Hallo,
ich schreibe momentan meine Abschlussarbeit und bin beim Thema
Linearregler. Ich suche schon seit langem jetzt eine Quelle, auf die ich
mich bei einer Abschlussarbeit beziehen kann. Dabei will ich einfach nur
den schlicht und einfachen Aufbau des Linearreglers, Strom- und
Spannungsregler, beschreiben.
Ich finde aber leider keine Quellen. Auf wikipedia darf ich mich nicht
beziehen. Habe auch nach Datenblättern gesucht aber keine gefunden,
zumindest keine mit einem einfachen Linearregler, sondern nur
verschachtelte Schaltpläne.
Jetzt bitte ich euch um Hilfe, vielleicht weis jemand wo ich suchen
könnte oder hat direkt ein Datenblatt des Reglers.
Wäre euch sehr dankbar.
Hallo,
das ist ja schwach, das die Industrie nichts veröffentlicht.
in meiner Anfangszeit gab's nur Gedrucktedatenblätter, die ich teilweise
aus Amerika einführen musste.
Was ist mit dem ersten Ergebnis bei einem Suchsystem zum LM7805?
https://www.sparkfun.com/datasheets/Components/LM7805.pdf
Albert K. schrieb:> Dabei will ich einfach nur den schlicht und einfachen Aufbau des> Linearreglers, Strom- und Spannungsregler, beschreiben.> Ich finde aber leider keine Quellen.
Dann wirst du wohl oder übel selber was schreiben müssen...
Ein integrierter Linearregler ist übrigens nichts anderes als ein
miniaturisierter diskreter Linearregler. Und dazu gibts in Form von
Schaltplänen für irgendwelche Labornetzteile Informationen und
Applikationen und Schaltpläne in Hülle und Fülle.
> Jetzt bitte ich euch um Hilfe, vielleicht weis jemand wo ich suchen> könnte oder hat direkt ein Datenblatt des Reglers.https://www.onsemi.com/pub/Collateral/LM317-D.PDF> Auf wikipedia darf ich mich nicht beziehen.
Dann bezieh dich auf die Einzelnachweise von Wikipedia...
https://de.wikipedia.org/wiki/LM317
Da findest du dann sowas:
http://www.analog.com/media/en/technical-documentation/technical-articles/01mpel04-alookback.pdf
Hallo,
> Ich finde aber leider keine Quellen. Auf wikipedia darf ich mich nicht> beziehen. Habe auch nach Datenblättern gesucht aber keine gefunden,> zumindest keine mit einem einfachen Linearregler, sondern nur> verschachtelte Schaltpläne.
DAS ist kaum zu glauben.
> Jetzt bitte ich euch um Hilfe, vielleicht weis jemand wo ich suchen> könnte oder hat direkt ein Datenblatt des Reglers.
Tietze / Schenk
Hableiterschaltungstechnik
15. Auflage
Seite 936, Kapitel 16.3: Lineare Spannungsregler
Seite 937, Kapitel 16.3.1: Prinzipien
THE ART OF ELECTRONICS
Third Edition
Seite 594, Chapter 9: Voltage Regulation
Seite 595, Chapter 9.1 Tutorial: from zener to series-pass-linear
Seite 598, Chapter 9.2 Basiclinear regulator circuits with the classic
723
Seite 600, Chapter 9.3 Fully integrated linear regulators
rhf
Albert K. schrieb:> Ich finde aber leider keine Quellen.
Früher(tm) gab es einmal ein paar Leute, die solche Informationen auf
toten Bäume drucken ließen. An eigentlich jeder Hochschule gibt es sogar
mehrere Leichenschauhäuser für solche toten Bäume.
Ich hatte einen einfachen Regler mal in meinem Einsteiger-Buch
beschrieben:
http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/Einstieg%20in%20die%20Elektronik%20mit%20Mikrocontrollern%20-%20Band%202.pdf
(Kapitel 4.3)
Diese Schaltung kann man beliebig komplexer machen, um das
Regelverhalten zu verbessern, die Drop-Out Spannung zu verringern oder
das Schutzmaßnahmen hinzuzufügen.
Für deine Abschlussarbeit wäre es sicher gut, etwas über die
prinzipiellen Unterschiede von "normalen" und Low-Drop Spannunsgregler
zu schreiben und warum Low-Drop Regler nicht immer besser sind (sonst
würde man die "normalen" ja nicht mehr verwenden).
