswert?

Hallo Öletronika, vielen Dank für deinen ersten Input.

> ich würde grundsätzlich überlegen, ob man nicht auf 24V als
> Grundversorgung setzen kann.
Mir ist nicht klar, wo der Vorteil dabei liegen soll. Da die 
Relais-Karte mit 12V ja vorhanden ist.

> Ich würde ein ordentliches 12V-Schaltnetzteil mit ausreichend Leistung
> einsetzen und die 5V daraus per Step-Downregler generieren.
Die Idee kam mir auch. Welches "ordentliche 12V-Schaltnetzteil" würdest 
du denn vorschlagen? Ich dachte da zeitweise sogar an ein "normales" 
PC-Schaltnetzteil. Dann kam es mir aber doch überdosiert vor.

> nachdenken, sparsame Elektronik einzuseztzen bzw. die Software
> stromsparend zu machen.
> Dann brauchst du auch keinen extra Lüfter, der im Dauerbetrieb bei
Der Lüfter soll 220V COB-LEDs kühlen. Ist also nicht zum kühlen des Pis 
gedacht.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Rene M. schrieb:
>> ich würde grundsätzlich überlegen, ob man nicht auf 24V als
>> Grundversorgung setzen kann.
> Mir ist nicht klar, wo der Vorteil dabei liegen soll. Da die
> Relais-Karte mit 12V ja vorhanden ist.
Natürlich hängt das vom Gesamtkonzept ab.
24V ist einfach günstiger, wenn man z.B. größere Lasten hat oder auch 
höhere Spannung benötigt. 24V ist im industriellen Umfeld die 
Standardspannung. Da gibt es auch sehr viele Komponenten, die man gut 
nachnutzen kann. Daraus 12V und 5V machen, ist einfach.
Wenn du aber das ganze nur für einen Zweck brauchst, dann nimm halt 12V.

> Welches "ordentliche 12V-Schaltnetzteil" würdest
> du denn vorschlagen?
z.B. ein Meanwell-NT
https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/MW-LRS-35-12/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=7264&ARTICLE=202954&START=0&OFFSET=16&;
https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/MW-LRS-50-12/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=7264&ARTICLE=202961&START=0&OFFSET=16&;
https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-bis-150-W/MW-LRS-75-12/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=7264&ARTICLE=202967&START=0&OFFSET=16&;
oder auch als Tisch-NT
https://www.reichelt.de/Netzteile-Festspannung/MW-GST60A12/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=4950&ARTICLE=169684&START=0&OFFSET=16&;
Evtl. raucht auch schon solch ein Stecker-NT:
https://www.conrad.de/de/dehner-elektronik-sys-1308-2412-w2e-euro-steckernetzteil-festspannung-12-vdc-2000-ma-24-w-510822.html
Die Dehner-NT sind auch ganz ordentlich.

Gibt Stecker-NT auch noch für höhere Leistung:
https://www.conrad.de/de/mean-well-sga60e12-p1j-steckernetzteil-festspannung-12-vdc-5000-ma-60-w-1439216.html

Gruß Öletronika

von Rene M. (sanduhrgucker)


Lesenswert?

Super, Danke dir!

von Martin (Gast)


Lesenswert?

die Industrie nutzt eher 48v

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Martin schrieb:
> die Industrie nutzt eher 48v
ich weiß ja nicht, in welcher Industrie du so zugange bist?
Es gibt zwar auch 48V-Technik, aber das scheint mir eher die Ausnahme.

Aber zeige mal ein paar Industriemodule für 48V.
z.B. SPS, 0-20mA-Module, Trennverstärker, Hartmodule, Meßverstärker und 
Transmitter für Temp-. Druck usw.
Gruß Öletronika

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.