Andreas S. schrieb:> An eigentlich jeder Hochschule gibt es sogar> mehrere Leichenschauhäuser für solche toten Bäume
So ein altehrwürdiges Werk wie der Tietze-Schenk widmet geregelten
Netzteilen ein ganzes Kapitel. Um so etwas nicht zu finden muss man
schon sehr angestrengt vorbeischauen oder von vornherein jede
Anstrengung ablehnen. Ist ja auch viel bequemer sich seine
Abschlussarbeit von ein paar Doofen im Netz zusammenstellen zu lassen.
Georg
https://www.youtube.com/watch?v=qfS_Y60WdLE&t=170s
genau diese Schaltung hier Suche ich in irgendeiner Quelle auf die ich
Bezug nehmen kann. Diese Schaltung kann ich ja als allgemeinen
Linearregler sehen. Wenn ich dabei den unteren Widerstand R weglasse
habe ich einen Stromregler.
Aber ich finde leider keine Quelle die mir so eine Schaltung
präsentiert. Versteife ich mich da zu sehr auf diese Schaltung im Video?
Istdochso schrieb:> So jemand verdient keinen akademischen Abschluss. Ist das Bingen oder> was!?
Ich habe schon einen, hole mir jetzt den 2. :)
Schönes Wochenende euch
Albert K. schrieb:> Wenn ich dabei den unteren Widerstand R weglasse> habe ich einen Stromregler.
Nein.
Lerne also noch mal Grundlgen der Elektronik von vorne.
Albert K. schrieb:> Aber ich finde leider keine Quelle die mir so eine Schaltung> präsentiert.
Leider sind alle Silbertabletts derzeit angelaufen und müssen daher
gereinigt werden.
Michael B. schrieb:> Albert K. schrieb:>> Wenn ich dabei den unteren Widerstand R weglasse>> habe ich einen Stromregler.>> Nein.>> Lerne also noch mal Grundlgen der Elektronik von vorne.
Wenn ich den unteren Widerstand durch die Last erstze habe ich dann
nicht I=U_Ref/R1?
Das ist die Qualität von G8 plus Abschaffung des Diploms, d.h. Bachelor
und Master.
Dazu kommen noch die Quoten-Regelungen um zum Master weiterzumachen.
Damit noch fast alle, die das Diplom schafften noch zum Master kommen,
müssen heutzutage noch solche Trolle den Abschluss bekommen.
Andreas S. schrieb:> An eigentlich jeder Hochschule gibt es sogar> mehrere Leichenschauhäuser für solche toten Bäume.
Der TE ist bestimmt an einer Baumschule.
Dieter schrieb:> Das ist die Qualität von G8 plus Abschaffung des Diploms, d.h. Bachelor> und Master.
Ich fühle mich zutiefst beleidigt. Jeder Masterand der sein Studium
ernst nimm ist dem Quellensucher hier um Welten überlegen.
Solche Idioten wie den Ersteller hats doch vor 30 Jahren auch gegeben!
Das sind halt die Dummschwätzer-Typen.
A. K. schrieb:> Wenn man Deutsch nicht weiter kommt, dann Englisch versuchen.
Wenn ich das Anfangsposting anschaue, scheint Deutsch eher nicht die
optimale Sprache zu sein.
Martin S. schrieb:> Ich fühle mich zutiefst beleidigt.
Aber nur, weil der Inhalt und Tragweite der danach folgenden Saetzen
nicht klar wurde. Schade & Sorry.
Martin S. schrieb:> Ich fühle mich zutiefst beleidigt.
Du kannst dich doch damit trösten, dass bei einem allgemeinen Verfall
der Ausbildungsqualität dein Stern umso heller leuchtet.
Aber so denkt wohl jeder über sich. Laut Umfragen halten sich 90 % aller
Autofahrer für weit besser als der Durchschnitt, was irgendwie mit der
Statistik kollidiert.
Georg
georg schrieb:> Du kannst dich doch damit trösten, dass bei einem allgemeinen Verfall> der Ausbildungsqualität dein Stern umso heller leuchtet.
Es stimmt also wirklich: die Jugend von heute kann nur noch Google (wenn
nicht grade kaputt), oder Wikipedia, oder "soziale Netzwerke". Und wenn
sie das nicht darf, ist sie aufgeschmissen (siehe TO).
Deckt sich mit meinen Erfahrungen!
> die Jugend von heute kann nur noch Google
Nein, das gilt für die Generation davor.
Die aktuelle Jugend kann nur noch Youtube schauen. Aber maximal 12
Minuten am Stück. Texte müssen in eine Twitter Nachricht passen. Für
mehr reicht die Aufmerksamkeitsspanne nicht mehr. Es gibt zu viel
Ablenkung, vor allem durch das Smartphone.
Deswegen schreibe ich auch so kurze Sätze, sonst verstehen sie es nicht.
Wenn man Kinder hat, passt man sich unbewusst automatisch an.
Albert K. schrieb:> ich schreibe momentan meine Abschlussarbeit und bin beim Thema
Um welche Bildungseinrichtung handelt es sich?
Wie lautet das Thema der Abschlussarbeit?
Welchen Umfang soll die Arbeit haben?
> Linearregler. Ich suche schon seit langem jetzt eine Quelle, auf die ich> mich bei einer Abschlussarbeit beziehen kann. Dabei will ich einfach nur> den schlicht und einfachen Aufbau des Linearreglers, Strom- und> Spannungsregler, beschreiben.> Ich finde aber leider keine Quellen.
Bitte erläutere mal, wo und wie Du mit welchen Suchbegriffen gesucht
hast.
Wie lautet der Name Deiner Heimatbibliothek?
Hast Du einen VPN-Zugang, um privilegiert von zu hause auf den
elektronischen Bestand Deiner Bibliothek zurückzugreifen?
Hast Du eine Bibliothek besucht?
Wenn ja, welche Bücher hast Du überflogen?
Hast Du bei Misserfolg das Bibliothekspersonal kontaktiert?
> Auf wikipedia darf ich mich nicht beziehen.
Das ist auch richtig so. Aber die Wikipedia verlinkt oft hervorragende
Quellen, z.B. die Links in Richtung Elektronik-Kompendium.
> Habe auch nach Datenblättern gesucht aber keine gefunden,> zumindest keine mit einem einfachen Linearregler, sondern nur> verschachtelte Schaltpläne.
Ja, kann ich nachvollziehen. Von den Herstellern, die die Datenblätter
erarbeitet haben, findest Du in Form von "Application Notes" ganz viel
Lehrstoff, sicher auch zum Thema Linearregler, bzw. Spannungsregler bzw.
"voltage regulator".
>> Jetzt bitte ich euch um Hilfe, vielleicht weis jemand wo ich suchen> könnte oder hat direkt ein Datenblatt des Reglers.
Erst einmal die Links der Wikipedia durcharbeiten!
Roland Franz hat Dir sogar die Seitenzahlen für zwei Referenzbücher der
Elektronik genannt. Mit den Links von Arc Net kannst Du bei den Urvätern
der Spannungsregler einsteigen.
Du kannst auch in Lehrbüchern der Elektronik nachsuchen.
> Wäre euch sehr dankbar.
Über die Beantwortung der Fragen wäre ich Dir auch sehr dankbar.
Stefanus F. schrieb:> die Jugend von heute kann nur noch Google>> Nein, das gilt für die Generation davor.>> Die aktuelle Jugend kann nur noch Youtube schauen. Aber maximal 12> Minuten am Stück. Texte müssen in eine Twitter Nachricht passen.
Welches Bildungsniveau will man von einer Gesellschaft erwarten, die aus
der Hauptausgabe der Tagesschau erfährt, dass Aung San die
de-facto-Machthaberin von Myanmar sei, es sich beim Großinquisitor um
einen Folterknecht gehandelt habe und der Name Peter Madsen sich
ausspricht wie Pieter Mätsen? Dass Frau Barthelmann, derzeit beim
NSU--Prozess geparkt, der Costa Concordia ursprünglich die Tonnage einer
Hafenbarkasse zuspricht, wirkt da vergleichsweise charmant.
Oder verwechsele ich Ursache und Wirkung?
Inzwischen dürfte die Sammlung der Links und Hinweise für eine sehr
umfangreiche und detaillierte Abschlussarbeit reichen. Den Rest brauchen
wir hier nicht zu diskutieren.